Die Einführung konkurrierender Altcoins erzeugt einen negativen Preisdruck auf alle Kryptowährungen, inklusive Bitcoin . Dies hat eine Studie der Zentralbank von St. Louis ergeben, die am 11. Januar veröffentlicht wurde.
Die Studie geht zunächst von zwei Sichtweisen aus: Einerseits die Bitcoin-Optimisten, die annehmen, dass dessen begrenzte Angebotsmenge im Zusammenspiel mit erhöhter Nachfrage zu steigenden BTC-Kursen führen wird, andererseits die Bitcoin-Pessimisten, die von totaler Wertlosigkeit und einem Absturz auf null ausgehen. Allerdings vermutet die Studie:
„Wir denken, dass sich die zukünftige Preisentwicklung zwischen diesen beiden Extremen einpendelt.“
Des Weiteren heißt es, dass der US-Dollar Wert von Bitcoin wiederum vom Wechselkurs zu den anderen Altcoins abhängt. Die Bitcoin-Optimisten erwarten diesbezüglich, dass der Wert im Vergleich zu den Altcoins steigt bzw. dass der Marktanteil im Vergleich zu den anderen Kryptowährungen konstant bleibt. Allerdings zeigt die Studie, dass diese Hoffnung bisher nicht eingetreten ist.
Bitcoin Marktanteil von April 2013 - Dezember 2018. Quelle: Zentralbank von St. Louis
Die obenstehende Grafik zeigt, dass das steigende Angebot an Altcoins den Kurs und die Marktkapitalisierung von Bitcoin herunterzieht. Nichtsdestotrotz weisen die Verfasser der Studie darauf hin, dass Bitcoin einen grundlegenden Wert hat, der sich aus dessen dezentralisierter Struktur ableitet. Der Kurs wird deshalb wohl niemals auf null fallen. Im Wortlaut schlussfolgert die Studie:
„Obwohl der Bitcoin-Kurs wohl nie auf null fallen wird, wird die Flut an Altcoins, die mit Bitcoin um die Gunst der Anleger kämpfen, dazu führen, dass ein negativer Preisdruck entsteht, der alle Kryptowährungen betrifft, auch Bitcoin.“
Wie Cointelegraph heute zuvor berichtet hatte, ist die Anzahl aktiver Bitcoin-Wallets bedeutsam gestiegen, wodurch sich merkbare Veränderungen auf dem Markt ergeben könnten.
Außerdem hat Vinny Lingham, Geschäftsführer der Blockchain-Plattform Civic, seine Kurs-Prognose für BTC korrigiert. Mittlerweile hält er es für möglich, dass der führende Coin sogar unter die 3.000 US-Dollar Marke abrutschen könnte.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.