Aaron Rodgers ist Footballspieler und Quarterback bei den Green Bay Packers und gab bekannt, er werde einen Teil seines NFL-Gehaltes in Bitcoin erhalten.
In einem Video sagte Rodgers am 1. November auf Twitter, er habe eine Partnerschaft mit Cash App geschlossen und werde einen Teil seines Gehaltes in Bitcoin erhalten. Dabei war er, vermutlich zu Halloween, als die Kinofigur John Wick verkleidet. Die NFL gab im Juli bekannt, Rodgers verdiene ein Grundgehalt in Höhe von 1,1 Millionen US-Dollar. Dazu kommt ein Vertragsbonus in Höhe von 14,5 Millionen US-Dollar und ein Mannschaftsbus vom März in Höhe von 6,8 Millionen US-Dollar. Damit verdiente er insgesamt etwa 22,3 Millionen US-Dollar.
I believe in Bitcoin & the future is bright. That's why I’m teaming up with Cash App to take a portion of my salary in bitcoin today.
— Aaron Rodgers (@AaronRodgers12) November 1, 2021
To make Bitcoin more accessible to my fans I’m giving out a total of $1M in btc now too. Drop your $cashtag w/ #PaidInBitcoin & follow @CashApp pic.twitter.com/mstV7eal04
Laut Daten von Cointelegraph Markets Pro entspricht das gesamte Gehalt von Rodgers etwa 368,84 BTC, wenn man von einem Kurs von 60.636 US-Dollar ausgeht. Die Kryptowährungen konnte am 20. Oktober ein neues Allzeithoch von knapp 67.000 US-Dollar erreichen. Sie fiel daraufhin allerdings schnell wieder unter 60.000 US-Dollar und bewegte sich seitdem überwiegend zwischen 60.000 und 63.000 US-Dollar.
In diesem Zusammenhang: NFL-Spieler Russell Okung wird nicht in Bitcoin bezahlt: Was er stattdessen macht
Rodgers folgt damit dem Beispiel anderer professioneller Sportler, die Krypto begrüßen. Das zeigt, dass die Branche nun immer mehr Akzeptanz findet. Letzte Woche hat der Quarterback der Tampa Bay Buccaneers Tom Brady gesagt, er wolle einem Fan, der den Football seines 600. Touchdowns gefangen hat, einen BTC und andere signierte Andenken an dieses Ereignis geben.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.