Der deutsche Ökonom und Professor an der Frankfurt School of Finance & Management Philipp Sandner ist im Alter von 43 Jahren verstorben, wie die Frankfurt School am Montag, den 22. Januar, mitgeteilt hat.
Sandner war ein visionärer Vordenker, der die Potenziale der Blockchain-Technologie frühzeitig erkannt hat. Bereits 2017 gründete er das Frankfurt School Blockchain Center (FSBC), das er seitdem leitete. Darüber hinaus hat er das Masterprogramm "Blockchain & Digital Assets" an der Frankfurt School of Finance & Management sowie mehrere kostenlose Lernprogramme wie "DLT Talents" und "NFT Talents" ins Leben gerufen, die Menschen in Deutschland und Europa den Einstieg in die Branche ermöglichen. Er war außerdem Mitbegründer der Crypto Assets Conference und des Blockchain Founders Club.
Sandner beriet das Bundesfinanzministerium als Mitglied des FinTechRats und des Digital Finance Forums. Darüber hinaus war er Mitglied des EU Blockchain Observatory, des wissenschaftlichen Beirats des Bundesverbands für strukturierte Wertpapiere (BSW) sowie Mitgründer mehrerer Organisationen, darunter: der Blockchain Bundesverband, die Digital Euro Association (DEA), die Multichain Asset Managers Association, das DLT Education Consortium (DEC) und die International Token Standardization Association (ITSA). Sandner war auch der Blockchain-Experte innerhalb der Jury des Fintech Germany Awards.
Sandner war in vielen Medien präsent, und wer sich in Deutschland mit den Themen Bitcoin und Blockchain beschäftigte, kam an ihm nicht vorbei. Er war immer bereit, über Kryptowährungen und Blockchain zu sprechen und zu erklären, dass es sich dabei nicht nur um einen Hype und Spekulationen handelt. Sein Engagement und seine Leidenschaft haben unzählige Menschen für die Blockchain und digitale Assets begeistert, er hat auch viele Startups und Institutionen inspiriert und unterstützt.
Der in Heidelberg geborene Sandner studierte Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik in Mannheim. Anschließend promovierte er an der Technischen Universität München und forschte unter anderem an der University of California in Berkeley. 2015 wurde er zum Professor in Frankfurt am Main berufen.
Sandner soll bereits am 16. Januar verstorben sein. Sein Tod ist ein großer Verlust für die Kryptoszene in Deutschland, Europa und weltweit.
Unser Mitgefühl gilt allen, die Philipp Sandner kannten und schätzten, insbesondere seiner Familie und seinen Freunden.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.