Cointelegraph
Deutsch
Kryptowährungen
Unternehmen
Regulierung
Guides
Produkt

Kursanalyse, 2. September: BTC, ETH, XRP, BCH, LTC, BNB, EOS, BSV, XLM, XMR

Bitcoin versucht Auftrieb zu generieren. Kann daraus ein neuer Aufwärtstrend entstehen? Werfern wir einen Blick auf die Kurse!

Kursanalyse, 2. September: BTC, ETH, XRP, BCH, LTC, BNB, EOS, BSV, XLM, XMR

Die Ansichten und Meinungen, die hier aufgeführt werden, sind ausschließlich die des Autoren und spiegeln nicht zwangsläufig auch die Ansichten von Cointelegraph wider. Jeder Investment - und Handelsschritt birgt ein Risiko. Recherchieren Sie gut, bevor eine Entscheidung treffen.

Die Marktdaten stammen von der HitBTC-Börse.

Die Gesamt-Marktkapitalisierung der Kryptomärkte ist knapp unterhalb der 250 Mrd. US-Dollar Marke wieder nach oben gestiegen, was ein positives Zeichen ist. Diese Marke hat sich schon in den vergangenen 3 Monaten als wichtiger Support erwiesen und am erneuten Aufschwung erkennen wir, dass die Anleger jeden Abschwung nutzen, um zu kaufen. Die Volatilität hat in den letzten Tagen wieder abgenommen, allerdings gehen wir davon aus, dass sie bald wieder zunimmt.

Im Vorlauf zur Einführung der CBOE Bitcoin-Futures im Dezember 2017 hatte der Markt damals einen rasanten Aufwärtstrend hingelegt, dem anschließend eine lange Phase des Abschwungs gefolgt ist. Nun steht der lang ersehnte Start der Krypto-Handelsplattform Bakkt bevor, auf der es eine neue Art Bitcoin-Futures geben wird, was die Frage aufwirft, ob sich Geschichte wiederholen wird oder ob diese tatsächlich für den Markteintritt institutioneller Investoren sorgen können, die den Markt langfristig nach oben treiben?

Es ist schwierig, vorauszusagen, wie die Märkte auf diese Entwicklung reagieren werden, allerdings können uns die Kursdiagramme zumindest einen Hinweis darauf geben, welche Marken es zu beachten gilt und wie wir Risiken minimieren können. Werfen wir also einen Blick auf die Kurse, um nach neuen Kaufgelegenheiten Ausschau zu halten!

BTC/USD

Bitcoin versucht momentan, die Trendlinie des symmetrischen Dreiecks als Sprungbrett zu nutzen, um sich wieder nach oben zu katapultieren, allerdings werden die Gleitenden Mittel spätestens als starke Hürde wirken. Sollten die Bullen es jedoch schaffen, den Kurs über das 50-Tage-SMA zu heben, dann ist ein Aufschwung bis zur Abwärtstrendlinie wahrscheinlich.

BTC/USD

Beide Gleitenden Mittel flachen langsam ab und der RSI bewegt sich in Richtung Mitte, woran wir sehen, dass sich ein Gleichgewicht zwischen Käufern und Verkäufern einstellt, was es wiederum schwierig macht, die nächste Kursentwicklung zu prognostizieren. Dementsprechend ist es ratsam, zunächst abzuwarten, in welche Richtung es geht, ehe eine Kaufentscheidung getätigt wird. Sollte der Kurs nicht über das 50-Tage-SMA hinauskommen, entsteht neuer Verkaufsdruck, der einen Absturz bis auf 9.080 US-Dollar oder sogar 7.451,63 US-Dollar zur Folge haben könnte.

Falls das BTC/USD-Paar jedoch genug Kraft aufbringt, um über die Gleitenden Mittel und die Abwärtstrendlinie zu klettern, dann könnte es erneut das bisherige Jahreshoch bei 13.973,50 US-Dollar in Angriff nehmen. Dementsprechend raten wir, neue Long-Positionen einzugehen, für den Fall, dass der Kurs oberhalb der Abwärtstrendlinie schließen kann. Der Stopp sollte dann bei 9.000 US-Dollar eingerichtet werden.

ETH/USD

Ether erholt sich langsam und versucht, einen neuen Aufschwung zu starten der jedoch spätestens am 20-Tage-EMA auf einen Widerstand trifft. In einem Abwärtstrend wird bei einem Abschwung auf die Gleitenden Mittel normalerweise verkauft. Wenn die Gleitenden Mittel anschließend aber wieder geknackt werden können, ist dies ein erstes Indiz dafür, dass eine Trendwende zum Positiven bevorsteht.

ETH/USD

Sollten die Bullen also in der Lage sein, das ETH/USD-Paar über die gleitenden Mittel zu heben, dann könnte daraus vermutlich ein Aufschwung bis 235,70 US-Dollar resultieren. Falls der Kurs allerdings am 20-Tage-EMA scheitert, dann werden die Bären die Gunst der Stunde nutzen, um den Abwärtstrend weiter zu befeuern und die Kryptowährung bis auf den Support bei 150 US-Dollar zu drücken. Beide Gleitenden Mittel zeigen nach unten und der RSI ist überverkauft, woran wir sehen, dass der Trend immer noch klar abwärts geht. Dementsprechend warten wir zunächst ab, ob es tatsächlich zu einer Trendwende kommt, ehe wir eine neue Kaufempfehlung aussprechen.

XRP/USD

Die Bullen haben es geschafft, die letzten 5 Tage über dem wichtigen Support von 0,24508 US-Dollar zu festigen, was ein positives Zeichen ist, da wir daran sehen, dass es auf den niedrigeren Niveaus weiterhin Kaufinteresse gibt. Falls der Kurs über das 20-Tage-EMA klettern kann, kann davon ausgegangen werden, dass sich ein neuer Boden herausgebildet hat.

XRP/USD

Sollten die Bullen jedoch nicht in der Lage sein, den Kurs über das 20-Tage-EMA zu heben, dann könnte das XRP/USD-Paar erneut bis auf den Support-Bereich von 0,225 – 0,24508 US-Dollar abrutschen und falls dieser Bereich unterboten wird, könnte daraus ein neuer Abwärtstrend resultieren, der den Kurs sogar auf 0,19 US-Dollar absenken könnte. Beide Gleitenden Mittel zeigen nach unten und der RSI liegt im überverkauften Bereich, woran wir sehen, dass die Bullen weiterhin die Oberhand haben. Dementsprechend empfehlen wir, zunächst inaktiv zu bleiben. Falls der Kurs jedoch über das 50-Tage-SMA klettern kann, werden wir eventuell in der nächsten Analyse eine Kaufempfehlung aussprechen.

BCH/USD

Bitcoin Cash konnte sich in den letzten drei Tagen oberhalb des Halsbereiches (gelbe Linie) des Kopf-und-Schultern Musters halten, allerdings konnten die Bullen daraus noch kein Kapital schlagen. Daraus lässt sich ableiten, dass es auf diesem Niveau kein ausreichendes Kaufinteresse gibt und falls es der Kurs in den nächsten Paar Tagen nicht schafft, über das 50-Tage-SMA zu klettern, dann werden die Bären erneut versuchen, den Kurs unter den Halsbereich abzusenken.

BCH/USD

Ein Absturz unter den Halsbereich würde das Kopf-und-Schultern Muster vervollständigen, was ein sehr schlechtes Zeichen wäre. Der nächste Support liegt bei 166,98 US-Dollar und unterhalb dieser Marke könnte es bis auf 105 US-Dollar gehen. Sollte es jedoch gelingen, das 50-Tage-SMA zu knacken, dann würde sich dadurch eine Trendwende abzeichnen. Dementsprechend wollen wir zunächst abwarten, ob das BCH/USD-Paar über die 360 US-Dollar Marke klettern kann, ehe wir eine Kaufempfehlung abgeben.

LTC/USD

Litecoin befindet sich weiterhin im Abwärtstrend, versucht nun allerdings einen Aufschwung einzuleiten, der aber spätestens am 20-Tage-EMA und an der Abwärtstrendlinie auf zwei starke Widerstände treffen wird. Wenn diese beiden Hürden jedoch genommen werden können, könnte dadurch ein neuer Aufwärtstrend angekurbelt werden.

LTC/USD

Falls das LTC/USD-Paar jedoch am 20-Tage-EMA oder der Abwärtstrendlinie scheitert und nach unten abfällt, dann könnte daraus ein Absturz bis auf 69,9227 US-Dollar resultieren. Spätestens hier erwarten wir allerdings wieder Auftrieb durch die Bullen, denn wenn auch diese Marke unterboten wird, könnte das Paar bis auf 49,3305 US-Dollar abrutschen. Da der Trend momentan noch negativ ist, raten wir zur Inaktivität und werden erst wieder Kaufempfehlungen aussprechen, sobald sich der Wind dreht.

BNB/USD

Binance Coin ist abgeschwächt, nachdem der Support von 24,1709 US-Dollar jüngst eingeknickt ist. Beide Gleitenden Mittel zeigen nach unten und der RSI ist überverkauft, woran wir sehen, dass der Trend weiterhin klar abwärts geht.

BNB/USD

Der nächste Support befindet sich bei 18,30 US-Dollar, wo wir eine starke Verteidigung der Bullen erwarten. Sollte daraus ein Aufschwung resultieren, wird dieser aber spätestens am vorherigen Support von 24,1709 US-Dollar auf einen heftigen Widerstand treffen. Falls die Bären in der Lage sind, das BNB/USD-Paar unter 18,30 US-Dollar zu drücken, ergibt sich daraus wahrscheinlich ein neuer Abwärtstrend, weshalb wir zunächst abwarten wollen, bis diese Schwächephase abflaut, ehe wir wieder zum Kauf raten.

EOS/USD

hat seit Ende Mai, als ein neues Rekordhoch erreicht werden konnte, nur noch tiefere Tiefs und tiefere Hochs erzielt. Am 28. August ist der Kurs dann unter den Support von 3,30 US-Dollar abgerutscht, allerdings waren die Bären nicht in der Lage, diese Gelegenheit umzumünzen, woran wir sehen, dass die Bullen nichtsdestotrotz weiterhin Kaufinteresse zeigen. Falls der Kurs in den nächsten Tagen jedoch nicht über das 20-Tage-EMA klettern kann, wird wohl wieder Verkaufsdruck entstehen. Das Kursziel würde dann bei 2,76 bzw. 2,20 US-Dollar liegen. Beide Gleitenden Mittel zeigen nach unten und der RSI ist fast überverkauft, woran wir sehen, dass die Bären klar am Drücker sind.

EOS/USD

Sollten die Bullen jedoch in der Lage sein, den Kurs über das 20-Tage-EMA zu heben, dann wäre dies ein positives Zeichen, da sich das EOS/USD-Paar seit dem 26. Juni noch nicht wieder oberhalb dieser Marke festigen konnte. Falls es das Paar tatsächlich über das 20-Tage-EMA schafft, wird es zwar auch am 50-Tage-SMA Widerstand geben, aber wird auch diese Hürde genommen, ist ein Aufschwung bis 4,8719 US-Dollar wahrscheinlich. Da sich der Kurs momentan jedoch schwertut, ziehen wir unsere Kaufempfehlung aus einer vorherigen Analyse zurück.

BSV/USD

Bitcoin SV (BSV) hat es über die Abwärtstrendlinie geschafft, was ein erstes Anzeichen dafür ist, dass die Verkäufer langsam die Oberhand verlieren. Als nächstes werden die Gleitenden Mittel in Angriff genommen und falls diese überwunden werden können, ist ein Aufschwung bis auf 188,69 US-Dollar wahrscheinlich. Wird dann auch diese Marke geknackt, könnte der Auftrieb sogar bis zum historischen Rekordwert von 255,62 US-Dollar führen.

BSV/USD

Bitcoin SV (BSV) hat es über die Abwärtstrendlinie geschafft, was ein erstes Anzeichen dafür ist, dass die Verkäufer langsam die Oberhand verlieren. Als nächstes werden die Gleitenden Mittel in Angriff genommen und falls diese überwunden werden können, ist ein Aufschwung bis auf 188,69 US-Dollar wahrscheinlich. Wird dann auch diese Marke geknackt, könnte der Auftrieb sogar bis zum historischen Rekordwert von 255,62 US-Dollar führen.

XLM/USD

Stellar hat sich die letzten drei Tage in einer engen Preisspanne bewegt. Die Tatsache, dass die Bullen nicht in der Lage waren, den Kurs zurück über den Widerstand von 0,065 US-Dollar zu heben, zeigt, dass es auf den oberen Niveaus an Kaufinteresse mangelt.

XLM/USD

Die Bären werden nun wieder versuchen, den Kurs unter den Support von 0,06048 US-Dollar abzusenken, sollte dies gelingen, wird der Kurs womöglich zurück auf 0,058325 US-Dollar abrutschen und wenn auch diese Marke einknickt, könnte die Talfahrt bis auf 0,05 US-Dollar gehen. Die abfallenden Gleitenden Mittel und der überverkaufte RSI deuten darauf hin, dass die Bären immer noch klar am Drücker sind. Eine Trendwende zeichnet sich erst ab, sobald das 20-Tage-EMA überwunden werden kann, allerdings konnte diese Marke seit dem 25. Juni nicht wieder übersprungen werden, weshalb wir zur Inaktivität raten.

XMR/USD

Monero (XMR) ist am 28. August unter das symmetrische Dreieck abgerutscht, woraufhin es anschließend sogar unter die 72 US-Dollar Marke ging. Die Tatsache, dass die Bullen nicht in der Lage waren, diese wichtigen Supports zu verteidigen, ist ein sehr schlechtes Zeichen. Beide Gleitenden Mittel zeigen nach unten und der RSI ist überverkauft, was zeigt, dass der Trend ganz klar abwärts geht.

XMR/USD

Die Bullen versuchen momentan zwar, die Kryptowährung zurück in das Dreieck zu heben, aber falls die Bullen dies nicht schaffen, wird der Abwärtssog nur noch stärker und könnte bis auf 60 US-Dollar führen.

Sollte es das XMR/USD-Paar jedoch für mindestens drei Tage zurück in das Dreieck schaffen, dann war der jüngste Abschwung vermutlich nur eine Bärenfalle und kein richtiger Abwärtstrend. Wir warten deshalb zunächst ab, ob der Kurs zurück ins Dreieck kommt, ehe wir eine Kaufempfehlung abgeben.

The views and opinions expressed here are solely those of the author and do not necessarily reflect the views of Cointelegraph. Every investment and trading move involves risk. You should conduct your own research when making a decision.

Die Marktdaten stammen von der HitBTC-Börse.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.

Cointelegraph.com nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzererfahrung zu ermöglichen.