Das neue „Department of Government Efficiency“ (D.O.G.E.), initiiert von Elon Musk und unterstützt von Donald Trump, hat seine Arbeit aufgenommen. Bereits kurz nach dem Start der offiziellen Website geriet das Projekt unter Druck. Klagen wurden eingereicht, und ein führender Berater verließ das Team. Der Start der Behörde hat auch Auswirkungen auf den Kryptomarkt, insbesondere auf Dogecoin.

Dogecoin-Kurs steigt nach D.O.G.E.-Start

Nach der Veröffentlichung der D.O.G.E.-Website, die das bekannte Dogecoin-Logo zeigt, stieg der Wert der Kryptowährung kurzfristig um mehr als 11 Prozent. Der Kurs erreichte ein Hoch von 0,39 US-Dollar, bevor er leicht auf 0,37 US-Dollar zurückfiel. Marktanalysten sehen den Anstieg als direkte Reaktion auf die mediale Aufmerksamkeit durch die Initiative.

D.O.G.E. wurde ins Leben gerufen, um die Effizienz der US-Bundesregierung durch technologische Modernisierung zu verbessern. Die Behörde plant, veraltete Systeme zu erneuern und Prozesse zu optimieren. Donald Trump unterzeichnete eine entsprechende Anordnung, in der betont wird, dass durch den Einsatz neuer Technologien die Produktivität gesteigert werden soll. Elon Musk soll als treibende Kraft hinter den Maßnahmen stehen.

Rechtliche Herausforderungen für D.O.G.E.

Kaum war die Initiative gestartet, reichte die Organisation „National Security Counselors“ eine Klage ein. Der Vorwurf lautet, dass D.O.G.E. gegen das Federal Advisory Committee Act (FACA) verstößt. Dieses Gesetz schreibt vor, dass Beratungsgremien der Regierung Transparenzvorschriften einhalten müssen. Kritiker werfen dem Projekt vor, nicht genügend Informationen über Sitzungen oder Entscheidungsprozesse offenzulegen. Auch die Zusammensetzung des Teams stehe nicht im Einklang mit den gesetzlichen Anforderungen.

Ein weiterer Rückschlag für D.O.G.E. war der Rücktritt von Vivek Ramaswamy, einem wichtigen Berater der Initiative. Er gab bekannt, dass er sich auf eine Kandidatur als Gouverneur von Ohio konzentrieren wolle. Insider berichten jedoch von internen Meinungsverschiedenheiten mit Elon Musk, insbesondere im Hinblick auf die Einstellung von Fachkräften aus dem Ausland. Ramaswamy äußerte sich auf der Plattform X und bedankte sich für die Zusammenarbeit, während er gleichzeitig seine Unterstützung für Donald Trump bekräftigte.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.