Die verschlüsselte Messenger-App der Krypto- und Blockchain-Industrie Telegram hat laut einer am 26. Juli veröffentlichten offiziellen Erklärung ein Tool zur persönlichen Identifizierung veröffentlicht.
Das Tool namens Telegram Passport verschlüsselt Berichten zufolge die persönlichen ID-Informationen eines Benutzers und ermöglicht es Benutzern, ihre ID-Daten sicher an Dritte weiterzugeben, auf die im Telegramm-Post als "Finanzen, ICOs usw." näher eingegangen wird.
Laut der Post werden die ID-Daten der Benutzer derzeit in der Telegram-Cloud gespeichert, aber "In Zukunft werden alle Telegram Passport-Daten in eine dezentralisierte Cloud verschoben".
Das neue Tool ist derzeit mit dem digitalen Bezahlsystem ePayments integriert, das Telegram in seinem Beitrag als "erstes elektronisches Zahlungssystem zur Unterstützung der Registrierung und Verifizierung" über das neue Tool bezeichnet. EPayments bestätigten die Integration in seinen Telegramm-Kanal und stellten fest, dass "die Verifizierung in nur wenigen Klicks durchgeführt wird".
Kürzlich wurde CEO und Gründer von Telegram Pavel Durov in Fortunes "40 Under 40" Jahresrangliste als einer der prominentesten Disruptoren des globalen Geschäfts vorgestellt. Bevor er Telegram gründete, gründete Durov die Social-Media-Website VK.com.
Im vergangenen März schloss Telegram zwei geschlossene Finanzierungsrunden über 730 Millionen Euro durch den Verkauf der anstehenden Kryptowährung TON der Plattform ab und brachte damit insgesamt 1,45 Milliarden Euro ein. Ende Mai wurde berichtet, dass die Pläne von Telegram, ein öffentliches ICO zu starten, aufgrund der Tatsache, dass das Unternehmen genug Geld über die beiden privaten ICO-Runden gesammelt hatte, gestört wurden.
EPayments wurde 2011 gegründet und bietet Zahlungsdiensten für mehr als 500.000 freiberufliche Kunden und 1.000 Unternehmen weltweit. Der in London ansässige digitale Bezahldienst unterstützt Transaktionen mit Kryptowährungen wie (BTC), (ETH), Bitcoin Cash (BCH), Litecoin (LTC) und anderen.
In dieser Woche gaben der in Tokio ansässige Technologiekonzern Hitachi und der Telekommunikationsgigant KDDI den Test eines Couponabwicklungssystems für Privatkunden bekannt, das die Blockchain-Technologie zur Authentifizierung biometrischer Daten nutzt.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.