GameFi ist derzeit ein heißes Thema in der Krypto-Branche. Aber es ist auch schwieriger als gedacht, Spieler zu überzeugen.

Heutzutage verwenden die meisten GameFi-Projekte das Play-to-Earn-Modell (P2E), bei dem der Fokus auf dem monetären Aspekt liegt und das Wichtigste außer Acht gelassen wird: unterhaltsame Funktionen, die Spieler anziehen und binden. Einige Projekte wurden kritisiert, weil sie ein qualitativ minderwertiges Gameplay bieten, was durch die mangelhafte Grafik und schwer verständliche Steuerung noch weiter verschlimmert wird.

Aber dieses Projekt sagt, es hat die Lösung dafür und das Potenzial, ein immersives Produkt zu liefern, auf das die Krypto-Community gewartet hat.

Artyfact ist das erste Web3-Gaming-Metaverse, das das Beste aus der AAA- und der GameFi-Welt mit einem innovativen Play-and-Earn (PAE)-Modell kombiniert, das den Spielspaß vor den Gewinn stellt. Das Projekt verspricht eine virtuelle Spielwelt mit erstklassiger Grafik, die von der Unreal Engine 5 unterstützt wird.

Innerhalb des Ökosystems gibt es eine Reihe von spannenden Spielen, einen Marktplatz für 3D-NFTs und Top-Events.

Für jeden etwas dabei

Das Metaverse von Artyfact besteht aus zwei Komponenten, die verschiedenen Zwecken dienen.

In der urbanen Umgebung werden NFT-Ausstellungen und 3D-Marktplätze ein Zuhause finden, wo Nutzer mit Krypto-Sammlerstücken handeln, virtuelle Immobilien erwerben, auffällige Kleidung für ihren Avatar kaufen und an immersiven Veranstaltungen wie Konzerten, Meetings und Shows teilnehmen können. Da Mode im Metaversum eine entscheidende Rolle spielt (und Top-Designermarken neue Kollektionen vorstellen), möchte Artyfact auch virtuelle Modeschauen veranstalten, um schöne Kleidung zu präsentieren.

Im Spielebereich können die "Bürger" von Artyfact in eigenen Arenen gegeneinander antreten. Play-and-Earn-Spiele aus mehreren Shooter-Genres werden hier angeboten. Darunter etwa Deathmatches, Control Points und Battle Royale.

Neben neuen Erfahrungen für die Nutzer plant Artyfact auch große Neuerungen in der Art und Weise, wie Geschäfte im Metaversum abgewickelt werden. Über virtuelle Plakatwände können Eigentümer mit Werbung Geld verdienen und Influencer und Marken eine stärkere Beziehung zu ihrem Publikum aufbauen. Und das auf eine noch nie dagewesene Weise.

Es wurden bereits Partnerschaften mit Unternehmen wie TruePNL, York St. Capital, Double Protocol, BrandPad, Zelwin Finance, Eternity und Blockchain Invest geschlossen. So erwacht Artyfact allmählich zum Leben.

Vieles, worauf man sich freuen kann

Artyfact sagt, das Projekt habe nun ein funktionierendes sogenanntes Minimum Viable Product. So nennt man ein Produkt, dass zwar wenige Funktionen bietet, aber dennoch auf den Markt kommen könnte. Das Produkt des Projektes bietet allerdings auch Funktionen, die Metaverse-Konkurrenten wie Decentraland oder Sandbox nicht haben. Es wurden auch Demo-Videos veröffentlicht, die zeigen, was die Spieler erwarten können: eine realistische und auffällige Grafik und ein fesselndes Gameplay.

Das Projekt hat in seinen sozialen Netzwerken in mehreren Sprachen 100.000 Follower und hat ein Sicherheitsaudit und KYC-Überprüfungen bei seinem Team von CertiK durchführen lassen, um den Nutzern Sicherheit zu bieten. Außerdem hat das Projekt vor kurzem seinen Vorverkauf auf vier Launchpads gestartet.

Auch wenn es bisher bereits viele Erfolge feiern konnte, arbeitet das Projekt weiter hart. Die Beta-Version von Artyfact soll in den nächsten sechs Monaten herauskommen.

Außerdem sagt der Gründer des Projekts Oleg Bojtsow:

"Unser Leben wird immer digitaler. Viele von uns verbringen 50 Prozent ihrer Zeit online, wenn nicht sogar mehr. Aber im Moment schaffen es die größten Spiele-, Social-Media- und Blockchain-Plattformen nicht, das Potenzial von NFTs und Web3 voll auszuschöpfen. Genau das will Artyfact ändern."

Artyfact wurde in die Binance Smart Chain integriert, um sicherzustellen, dass Transaktionen schnell, günstig und äußerst sicher abgewickelt werden.

Dieses Material wurde in Partnerschaft mit Artyfact bereitgestellt.

Haftungsausschluss. Cointelegraph unterstützt keine Inhalte oder Produkte auf dieser Seite. Wir wollen ihnen zwar alle wichtigen Informationen geben, an die wir kommen können, aber Leser sollten selbst recherchieren, bevor sie handeln. Sie tragen die volle Verantwortung für ihre Entscheidungen. Dieser Artikel stellt keine Investment-Beratung dar.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.