Das amerikanische Basketballteam Sacramento Kings führt Blockchain-Belohnungen für ein Tippspiel innerhalb der teameigenen Smartphone-App ein.
Zusammenarbeit mit Blockchain-Startup
Wie es in einer offiziellen Pressemitteilung vom 7. Oktober heißt, hat sich das NBA Team der Sacramento Kings mit dem in New Jersey ansässigen Blockchain-Startup Blockparty zusammengetan, um ein Belohnungssystem innerhalb des Tippspiels „Call the Shot“ einzuführen, das wiederum Teil der Kings App ist. Die Blockchain-Belohnungen sollen ab der bevorstehenden Basketballsaison 2019/2020 zur Verfügung stehen.
Die Kings Fans können innerhalb des Tippspiels, darauf wetten, wie einzelne Spieler abschneiden und dadurch Punkte erzielen, die wiederum für entsprechende Belohnungen eingelöst werden können.
Blockchain-Belohnungen für Preise einlösen
Die Teilnahme an der Belohnungsaktion ist freiwillig, allerdings winken den Fans Preise wie beispielsweise signierte Fanartikel oder Sitzplätze direkt am Spielfeldrand. Dahingehend betont das Basketballteam jedoch, dass die gesammelten Punkte keinerlei Geldwert besitzen und auch nicht übertragen werden können.
Vivek Ranadivé, der Geschäftsführer und Besitzer der Sacramento Kings, ist sich sicher, dass sein Team auch in Zukunft verstärkt auf die Blockchain-Technologie setzen wird, da diese „weltweit die Art und Weise wie Geld verdient werden kann, grundlegend verändert“.
Kings mausern sich zum Blockchain-Vorreiter
Die Sacramento Kings kommen nicht das erste Mal mit Blockchain und Kryptowährungen in Berührung, ganz im Gegenteil. Bereits im Jahr 2014 hatte sich das Basketballteam als einer der ersten professionellen Sportvereine dazu entschieden, Bitcoin als Zahlungsmittel zu akzeptieren. Im Juni 2018 waren die Kings dann wiederum eine Partnerschaft mit dem Mining-Unternehmen MiningStore eingegangen, um im eigenen Basketballstadion entsprechende Hardware aufzustellen, deren Erlöse an einen guten Zweck gespendet werden.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.