Proxeus beschreibt sein Produkt als "Wordpress für die Blockchain". Mit Hilfe einer standardisierten Lösung sollen Proxeus-Anwender ohne Programmierkenntnisse unter anderem mittels Drag-and-Drop eigene Blockchain-Applikationen erstellen können. Auch kleine Unternehmen ohne großes Budget bekämen durch Proxeus leichten Zugang zur Blockchain-Technologie. Bestehende Prozesse sollen sich mit dem Dienst leicht in eine Blockchain-Umgebung übersetzen lassen, so das Startup.

Für das noch nicht fertiggestellte Produkt liegt bereits eine Beta-Version vor, mit der die Proxeus-Macher die ICO für ihren eigenen XES-Token bewarben. Insgesamt 795 Anleger hat das Konzept überzeugt. Innerhalb von 48 Stunden konnte Proxeus für XES 25 Millionen US-Dollar einsammeln, obwohl die Höchstsumme pro Person mit 80.000 US-Dollar gedeckelt worden war.

Innerhalb von zwei Tagen haben wir mit unserer ICO 25 Millionen US-Dollar eingesammelt. Lesen Sie, wie wir unsere Community mit einbezogen haben, um dies ganz ohne Marketingbudget möglich zu machen.

Kooperation mit IBM und Swisscom

Das Startup operiert aus dem schweizerischen Zug mit aktuell 26 Mitarbeitern, mit weiteren Büros in Zürich, Lichtenstein, Portugal und Singapur. Mit IBM und Swisscomm konnte Proxeus bereits zwei renommierte Unternehmen als Partner gewinnen, was mit ein Faktor für die erfolgreiche ICO gewesen sein dürfte. Ziel der Kooperation ist es, ein Blockchain-basiertes Handelsregister zu entwickeln.

Nach der ICO will sich Proxeus nun mit intensiven Tests und der Weiterentwicklung seiner Plattform widmen. Das Startup nimmt aktuell auch bei den Swiss FinTech Awards teil und hat es neben VIAC, Loanboox und PriceHubble in die letzte Runde geschafft. Zwei der Unternehmen werden am 15. März als Gewinner ausgezeichnet.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.