In unseren Expert Takes äußern Meinungsführer innerhalb und außerhalb der Kryptoindustrie ihre Ansichten, teilen ihre Erfahrungen und geben professionelle Ratschläge. Unsere Expert Takes decken alle Bereiche der Krypto-Industrie ab. Von Blockchain-Technologie und ICO-Finanzierung bis hin zur Versteuerung, Regulierung und Akzeptanz von Kryptowährungen in verschiedenen Bereichen der Wirtschaft.
Wenn Sie gerne einen Expert Take abgeben möchten, schicken Sie uns Ihre Ideen und Ihren Lebenslauf per Email an george@cointelegraph.com.
Der Kryptowährungsmarkt ist wie ein Fernseher, der im Schnellvorlauf festhängt. Er spiegelt die Booms auf dem traditionellen Markt wider und rast mit einer bahnbrechenden Geschwindigkeit dahin, die mehr einem Pferdewettrennen als Aktienhandel ähnelt. Die schnelle Gangart macht das Handeln interessanter, suchtgefährlicher und herzzerreißend, aber ist nicht gänzlich unvorhersehbar.
Kryptowährungsmärkte gehorchen einer gewissen Psychologie von störender Technologie. Das interessante ist, dass Blockchain-Unternehmen es geschafft haben, Markttrends, die zuvor Jahrzehnte gedauert haben, in ein paar Jahre zu pressen. Laut einer Untersuchung von Morgan Stanley, benehmen sich Bitcoin und andere Kryptowährungen wie der Nasdaq während des Dot-Com-Booms, nur 15-mal so schnell.
Was also hat der Kryptowährungsmarkt als nächstes zu erwarten?
Im Allgemeinen ist man sich einig: es folgt eine Konsolidierung
Charles Hoskinson, Cardano-Gründer und Ethereum Mitbegründer, hat es bereits Anfang Januar gesagt. Inmitten der ersten Rutsche des Altcoin-Marktes sah Hoskinson, was viele Marktanalysten jetzt bestätigen - einen gesättigten Markt, der dem steigenden Wettbewerb und dem abnehmenden Interesse nicht standhalten konnte.
In einem Interview mit CNBC erklärte Hoskinson: "Was passieren wird ist, dass viele von diesen Unternehmungen, die keine starken Grundlagen haben, keine gute Technologie haben oder einfach nur unrealistische Projekte sind, werden letzten Endes an Grenzen kommen, die sie nicht wirklich durchbrechen können."
Der Unternehmens-Cloud-Markt könnte ein guter Indikator dafür sein, was wir als nächstes zu erwarten haben. Man kann sich Blockchain-Unternehmen wie Ethereum, Cardano und Stellar als Plattformen vorstellen, die wie die großen Unternehmens-Cloud-Plattformen wie Salesforce, Microsoft und Oracle in den frühen 2000er Jahren sind.
Zu Beginn der "Cloud" haben die genannten Pioniere Plattformen geschaffen, die auf dem neuartigen Konzept des Remote-Server-Zugriffs basieren. Nachdem die "Cloud" im Mainstream eingezogen ist, löste sie eine Erstellungswahn von Cloud-Anwendungen aus - ähnlich wie die Utility-Token-Wahn, den wir bei ERC20 (Standard Interface des Ethereum-Token) gesehen haben. Als das Cloud-Ökosystem dann mit Tools und Anwendungen gesättigt war, fingen die Unternehmen an, sich gegenseitig zu verschlingen. Größere Plattformen erstellten Netzwerke aus nativen Anwendungen, die mit APIs kombiniert wurden. Diese haben es Unternehmen ermöglicht, andere erfolgreiche Cloud-Tools zu übernehmen. Schwächere Technologien im Cloud-Ökosystem wurden jedoch entweder durch den Wettbewerb verdrängt oder getötet oder von anderen Unternehmen gekauft, die deren Technologie, Patente und Innovationen für sich wollten.
Wenn das Blockchain-Ökosystem sich weiterhin wie das Cloud-Ökosystem entwickelt, nur mit 15-facher Geschwindigkeit, werden wir wahrscheinlich einen verkürzten Zyklus dieser Konsolidierung sehen.
Man sehe sich einige der jüngsten Fusionen und Übernahmen an:
- Long Blockchain übernimmt Hashcove
- Coinbase soll Earn.com übernehmen
- 360 Blockchain macht Pressland-Übernahme fix
- Spotify übernimmt Mediachain
Im Moment halten sich Fusionen und Übernahmen noch relativ in Grenzen und sind nicht besonders an Plattformen gebunden. Wenn die Plattformen gegen Ende des Jahres ihre Kernprodukte jedoch gefestigt haben, können wir mit einer stärkeren Konsolidierung um kollaborative Blockchain-Ökosysteme rechnen.
Man sehe sich beispielsweise Unternehmen an, die ihre eigene Distributed Ledger Technology (DLT) entwickeln oder erforschen. Sie werden einige vertraute Cloud-Namen wiedererkennen. Wenn aktuelle Blockchain-Plattformen nicht bald Märkte konsumieren, können Sie darauf wetten, dass die Riesen wie IBM, Oracle, Microsoft oder Accenture zum Festmahl ansetzen.
Was bedeutet das für die ursprünglichen Blockchain-Vorreiter, Newcomer und ICOs?
Für die Top-Tier-Blockchain-Plattformen
Die Konsolidierung ist ein wichtiger Test für alle Vorteile einer Plattform. Nur die besten Plattformen überleben und typischerweise haben diese Plattformen das robusteste Anwendungs-Ökosystem. Heutzutage sind viele Plattformen im Wettbewerb um Initial Coin Offering (ICO)-Unternehmen. Sie wollen weitere Integrationen mit Nutzungs- und Währungstoken durchführen. Eine saubere Oberfläche, strategische Partnerschaften und hohe Anpassungsfähigkeit heben die Besten vom Rest ab.
Für die finanzierten Kryptowährungs-Unternehmen in der Anfangsphase
Geld auf der Bank zu haben macht eine Firma nicht kugelsicher. Im nächsten Jahr werden die ICO-Unternehmen aus dem Zeitraum 2017 bis Anfang 2018 auf die Probe gestellt, ihre versprochenen Produkte zu liefern. Wie Hoskinson bereits angemerkt hat, werden diejenigen mit einem schwachen Fundament wahrscheinlich zusammenbrechen. Dennoch könnten diejenigen, die ein starkes Produkt haben, Probleme mit dem Marketing und der Markenpräsenz bekommen. Jedes finanzierte Unternehmen sollte sowohl sein Produkt verbessern als auch ein starkes Unterstützer-Netzwerk aufbauen.
Blockchain ist eine "wachse oder stirb"-Industrie. Unternehmen sollten entweder eine Exit-Strategie durch eine Übernahme oder einen Aufbau-, Kauf- und Partnerschaftsplan parat haben, um weiter zu wachsen.
Für ICO- und Pre-ICO-Unternehmen
ICO-Kapitalbeschaffung hat ist beliebter, aber auch umkämpfter geworden. Wo einige große Namen florieren, haben andere Schwierigkeiten, ihre Ziele zu erreichen. Im März gingen über die Hälfte der gesammelten ICO-Gelder in Höhe von insgesamt 2,4 Mrd. Euro an die drei besten Kapitalbeschaffer - Telegram, Petro und Dragon Coin. Die Reste wurden unter den 86 nachfolgenden aufgeteilt. Durch die geschrumpfte Kryptowährungs-Hysterie, setzen Investoren nun mit mehr Bedachtheit auf Unternehmen. Das bedeutet, dass weniger leicht verdientes Geld verfügbar ist. Immer weniger ICOs erreichen ihre Kapitalbeschaffungsziele. Die Folge ist, dass sich viele Projekte im Winterschlaf befinden, unter wesentlich höherem Zeitdruck stehen oder schlichtweg misslingen.
Unternehmen, die ihren ICO-Prozess starten, sollten sich eine klare Marktstrategie zurechtlegen, die sich von anderen abhebt. Sie sollten auch einplanen, mit einem möglichst kleinen Team zu arbeiten, da weniger als 25 Prozent der finanziellen Mittel für die Gehälter genutzt werden. Sie müssen früh und oft Unterstützung von Partnern, Risikokapitalgebern und anderen in der Kryptowährungsgemeinschaft suchen, die eine aktive Präsenz an Börsen haben und mit beretis etablierten Marken vertraut sind.
Anders als es in der Öffentlichkeit behauptet wird, ist die Konsolidierung des Blockchain-Marktes eine sehr gesunde Entwicklung
Die Konsolidierung spiegelt einen reiferen Markt wider, der sein "Wilder Westen"-Image in Ordnung bringt. In den nächsten Monaten werden die etablierten Unternehmen dabei helfen, die öffentliche Akzeptanz zu steigern. Ein schlankeres Ökosystem wird gezieltere Projekte hervorbringen, die Unternehmen und Einzelpersonen ansprechen. Das wird hoffentlich betrügerischen Projekten und "pump-and-dump"-Währungen ein Ende machen.
Achten Sie auf Übernahmen und Partnerschaften, bei denen es um die Dominanz geht. Denn Plattformen zielen darauf ab, Ökosysteme mit einer Kombination aus Nutzungs- und Währungs-Token aufzubauen.
Die Ansichten und Interpretationen in diesem Artikel sind die des Autors und stellen nicht zwangsläufig die Ansichten von Cointelegraph.com dar.
Ben Noble ist Gründungspartner bei MarketBlok, einem Marketing- und PR-Unternehmen für Blockchain-Technologien. Vor seiner Tätigkeit mit Kryptowährungen war Ben ein versierter Marketingprofi für cloudbasierte Dienste.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.