Tether, der Herausgeber des nach Marktkapitalisierung größten Stablecoins der Welt, hat 775 Millionen US-Dollar in Rumble investiert, eine alternative Videoplattform zu YouTube, die dafür bekannt ist, Inhalte nicht zu zensieren.
„Tether glaubt zutiefst an die grundlegenden Werte der Meinungsfreiheit und der finanziellen Freiheit“, erklärte Tether-CEO Paolo Ardonio in einem X-Post vom 20. Dezember.
Tether und Rumble auf gleicher Wellenlänge
„Unsere strategische Investition in Rumble unterstreicht den Fokus von Tether auf die Unterstützung von Technologien und Unternehmen, die Menschen befähigen und unserer Gesellschaft Unabhängigkeit und Widerstandsfähigkeit verleihen“, sagte Ardonio.
Ardonio sagte, er sei optimistisch über das, was Rumble-CEO Chris Pavlovski und sein Team aufgebaut haben, und freue sich auf die Zusammenarbeit an einer „gemeinsamen Vision“. Tether und Rumble planen eine Zusammenarbeit in den Bereichen Werbung, Cloud und Krypto-Zahlungslösungen.
Ähnlich äußerte sich Pawlowski in einem X-Post vom 20. Dezember, dass er sich noch nie so sehr auf die Zukunft gefreut habe und weiterhin gegen die weltweit größte Video-Sharing-Plattform YouTube antreten wolle:
„YouTube, pass auf. Ich komme und greife deine Monopolstellung auf der ganzen Welt an!“
Nach der Ankündigung stieg der Aktienkurs von Rumble (RUM) im nachbörslichen Handel um 51,60 % und erreichte zum Zeitpunkt der Veröffentlichung laut Google Finance-Daten 10,90 US-Dollar.
Rumble-Aktienkurs. Quelle: Google Finance
Am 25. November berichtete Cointelegraph, dass Rumble Pläne bestätigt hat, Bitcoin (BTC) in seine Bilanz aufzunehmen, nur wenige Tage nachdem Pavlovski die Idee in den sozialen Medien angedeutet hatte.
Die Videoplattform teilte mit, dass ihr Vorstand der Strategie bereits zugestimmt hat, einen Teil der überschüssigen Barreserven des Unternehmens nach eigenem Ermessen und bis zu einer Gesamtsumme von 20 Millionen US-Dollar in Bitcoin zu investieren.
Pavlovski hat die Idee, Bitcoin in die Bilanzen von Rumble aufzunehmen, mit einer Umfrage am 19. November auf X angedeutet. Von 43.790 Stimmen stimmten 93,9 % der Befragten für den Vorschlag.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.