Die enge Preisspanne von Bitcoin setzt die Analysten unter Spannung, weshalb jeder neue Informationsschnipsel sofort unter die Lupe genommen wird, um die Stoßrichtung des bevorstehenden Ausbruchs vorherzusehen. Das Open-Interest der Bitcoin-Optionen gibt zum Beispiel einen ersten Hinweis auf die Erwartungen der Großinvestoren, allerdings beeinflussen noch viele andere Faktoren die weitere Kursentwicklung.
Der maximale Open-Interest Kurswert für Bitcoin-Optionen beläuft sich derzeit für Calls auf 11.000 US-Dollar, während Puts bei 8.000 US-Dollar liegen. Die Trader dieser Optionen gehen also scheinbar nicht davon aus, dass sich die marktführende Kryptowährung in nächster Zeit nicht unter bzw. über diese Preise entwickeln wird.
Marktvisualisierung von Coin360
Bei 9.000 US-Dollar befindet sich ein Support, der durch 2.042,4 Put-Optionen gestützt ist, während der oberseitige Widerstand bei 9.500 US-Dollar wiederum von 1.056,3 Call-Optionen gebildet wird.
Daran können wir erkennen, dass die Anzahl der Options-Trader, die davon ausgehen, dass Bitcoin nicht unter 9.000 US-Dollar abrutschen wird, größer ist als die Anzahl der Trader, die nicht mit einem Aufschwung über 9.500 US-Dollar rechnen. Dies ist ein positives Zeichen.
Insgesamt lässt sich aus den Optionsdaten ablesen, dass die Trader weiterhin einen Verbleib in der momentanen Preisspanne prognostizieren. Sollte der Bitcoin-Kurs jedoch mit Wucht in eine der beiden Richtungen ausbrechen, dann wären die Options-Trader wiederum gezwungen, ihre Positionen zu decken, was den Kurs dann zusätzlich befeuern könnte.
BTC/USD
Die Preisspanne von Bitcoin ist in den letzten paar Tagen immer enger geworden, was darauf schließen lässt, dass sowohl die Bullen als auch die Bären zunächst in Wartestellung gegangen sind, um auf einen etwaigen Ausbruch zu reagieren.
Bitcoin-Tagesdiagramm. Quelle: TradingView
Die momentane Seitwärtsbewegung von Bitcoin ist in den letzten Tagen viel diskutiert worden, nichtsdestotrotz ist weiterhin unklar, in welche Richtung ein etwaiger Ausbruch erfolgen wird. Der Directional Movement Index (DMI) ist eine Kennzahl, die darüber Aufschluss geben soll.
Gemeinsam mit dem sogenannten Average Directional Movement Index (ADX) lässt sich einen ungefähres Bild der nächsten Kursbewegung erahnen.
Beim Blick auf das Kursdiagramm von Bitcoin zeigt sich, dass zuletzt immer dann ein Aufschwung folgte, wenn der ADX bis auf einen Wert von 10,8 abgerutscht ist (siehe Markierungen in Grafik oben). Momentan steht der ADX bei 17,92, was vermuten lässt, dass die Seitwärtsbewegung zumindest noch für ein paar Tage anhält, ehe der ADX wieder fällt und es zu einem späteren Zeitpunkt zu einem Ausbruch kommt.
Der -DI (rot) ist derzeit dominant, da er oberhalb des +DI (grün) liegt, was darauf hindeutet, dass die Bären aktuell gegenüber den Bullen die Oberhand haben, wenn auch nur leicht.
Sollte der Bitcoin-Kurs unter den nächsten Support von 8.900 US-Dollar abrutschen und der ADX über einen Wert von 25 steigen, dann erhöht sich damit die Wahrscheinlichkeit auf einen starken Abschwung. Sollte der Kurs jedoch über die 9.500 US-Dollar Marke klettern und der ADX auch in diesem Fall über 25 steigen, dann würde sich daran ein nachhaltiger Aufwärtstrend andeuten.
Trader sollten also darauf achten, ob der ADX es schafft, sich gleichzeitig über einem Wert von 25 und dem dominanten DI zu festigen.
4-Stunden-Kursdiagramm von Bitcoin. Quelle: TradingView
Der Bitcoin-Kurs bewegt sich zurzeit unter den Gleitenden Mitteln (Moving Averages) und der Abwärtstrendlinie, woraus ersichtlich ist, dass die Bären momentan am Drücker sind. Der nächste Support befindet sich bei 9.089,17 US-Dollar und danach bei 9.040,48 US-Dollar.
Falls beide Supports einknicken, werden die Bären versuchen, den Kurs unter die psychologisch wichtige 9.000 US-Dollar Marke zu drücken, indem sie auch noch den Support bei 8.900 US-Dollar unterbieten.
Sollte der Kurs jedoch nach oben aus der Preisspanne ausbrechen und dabei auch die Abwärtstrendlinie überspringen, dann ist ein Sprung bis auf 9.345,05 oder sogar 9.500 US-Dollar möglich.
ADA/USD
Cardano (ADA) ist derweil im deutlichen Aufwärtstrend mit einem ADX über 40. Der Altcoin hat ein symmetrisches Dreieck gebildet, was bedeutet, dass der Trend sehr wahrscheinlich weiterhin anhält. Dementsprechend sollte sich der Kurs früher oder später nach oben befreien können.
Cardano-Tagesdiagramm. Quelle: TradingView
Der Aufwärtstrend setzt sich fort, sobald die Bullen den Kurs aus dem symmetrischen Dreieck heben können und dabei das jüngste Hoch von 0,1380977 US-Dollar überspringen. Oberhalb dieser Marke kann die sechstplatzierte Kryptowährung womöglich bis auf 0,173 oder sogar 0,20 US-Dollar klettern.
Falls die Bären es jedoch wider Erwarten schaffen, den Kurs unter das Dreieck zu drücken, dann sollte das Exponentielle Gleitende Mittel bei 0,114 US-Dollar als starker Support agieren. Knickt jedoch auch diese Marke ein, dann könnte es zu einem stärkeren Abschwung bis auf das Gleitende Mittel der letzten 50 Tage (0,094 US-Dollar) kommen.
4-Stunden-Kursdiagramm von Cardano. Quelle: TradingView
Das ADA/USD-Währungspaar liegt aktuell unter beiden Gleitenden Mitteln und der -DI ist dominant, was anzeigt, dass die Bären wohl versuchen, die Oberhand zurückzugewinnen.
Ein Absturz aus dem Dreieck wäre ein schlechtes Zeichen, dass dazu führen könnte, dass die Trader ihre Gewinne ausbuchen und den Abschwung beschleunigen. Bei 0,11 US-Dollar liegt zwar ein schwacher Support, aber falls dieser nicht hält, ist ein stärkerer Absturz möglich. Solange sich der Kurs zumindest unterhalb des Dreiecks festigt, kann ein solches Szenario aber vermieden werden.
Wenn die Bullen jedoch in der Lage sind, den Kurs über das 50-SMA zu heben, dann wäre dies ein klares Zeichen der Stärke. Über dieser Marke ist ein erneuter Aufschwung bis an die Oberkante der Preisspanne wahrscheinlich.
Falls der Kurs aus dem Dreieck klettern kann, setzt sich damit der Aufwärtstrend fort und die Anleger haben erneute Gelegenheit, um Long-Positionen einzugehen.
LINK/USD
Chainlink (LINK) befindet sich in einem starken Aufwärtstrend, wobei der ADX über 54 liegt. Nach dem heftigen Aufschwung der letzten Tage buchen einige Trader allerdings schon ihre Gewinne aus.
Chainlink-Tagesdiagramm. Quelle: TradingView
Während eines starken Aufwärtstrends dauert ein Rückgang in der Regel ein bis drei Tage. Wenn sich der Aufwärtstrend nach diesem Zeitraum allerdings nicht weiter fortsetzt, erhöht sich damit die Wahrscheinlichkeit auf einen starken Abschwung oder eine Seitwärtsbewegung.
Die laut CoinMarketCap achtplatzierte Kryptowährung hat derzeit bei 7,3144 und 6,8221 US-Dollar Support, da diese beiden Marken jeweils das 38,2% Retracement-Level und 50% Retracement-Level des aktuellen Aufschwungs darstellen. Das 20-Tage-EMA (6,75 US-Dollar) befindet sich ebenfalls in unmittelbarer Nähe, weshalb dieser Bereich wohl einen starken Support darstellt.
Sollte der Kurs bis auf diesen Bereich abrutschen und sich von hier aus wieder aufschwingen, dann wäre dies eine gute Gelegenheit, um neue Long-Positionen einzugehen, sofern die Trader von der Fortsetzung des Aufwärtstrends überzeugt sind.
4-Stunden-Kursdiagramm von Chainlink. Quelle: TradingView
Das 4-Stunden-Kursdiagramm zeigt, dass der Aufwärtstrend langsam an Schwung verliert, da der ADX auf 25 abgefallen ist und sich der Kursstand zwischen dem 20-EMA und dem 50-SMA eingependelt hat. Ein Abschwung unter das 50-SMA könnte weiteren Verkaufsdruck auslösen, was den Kurs folglich bis auf 6,8221 US-Dollar herunterziehen könnte.
Wenn sich das LINK/USD-Paar jedoch am 50-SMA fangen kann und dabei über die Abwärtstrendlinie von 8,2241 US-Dollar katapultiert wird, dann ist wäre dies ein deutliches Zeichen der Stärke. Oberhalb dieser Marke ist ein weiterer Aufschwung bis auf 8,9080 US-Dollar wahrscheinlich und wird auch dieser Wert geknackt, geht der Aufwärtstrend sehr wahrscheinlich weiter.
XLM/USD
Stellar Lumens befindet sich mit einem ADX von über 42 ebenfalls im starken Aufwärtstrend. Allerdings konnten die Bullen den Kurs nicht über der 0,101360 US-Dollar Marke halten, was darauf hindeutet, dass es in den oberen Regionen Verkaufsdruck gibt.
Stellar-Tagesdiagramm. Quelle: TradingView
Wenn sich die vierzehntplatzierte Kryptowährung von der Trendlinie aufschwingen kann, werden die Bullen erneut versuchen, den Aufwärtstrend fortzuetzen. Falls sie den Kurs dabei über 0,107455 US-Dollar heben können, ist ein weiterer Aufschwung bis 0,13 oder 0,14 US-Dollar möglich.
Ein Sprung über diese beiden Marken könnten den Kurs sogar bis auf 0,151491 US-Dollar katapultieren, wo das Kursziel für den Ausbruch aus dem umgedrehten Kopf-und-Schultern Muster liegt.
Diese positive Szenario ist jedoch hinfällig, wenn die Bären den Kurs unter die Trendlinie drücken können. In einem solchen Fall ist ein Rückgang auf das 20-Tage-EMA (0,088 US-Dollar) denkbar.
4-Stunden-Kursdiagramm von Stellar. Quelle: TradingView
Das 4-Stunden-Kursdiagramm zeigt, dass die Bären den Abschwung unter das 20-EMA geschafft haben, was darauf hindeutet, dass Bullen mit kurzfristigen Absichten ihre Gewinne ausbuchen. Nichtsdestotrotz ist davon auszugehen, dass die Bullen die Trendlinie kräftig verteidigen werden.
Falls das XLM/USD-Paar von der Trendlinie nach oben schwingt, werden die Bullen versuchen, den Kurs über den Widerstandsbereich von 0,101360 – 0,102626 US-Dollar zu heben. Dies wäre eine gute Trade-Gelegenheit, die ein attraktives Risiko-Ertrags-Verhältnis bietet.
VET/USD
Auch VeChain (VET) befindet sich im starken Aufwärtstrend mit dem ADX über 43. Der Altcoin konnte am 8. Juli den starken Widerstand von 0,020 US-Dollar knacken, allerdings waren die Bullen nicht in der Lage, diesen Schwung mitzunehmen und den Kurs in den oberen Regionen zu festigen. Dementsprechend buchen einige Anleger bereits wieder ihre Gewinne aus.
VeChain-Tagesdiagramm. Quelle: TradingView
Seitdem hat sich die laut CoinMarketCap neunzehntplatzierte Kryptowährung wieder etwas unterhalb der 0,20 US-Dollar Marke eingependelt. Auf der Unterseite fungiert nun dementsprechend das 20-Tage-EMA bei 0,016 US-Dollar als wichtiger Support.
Falls sich der Kurs von hier aus nach oben katapultieren kann, werden die Bullen versuchen, den Altcoin erneut über 0,20 US-Dollar zu heben. Oberhalb dieser Marke könnte der Aufwärtstrend dann fortgesetzt werden. Diese Prognose ist jedoch hinfällig, wenn die Bären den Kurs unter das 20-EMA drücken können.
4-Stunden-Kursdiagramm von VeChain. Quelle: TradingView
Das VET/USD-Paar steckt seit einigen Tagen in einer Preisspanne von 0,017 – 0,020 US-Dollar fest, wodurch der ADX im 4-Stunden-Kursdiagramm bis auf 12 abgerutscht ist.
Ein Abschwung unter 0,017 US-Dollar wäre folglich ein erstes Anzeichen, dass die Bären wieder am Drücker sind. Unterhalb dieser Marke ist ein Abschwung bis auf 0,014 US-Dollar möglich.
Falls sich der Kurs jedoch von der 0,017 US-Dollar Marke aufschwingen kann, werden die Bullen erneut versuchen, die 0,020 US-Dollar Marke zu überspringen. Sollte sich der Kurs hier dann festigen, geht der Aufwärtstrend weiter.
DGTX/USD*
Digitex Futures (DGTX) bringt am 31. Juli eine gebührenfreie Kryptobörse für Bitcoin-Futures an den Start. Dem ging eine achtmonatige Testphase voraus, in der ausgewählte Trader die Blockchain-Handelsplattform auf Test-Netzwerk und Hauptnetzwerk auf Herz und Nieren prüfen konnten. Die weltweit erste gebührenfreie Kryptobörse für Bitcoin-Futures verzeichnet bereits knapp 30.000 Trader, die inzwischen ein tägliches Handelsvolumen von mehr als 250 Mio. US-Dollar generieren.
Hochfrequenz-Trader und Scalper können besonders von der schnellen Matching-Engine und Trading-Ladder der Plattform profitieren, da der Handel von kleineren Kursdifferenzen durch die entfallenden Gebühren umso lukrativer ist.
Am Einführungstag veranstaltet die Kryptobörse ein 24-stündiges Trading-Event, bei dem Gewinne in Höhe von bis zu 250.000 US-Dollar in Form der firmeneigenen Kryptowährung DGTX winken.
Digitex Geschäftsführer Adam Todd meint in diesem Zusammenhang: „Ich freue mich einfach, dass wir den Krypto-Tradern endlich das bieten können, worauf sie so lange gewartet haben und was sie verdienen. Endlich gibt es eine Kryptobörse, die die eigenen Nutzer nicht durch Gebühren benachteiligt.“
Digitex-Tagesdiagramm. Quelle: TradingView
Das DGTX/USD-Paar befindet sich seit mehr als einem Jahr in einer Preisspanne von 0,0140038 – 0,0667020 US-Dollar. Am 16. Juli konnte sie die lang anhaltende Seitwärtsbewegung dann endlich durchbrechen und ist mit einem deutlichen Aufschwung bis an das Kursziel von 0,1194002 US-Dollar geklettert. Hieran lässt sich ein reges Kaufinteresse erkennen.
Der ADX liegt inzwischen oberhalb von 47 und der +DI befindet sich ebenfalls im Aufwind, was klar anzeigt, dass die Bullen am Drücker sind und der Trend nach oben geht.
Allerdings muss sich die Kryptowährung, die laut CoinMarketCap momentan noch auf Platz 82 liegt, darauf gefasst machen, dass einige Anleger nahe der 0,1194002 US-Dollar Marke ihre Gewinne ausbuchen werden, was zunächst einen kleineren Abschwung auslösen könnte. Die Supports befinden sich in diesem Fall bei 0,0913870 und 0,0838730 US-Dollar, da diese Marken jeweils das 38,2% Retracement-Level bzw. das 50% Retracement-Level des jüngsten Aufschwungs darstellen.
Falls sich der Kurs an einem dieser Supports fangen kann, werden die Bullen versuchen, den Aufwärtstrend fortzusetzen. Wenn die 0,1194002 US-Dollar Marke im Zuge dessen geknackt wird, ist ein Aufstieg bis 0,1460132 US-Dollar wahrscheinlich.
Diese positive Prognose ist jedoch hinfällig, falls die Bären den Kurs unter das 61,8% Retracement-Level absenken können, das sich bei 0,0763589 US-Dollar befindet.
*Hinweis: DGTX ist die Kryptowährung eines Sponsors von Cointelegraph. Die Berücksichtigung dieser Kryptowährung hat keinerlei Einfluss auf die Einschätzungen der Kursanalyse.
Die in diesem Artikel formulierten Einschätzungen und Prognosen sind die des Autors und spiegeln nicht zwangsläufig die Haltung von Cointelegraph dar. Investitionen sind immer risikobehaftet, weshalb Leser im Vorfeld eigene Recherche betreiben sollten.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.