In den letzten zwei Januarwochen hat der NFT-Marktplatz OpenSea zum ersten Mal ein monatliches Handelsvolumen in Ether im Wert von über 3,5 Milliarden US-Dollar verzeichnet.
Laut Daten von Dune Analytics hat OpenSea nun sein Allzeithoch vom August 2021 (3,42 Milliarden US-Dollar) überholt und ein neues Allzeithoch von über 3,5 Milliarden US-Dollar erreicht.

Am Sonntag hat OpenSea laut Dune Analytics ein Rekordvolumen von 261 Millionen US-Dollar verzeichnet. Im Januar hat OpenSea bisher jeden Tag über 169 Millionen US-Dollar an Handelsvolumen verzeichnet.
Der sprunghafte Anstieg des NFT-Handelsvolumens ist wohl auf den Kursanstieg von Bored Ape Yacht Club (BAYC) und den Kollektionen Mutant Ape Yacht Club (MAYC) und Bored Ape Kennel Club (BAKC) zurückzuführen. Viele Prominente besitzen NFTs aus der BAYC-Kollektion, die nach wie vor die beliebteste NFT-Sammlung auf OpenSea ist. In den letzten 24 Stunden wurden 14.306 ETH (fast 47 Millionen US-Dollar) gehandelt.
OpenSea kündigte Anfang des Jahres eine Finanzierungsrunde der Serie C an, die von den Risikokapitalfirmen Paradigm und Coatue angeführt wurde und bei der 300 Millionen US-Dollar aufgebracht wurden. Durch diese Finanzierungsrunde stieg die Bewertung des Unternehmens auf 13,3 Milliarden US-Dollar. Das Geld wird für Produktverbesserungen und mehr Mitarbeiter verwendet.
In diesem Zusammenhang: NFT-Verkäufe und Blockchain-Spiele wachsen trotz Markteinbruch weiter: Report
OpenSea bekommt jedoch immer mehr Konkurrenz, insbesondere von LooksRare. Das ist ein neuer NFT-Marktplatz, der Anfang dieses Monats eröffnet wurde und laut den Daten von Dune Analytics OpenSea in Bezug auf das Handelsvolumen bereits überholt hat. Ersten Berichten zufolge scheint es auf der Plattform jedoch Wash-Trading zu geben, um vom Token-Belohnungssystem zu profitieren.
Sultan Gustaf Al Ghozali, ein 22-jähriger Informatikstudent aus der indonesischen Stadt Semarang, wurde zum Millionär, indem er 1.000 Selfies in NFTs verwandelte und diese auf Opensea verkaufte.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.