China ist Berichten zufolge der globale Spitzenreiter in Bezug auf die Anzahl der derzeit laufenden Blockchain-Projekte im Land, wie die chinesische englischsprachige Tagesnachrichtenplattform China.org.cn am 2. April berichtete.

China.org.cn beruft sich dabei auf einen Bericht von Blockdata und erklärt, dass es in China 263 Blockchain-Projekte gebe, die 25 Prozent der globalen Gesamtanzahl ausmachen.

Li Qilei, der CTO der Blockchain-Plattform-Entwicklungsfirma Qulian Technology, sagte Berichten zufolge, dass der Finanzsektor die Blockchain-Technologie am stärksten einsetze, insbesondere bei der Verbriefung von Vermögenswerten für Banken und Broker.

Chris Church, der Leiter der Geschäftsentwicklung der US-Firma Digital Asset aus New York, hob Berichten zufolge die Bedeutung von Geschäften in und um China hervor, als die Firma die Zusammenarbeit mit der Hongkonger Börse (HKEX) begann. "Einer der Gründe, warum HKEX für uns so wichtig ist, ist, dass das ein Tor zum Aktienmarkt des Festlandes ist", so Church.

Im vergangenen Jahr meldete die Weltorganisation für geistiges Eigentum, dass die meisten Patentanmeldungen im Zusammenhang mit Blockchain aus China gekommen seien. Laut Daten, die Thomson Reuters von der internationalen Patentorganisation bezog, stammten mehr als die Hälfte der 406 Patente im Jahr 2017 aus China: Das Land reichte 225 Blockchain-Patente ein, gefolgt von den USA (91) und Australien (13).

Vor kurzem hat die China Shipbuilding Industry Company Limited, eine Tochtergesellschaft des Versandriesen China Shipbuilding Industry Corporation, eine Vereinbarung mit der Shanghai Bank unterzeichnet. Bei dieser geht es um die Erforschung von Möglichkeiten, Blockchain zur Finanzierung ihrer vorgelagerten Lieferanten einzusetzen.

Letzte Woche wurde in der Provinz Jiangsu ein über mehrere Jahre angesetztes Projekt mit dem Titel "Implementierungsplan zur Förderung der Entwicklung der Transportinfrastruktur" vorgestellt. Dem Plan zufolge wird die Blockchain eine der Technologien sein, die die lokalen Behörden bei der Überarbeitung der lokalen Verkehrsinfrastruktur einsetzen wollen.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.