Im Dezember 2017 warteten die Marktteilnehmer gespannt darauf, dass die Gesamtmarktkapitalisierung des Kryptomarkts 1 Bio. US-Dollar (882 Mrd. Euro) erreicht. Jetzt, im Dezember 2018, kämpft die Gesamtmarktkapitalisierung damit, die Marke von 100 Mrd. US-Dollar (88,2 Mrd. Euro) zu halten.

Das zeigt die vollständige Umkehrung der Stimmung innerhalb eines Jahres: Letztes Jahr war es die Angst, den Zug zu verpassen. Dieses Jahr ist es die Angst, das ganze Geld zu verlieren, das man in Kryptowährungen investiert hat.

Die Extreme einer Bullen- oder Bärenphase über- und unterschreiten die technischen Ziele auf den Märkten deutlich. Wir glauben, dass der Rückgang einen Panikzustand erreicht hat, der wohl bald mit einer Bodenbildung enden wird.

Anleger, die an das langfristige Potenzial der Anlageklasse glauben, sollten sich daher auf eine Investition vorbereiten, wenn der Rückgang zu Ende geht. Das Risiko eines Rückgangs vom aktuellen Niveau aus ist begrenzt, während das Anstiegspotenzial attraktiv ist.

EOS/USD

EOS (EOS)-Blockproduzenten arbeiten mit negativen Margen und viele werden Probleme bekommen, wenn sich der Kurs nicht erholt oder das bestehende Belohnungssystem nicht geändert wird.

Auch Hacker haben eine ertragreiche Zeit mit den dezentralen Apps (DApps), die auf der EOS-Blockchain basieren. Die Hackangriffe haben seit Juli zu einem Verlust von etwa 1 Mio. US-Dollar (880.000 Euro) geführt.

Charles Hoskinson von Cardano glaubt, dass sich die US-Wertpapier- und Börsenkommission (SEC) wahrscheinlich gegen das 4-Mrd.-US-Dollar (3,5 Mrd. Euro)-Initial Coin Offering (ICO) von EOS stellen wird. Wie sieht die Zukunft also den Charts zufolge aus? Lassen Sie es uns herausfinden.

EOS/USD

Der Haupttrend für das EOS/USD-Paar ist rückläufig. Der Kurs hat seit dem Fall unter 4,493 US-Dollar (3,971 Euro) neue Jahrestiefststände erreicht.

Die Bullen hatten von Mitte August bis Mitte November versucht, einen Boden zu bilden, was fehlschlug. Das Musterziel bei diesem Rückgang lag bei 2,1561 US-Dollar (1,9056 Euro). Die Bären durchbrachen dieses Niveau jedoch mühelos und ließen die digitale Währung auf ein Tief von 1,55 US-Dollar (1,37 Euro) sinken. Auch auf diesem Niveau greifen die Käufer nicht ein, um Unterstützung zu leisten.

Das deutet darauf hin, dass sich der Rückgang bis auf die nächste Unterstützung bei 1,20 US-Dollar (1,06 Euro) und darunter auf 1 US-Dollar (0,88 Euro) erstrecken kann, was eine wichtige psychologische Marke ist. Der RSI liegt nahe am überverkauften Bereich. Das zeigt, dass es bereits mehr als genug Verkäufe gab.

Ein Pullback auf das Rückgangsniveau ist wahrscheinlich. In diesem Fall liegt die Zone zwischen 3,8723 US-Dollar (3,4224 Euro) und 4,493 US-Dollar (3,971 Euro). Händler sollten jedoch erst dann Long-Positionen eröffnen, wenn die virtuelle Währung eine Trendumkehr signalisiert. Bis dahin ist es am besten, abzuwarten.

BNB/USD

Binance, eine der weltweit führenden Kryptobörsen nach Handelsvolumen, hat Bildungsmaterialien herausgebracht, um der Öffentlichkeit "unvoreingenommene" Informationen über Krypto und Blockchain zu bieten. Die Inhalte werden von der Binance Academy entwickelt, die ein spezieller Bildungsarm der Börse ist.

Ein weiterer Zweig, nämlich Binance Labs, hat eine erste Reihe von Blockchain-Projekten aus seinem Inkubatorprogramm freigegeben, das die Projekte mit finanziellen Mitteln und anderen notwendigen Ressourcen versorgt hat. Die Börse hat sechs neue Paare hinzugefügt. Der USD-gestützte Stablecoin USD Coin von Circle wurde dabei kürzlich in den kombinierten Stablecoin-Markt aufgenommen.

BNB/USD

Das Binance Coin (BNB/USD)-Paar ist relativ stark, da es sich seit dem Fall unter das Tief vom 6. Februar von 5,4666 US-Dollar (4,8315 Euro) nicht großartig bewegt hat. Es fällt derzeit in einen absteigenden Kanal.

Wenn die Bären unter die unmittelbare Unterstützung von 4,1723848 US-Dollar (3,6876 Euro) kommen, kann der Rückgang sich bis auf die Unterstützungslinie des Kanals bei 2,50 US-Dollar (2,20 Euro) erstrecken.

Obwohl der Trend rückläufig ist und die Bären die Oberhand haben, bewegt sich der RSI im überverkauften Bereich. Daher können wir erwarten, dass die Bullen versuchen werden, bei 5,4666 US-Dollar (4,8315 Euro) wieder über den Überkopfwiderstand zu klettern. Wenn das gelingt, kann der aktuelle Rückgang als Bärenfalle bezeichnet werden und der Pullback kann sich bis auf die Widerstandslinie des Kanals erstrecken, die bei knapp über 7,50 US-Dollar (6,61 Euro) liegt. Händler sollten einen Trade erst dann versuchen, wenn sich ein zuverlässige Kaufkonstellation herausbildet.

TRX/USD

TRON (TRX) hat diese Woche seine TRC20-Börse eröffnet. Durch den Start der Börse soll die Liquidität des TRON-Netzwerks steigen. Das 24-Stunden-Transaktionsvolumen bei DApps stieg im Vergleich zur Vorwoche um 48 Prozent. Auch das 24-Stunden-Handelsvolumen stieg gegenüber der letzten Woche um 151 Prozent. Wie sieht bei einer solchen Entwicklung das Chartmuster aus? Ist ein Boden in Sicht?

TRX/USD

Die Bullen haben in den letzten Monaten versucht, einen Boden zu bilden. Das TRX/USD-Paar konsolidierte sich zwischen 0,0183 US-Dollar (0,0162 Euro) und 0,0281551 US-Dollar (0,0249 Euro) für etwa drei Monate, bevor es am 19. November weiter zurückging. Ein Versuch, wieder in die Spanne zu klettern, scheiterte. Die Bären versuchen daher, den Abwärtstrend fortzusetzen. Durch den Rückgang ergibt sich ein Musterziel von 0,00844479 US-Dollar (0,0075 Euro). Wenn der Rückgang auf diesem Niveau nicht zum Stillstand kommt, dann liegt die nächste Unterstützung bei 0,00554133 US-Dollar (0,0049 Euro).

Wenn die Bullen jedoch das Niveau von 0,01089965 US-Dollar (0,0096 Euro) verteidigen können und den Kurs wieder über 0,0183 US-Dollar (0,0162 Euro) heben, wird es bei der digitalen Währung wahrscheinlich eine Trendwende geben. Bis dahin wird es bei jedem Pullback viele Verkäufe geben. Daher ist es besser, zu warten und zu beobachten.

LTC/USD

Das Litecoin (LTC) Lightning Network ist nun bereit und kann auf einem der größten Zahlungs-Gateways, nämlich CoinGate, starten. Charlie Lee, der Schöpfer von Litecoin, bejubelte diese Nachricht in einem kürzlichen Tweet: "Selbst Litecoin wird bald mehr als 1000 Händler haben, die LN-Zahlungen akzeptieren!  Danke @CoinGatecom!"

Lee hatte seine Litecoin im Dezember 2017 vollständig verkauft und dabei einen Interessenkonflikt als Grund genannt. Er hatte dann indirekt angedeutet, dass der Litecoin-Kurs auf 20 US-Dollar (17,64 Euro) fallen könnte. Wird der Kurs jetzt, wo er nah an Lees Prognose liegt, einen Boden finden oder weiter fallen? Lassen Sie es uns herausfinden.

LTC/USD

Das LTC/USD-Paar befindet sich in einem starken Abwärtstrend, seit es im Dezember letzten Jahres bei 370 US-Dollar (326 Euro) ein Allzeithoch erreicht hat. Obwohl versucht wurde, einen Boden bei 47.246 US-Dollar (41,757 Euro) zu bilden, haben die Bären das Paar am 13. November weiter sinken lassen und den Abwärtstrend fortgesetzt. Es gab einen weiteren Versuch, die Unterstützung bei 29.349 US-Dollar (25,939 Euro) zu verteidigen, aber diese konnte sich nicht einmal eine Woche lang halten.

Derzeit setzt sich der Abwärtstrend fort und die nächste Unterstützung weiter unten ist die Zone zwischen 19 US-Dollar (16,76 Euro) und 21 US-Dollar (18,52 Euro). Wenn auch diese sich nicht halten kann, kann sich der Rückgang bis auf 15 US-Dollar (13,23 Euro) erstrecken. Der RSI ist im überverkauften Bereich auf einem Niveau, das zuletzt Anfang 2015 erreicht wurde.

Wenn die digitale Währung von den aktuellen Niveaus wieder nach oben springt und über 29.349 US-Dollar (25,939 Euro) kommt, deutet das darauf hin, dass die Märkte niedrigere Niveaus abgelehnt haben. In einem solchen Fall ist ein Pullback auf 47.246 US-Dollar (41,757 Euro) wahrscheinlich. Da die Bären jedoch die Oberhand haben, sollten Händler abwarten, bis sich der Trend umkehrt, bevor sie eine Long-Position eröffnen.

BTC/USD

Einige glauben, dass Bitcoin (BTC) nach dem heftigen Bärenmarkt sein Ende finden wird. Jeremy Allaire, der Mitbegründer von Circle, glaubt jedoch, dass Bitcoin in den nächsten drei Jahren "viel mehr" wert sein werde, als er es jetzt ist.

Thomas Lee, Mitbegründer von Fundstrat Global Advisors, ist der Ansicht, dass der Marktwert von Bitcoin zwischen 13.800 US-Dollar (12.170 Euro) und 14.800 US-Dollar (13.052 Euro) liege. Das sind gut 315 Prozent mehr als das aktuelle Niveau. In Phasen von Bärenmärkten können die Kurse auf verrückte Niveaus fallen, was sich als gute Kaufgelegenheit für Mutige herausstellen könnte, die sich trauen, gegen den Trend zu gehen.

BTC/USD

Der Trend beim BTC/USD-Paar ist klar rückläufig. Seit dem Fall unter die kritische Unterstützung bei 5.900 US-Dollar (5.203 Euro) konnten die Bullen keine dazwischen liegenden Unterstützungsniveaus mehr verteidigen. Das zeigt, dass die Bären die Oberhand haben.

Die Verkäufe haben den RSI in den überverkauften Bereich gedrängt. Er liegt auf einem Niveau, das zuletzt Anfang 2015 erreicht wurde. Die unmittelbare Unterstützung liegt bei 2.974 US-Dollar (2.622 Euro), von wo aus wir einen starken Sprung zurück nach oben erwarten.

Wenn sich die virtuelle Währung allerdings nicht erholt, kann sich der Abwärtstrend bis auf 1.752 US-Dollar (1.545 Euro) erstrecken. Bei jedem Rückgang nähert sich das Paar einem Boden, aber es ist schwierig vorherzusagen, wo der Rückgang enden wird.

Da der Rückgang sehr massiv war, ist es wahrscheinlich, dass der nächste Pullback ebenso massiv ist. Daher können Händler mit einem erneuten Test des Rückgangsniveaus von 5.900 US-Dollar (5.203 Euro) rechnen, sobald sich der Trend umkehrt. Bis dahin werden die Short-Händler bei jedem noch so kleinen Pullback zuschlagen.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.