Die Société Générale hat die erste Repo-Transaktion mit Blockchain-Technologie innerhalb der Zentralbank des Eurosystems abgeschlossen.

Laut einer Mitteilung vom 13. Dezember wurde die Transaktion in Zusammenarbeit mit der Banque de France über die Tochtergesellschaft der Société für digitale Vermögenswerte, Forge, durchgeführt.

Ein Repo-Geschäft, kurz für Repurchase Agreement, ist eine Finanztransaktion, bei der eine Partei ein Wertpapier an eine andere mit dem Versprechen verkauft, es zu einem späteren Zeitpunkt zu einem vorher festgelegten Preis zurückzukaufen, deshalb auch bekannt als eine sogenannte Rückkaufvereinbarung. Es handelt sich im Wesentlichen um eine kurzfristige Kreditaufnahme, bei der Wertpapiere als Sicherheiten dienen.

Im Fall der Forge-Transaktion wurden tokenisierte Anleihen, die im Jahr 2020 auf der Ethereum-Blockchain ausgegeben werden, als Sicherheit verwendet, während die von der Banque de France ausgegebene digitale Zentralbankwährung (CBDC) als Bargeld getauscht wurde.

Die Société Générale erklärte, die Transaktion zeige die technische Machbarkeit von Interbanken-Refinanzierungsgeschäften per Blockchain:

„Sie veranschaulicht das Potenzial einer digitalen Zentralbankwährung zur Verbesserung der Liquidität digitaler Finanzmittel.“

Bei der Tokenisierung von Wertpapieren wird ein herkömmlicher Schuldtitel, z. B. eine Anleihe, in einen digitalen Token umgewandelt, der das Eigentum an dieser verbrieft. Werden diese Token dann über eine Blockchain gehandelt, sind die Transaktionen unveränderbar und die Abwicklungszeiten kürzer als bei herkömmlichen Systemen.

Auf Grund dessen erreichten beispielsweise von privaten Unternehmen auf der Blockchain tokenisierte US-Staatsanleihen im Dezember 2024 ein Volumen von 2,9 Milliarden US-Dollar.

Tokenisierte US-Staatsanleihen auf der Blockchain (Stand: 12. Dezember 2024). Quelle: RWA.xyz

Die Banque de France erforscht seit 2021 Anwendungsfälle für ihre CBDC, als sie einen Pilotversuch mit mehreren Banken auf dem französischen Anleihemarkt durchführte, darunter Société Générale, BNP Paribas, Credit Agricole CIB und HSBC.

Auch die Société Générale hat inzwischen ihr Geschäft mit digitalen Vermögenswerten ausgebaut. Im September kündigte das Unternehmen eine dahingehende Partnerschaft mit der Krypto-Handelsplattform Bitpanda an, um die Reichweite des eigenen Euro-Stablecoins mit dem Namen EUR CoinVertible (EURCV) zu erweitern. Die Bank gehört zu den größten Finanzkonzernen der Welt und hielt 2023 ein Gesamtvermögen von fast 1,6 Billionen US-Dollar halten.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.