Die dezentrale Börse Uniswap hat sich mit dem Fintech-Unternehmen Moonpay zusammengetan, um Nutzern zu ermöglichen, Kryptowährungen über ihre Web-App mit Debitkarten, Kreditkarten und per Banküberweisung zu kaufen. Die Überweisungsoption wird für Nutzer in den meisten US-Bundesstaaten, in Brasilien, im Vereinigten Königreich und im Euro-Zahlungsverkehrsraum (SEPA) eingeführt.
In der Ankündigung vom 20. Dezember teilte Uniswap mit, dass seine Nutzer nun Fiat auf dem Ethereum-Mainnet, Polygon, Optimism und Artibrum innerhalb weniger Minuten in Kryptowährungen konvertieren können.
1/ Go direct to DeFi
— Uniswap Labs (@Uniswap) December 20, 2022
Starting today, you can now purchase crypto on the Uniswap Web App using a credit/debit card or bank transfer at the best rates in web3 thanks to our partnership with @moonpay! https://t.co/YVyk8e6d2h
Laut Uniswap sind dezentrale Börsen (DEX) aufgrund ihres eingebauten Benutzerschutzes, der selbstverwahrenden Wallets, der erlaubnisfreien, unveränderlichen Protokolle und des transparenten öffentlichen Ledgers eine viel sicherere Option als zentralisierte Börsen (CEX).
Zunächst wird Uniswap Dai , Ether , USD Coin , Tether , Wrapped Bitcoin (wBTC) und Wrapped Ether (wETH) unterstützen, je nachdem, in welche Region der Nutzer sich befindet.
Das Unternehmen teilte mit, der Einstieg in das dezentrale Finanzwesen (DeFi) sei eine große Hürde für die Akzeptanz gewesen, da CEXs von den Nutzern trotz der damit verbundenen Risiken als bequemer betrachtet werden. Uniswap hofft, sein neues Angebot wird den Einstieg mittels "keiner Spread-Gebühren für USDC, den niedrigsten Bearbeitungsgebühren auf dem Markt und dem sofortigen Zugang" vereinfachen.
Dieses Angebot von Uniswap kommt zu einer Zeit, in der mehrere zentralisierte Krypto-Plattformen zusammengebrochen sind, zuletzt FTX.
Am 22. November berichtete Cointelegraph, Uniswap wurde von einigen Mitgliedern der Community kritisiert, weil die Börse seine Datenschutzrichtlinien aktualisiert hatte und dabei die Sammlung und Speicherung von Nutzerdaten erlaubte. Für viele verstößt das gegen die Grundwerte der Kryptowährungsbranche.
Die Datenschutzrichtlinien vom 17. November zeigen, dass die Börse öffentlich zugängliche Blockchain-Daten, Informationen über Nutzergeräte wie Browserinformationen und Betriebssysteme sowie Informationen über die Interaktionen der Nutzer mit ihren Dienstanbietern sammeln wird.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.