Bitcoin hat die psychologisch wichtige 65.000-Dollar-Marke geknackt und damit ein neues Monatshoch erreicht. Die Rallye wurde davon ausgelöst, dass die US-Wirtschaft im letzten Quartal um 3 % gewachsen ist. Das ist ein starker Anstieg gegenüber den 1,6 % des Vorquartals. Die gute Entwicklung der Wirtschaft wird auch durch neue Daten vom US-Arbeitsmarkt ergänzt: Die Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung gingen um 4.000 auf 218.000 zurück. Das signalisiert, dass der Arbeitsmarkt weiterhin robust ist.
Einfluss globaler geldpolitischer Entscheidungen
Ein weiterer Faktor, der die Bitcoin-Rallye befeuert, ist nicht nur die Lockerung der geldpolitischen Maßnahmen in den USA, sondern auch in China. China plant eine große Kapitalinjektion von 1 Billion Yuan (ca. 142 Milliarden US-Dollar), um die Kreditvergabe und das Wirtschaftswachstum anzukurbeln. Das ist die größte geldpolitische Maßnahme seit 2008 und wird voraussichtlich die Liquidität erhöhen und Risk-Assets wie Bitcoin weiter ansteigen lassen.
Die Kombination aus positiven US-Wirtschaftsdaten, der geldpolitischen Lockerung in den USA und China sowie der verbesserten Marktliquidität hat zu einem signifikanten Preisanstieg von Bitcoin geführt. Viele Analysten sehen in dieser Entwicklung einen Hinweis darauf, dass Bitcoin von der anhaltenden Markterholung profitieren könnte und möglicherweise weitere Höchststände erreicht.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.