Zentralbanken auf der ganzen Welt senken die Zinsen auf Null und gehen aggressiv gegen die wirtschaftliche Rezession durch die Coronavirus-Pandemie vor. Die chinesische Zentralbank beschleunigt hingegen ihren Plan für eine digitale Zentralbankwährung (CBDC).
Laut einem Bericht der Global Times vom 24. März ist China einen Schritt näher an der Ausgabe einer CBDC. Die Bank von China hat die Entwicklung der Grundfunktionen der offiziellen digitalen Währung abgeschlossen und arbeitet nun an Gesetzentwürfen für die Implementierung.
Die Global Times nannte auch eine Reihe von Privatunternehmen in Shenzhen, die sich an der Entwicklung der digitalen Währung beteiligt haben. Unter diesen Unternehmen sind etwa Alibaba, Tencent, Huawei und die China Merchants Bank.
Cao Yan, der Geschäftsführer der Digital Renaissance Foundation, sagte gegenüber der Nachrichtenagentur, dass diese privaten Unternehmen aufgrund ihrer reichen Erfahrungen mit Blockchain und Drittzahlungen ausgewählt wurden.
China: Wirksamer Einsatz hochentwickelter mobiler Zahlungsunternehmen
Alipay von Alibaba und WeChat Pay von Tencent haben zusammen über 1,7 Milliarden aktive Konten in ganz China. Das sind 300 Millionen mehr, als es Bürger im Land gibt. Sie haben soziale Netzwerke, E-Commerce und Zahlungen miteinander kombiniert und eine fortschrittliche kommerzielle Online-Infrastruktur geschaffen.
Alipay soll zwischen dem 21. Januar und dem 17. März fünf Patente im Zusammenhang mit der offiziellen digitalen Währung Chinas öffentlich angemeldet.
Die Patente umfassen mehrere Bereiche der digitalen Währung. Darunter etwa die Ausgabe, die Aufzeichnung von Transaktionen, digitale Wallets, anonyme Handelsunterstützung und Hilfe bei der Überwachung und dem Umgang mit illegalen Konten, wie Branchenmedien berichteten.
Langfristiges Ziel Chinas: Vorsprung in der internationalen Wirtschaftsentwicklung
Cao glaubt, dass eine Beschleunigung der CBDC-Entwicklung dazu beitragen könne, eine Krise in eine Chance zu verwandeln. Die Kryptowährung werde als das geeignetste Instrument zur Umsetzung der Null- und Negativzinspolitik einer Zentralbank bei Geschäftsbanken angesehen. Er fügte hinzu:
"Wenn China als letzte Option erwägt, den Zinssatz ins negative zu senken und eine solche Politik auf kommerzielle Kredite und Darlehen auszurichten, dann könnte eine digitale Währung das eher erreichen, als ein Nullzins."
Cointelegraph berichtete zuvor darüber, China plane die Einführung eines digitalen Yuan in den Ländern, die an seiner "Belt and Road"-Initiative beteiligt seien. China betrachtet seine CBDC als wichtige Strategie, um dem chinesischen RMB einen Vorsprung in der internationalen Wirtschaftsentwicklung zu verschaffen.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.