Österreichs Hauptstadt Wien geht mit ihrem mit Blockchain-Technologie entwickelten “Kultur Token” Ende Februar in den Testbetrieb. Dies gab die Stadt Wien am 27. Januar auf ihrer Webseite bekannt.
Token verdienen per Smartphone-App
Über eine ab 26. Februar erhältliche Smartphone-App können Einwohner von Wien durch klimaschonendes Verhalten Token verdienen. Diese “Kultur Token” können in der ersten Testphase dann für Besuche im Wiener Volkstheater, im Wien Museum, in der Kunsthalle und im Wiener Konzerthaus genutzt werden. Zum Ende der Testphase will die Stadt Wien zudem für die gesammelten Token Bäume pflanzen.
Erwerben können die “Kultur Token” in der Testphase zunächst maximal 1.000 Bürger, die sich per E-Mail zuvor für die Teilnahme registriert haben. Über eine mit GPS-Standorterfassung arbeitende Smartphone-App erfasst die Stadt durch Gehen, Radfahren oder den öffentlichen Nahverkehr zurückgelegte Wege und belohnt dies mit Token-Gutschriften.
Blockchain-Initiativen der Stadt Wien
Die Idee für einen Wien Token ist noch relativ neu und war ohne konkrete Planungen erstmals in 2018 von der Data Governance Koordinatorin der Stadt, Brigitte Lutz, ins Gespräch gebracht worden. Seit Januar 2019 wird an dem Projekt konkret gearbeitet. Damals wurden auch andere Einsatzzwecke des Wien Token ins Gespräch gebracht, wie etwa zur Belohnung von über die Stadt-Wien-App eingereichte Beschwerden.
In einem anderen Blockchain-Testprojekt wurden in Wien 2019 20.000 städtische Mitarbeiter mit digitalen Essensmarken ausgestattet, welche in rund 800 Vertragslokalen eingelöst werden können.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.