Am 5. Oktober gab das Zahlungsnetzwerk SWIFT bekannt, dass es in zwei Experimenten erfolgreich digitale Zentralbankwährungen und tokenisierte Vermögenswerte auf einer bestehenden Finanzinfrastruktur bewegt hat. Laut SWIFT würden die Ergebnisse zeigen, "CBDCs können schnell und in großem Umfang eingesetzt werden, um Handel und Investitionen zwischen mehr als 200 Ländern und Regionen weltweit zu ermöglichen".
SWIFT ist ein belgisches Nachrichtensystem, das über 11.500 Finanzinstitute weltweit miteinander verbindet und eine wichtige Rolle bei internationalen Transaktionen spielt. Weltweit befassen sich neun von zehn Zentralbanken aktiv mit digitalen Währungen. Durch eine Zusammenarbeit mit Capgemini konnte SWIFT Transaktionen mit CBDCs abwickeln, die auf verschiedenen Distributed-Ledger-Technologien basieren. Dabei wurde auch ein Fiat-zu-CBDC-Zahlungsnetzwerk verwendet.
Vierzehn Zentral- und Geschäftsbanken, darunter die Banque de France, die Deutsche Bundesbank, HSBC, Intesa Sanpaolo, NatWest, SMBC, Standard Chartered, UBS und Wells Fargo, arbeiten nun in einer Testumgebung zusammen, um eine CBDC-Masseneinführung zu beschleunigen.
Im zweiten Experiment hat SWIFT gezeigt, dass seine Infrastruktur Tokenisierungsplattformen bei verschiedenen Arten von Barzahlungen integrieren kann. In Zusammenarbeit mit Citi, Clearstream, Northern Trust und SETL testete SWIFT 70 Szenarien, in denen die Ausgabe und der Transfer von Token-Anleihen, Aktien und Bargeld auf dem Sekundärmarkt simuliert wurden. Das Weltwirtschaftsforum schätzt, dass der Tokenisierungsmarkt bis 2027 24 Billionen US-Dollar wert sein könnte. Tom Zschach, Chief Innovation Officer bei SWIFT, kommentierte diese Entwicklung:
"Digitale Währungen und Token könnten durchaus die Art und Weise verändern, wie wir in Zukunft bezahlen und investieren werden. Dieses Potenzial kann jedoch nur dann ausgeschöpft werden, wenn die verschiedenen Ansätze, die erforscht werden, miteinander verbunden werden und zusammenarbeiten können. Wir betrachten Inklusivität und Interoperabilität als zentrale Säulen des Finanz-Ökosystems und unsere Innovation ist ein wichtiger Schritt, um das Potenzial der digitalen Zukunft zu erschließen."
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.