Das Weltwirtschaftsforum (WEF) gab in einer Pressemitteilung am 16. Juli bekannt, dass es einen Leitfaden für die Bewertung der Vorteile von Blockchain-Anwendungen veröffentlicht hat.

Das Dokument befasst sich mit der Anwendung der Blockchain-Technologie und enthält sechs Empfehlungen für Unternehmen. Die erste Empfehlung lautet, sich Zeit zu nehmen, um die Technologie zu verstehen, realistische Erwartungen (Identifizierung von Anreizen und Berücksichtigung von Risiken) und strategische Prioritäten zu setzen.

Der Bericht empfiehlt auch, zu bewerten, ob Blockchain oder andere Technologien die beste Lösung sind. Es heißt, "Blockchain ist kein Ersatz für die Digitalisierung und sollte nicht als ein solcher behandelt werden". 

Schließlich sollten Unternehmen auch agil bleiben, da das eine bessere Strategieentwicklung ermöglicht. Man soll auch über die individuelle Organisation hinaus denken. Dieser letzte Punkt wird näher erläutert:

"Der dezentrale Charakter der Blockchain ermöglicht eine Transformation von einer isolierten Anwendung zu einer Ende-zu-Ende-Wertschöpfungskettenintegration in fragmentierten und komplexen Umgebungen. Tatsächlich kann eine mangelnde Zusammenarbeit eine solche Transformation untergraben oder sogar gänzlich blockieren. Bei der Wertermittlung ist es wichtig, die Netzwerk- und Skalierungseffekte zu berücksichtigen, insbesondere da diese durch Zusammenarbeit ermöglicht werden."

Der Leitfaden namens Blockchain Value Framework ist eine Folgemaßnahme zum Bericht mit dem Titel "Blockchain Beyond the Hype", der im vergangenen Jahr vom WEF veröffentlicht wurde und in Zusammenarbeit mit dem Beratungsunternehmen Accenture erstellt wurde. 

Sheila Warren, die Blockchain-Leiterin beim Weltwirtschaftsforum, erklärte, dass der vorherige Bericht betont habe, dass der Einsatz von Blockchain nicht das ultimative Ziel sein sollte. Der Zweck dieses Whitepapers sei es, einen Leitfaden zur Anwendung der Technologie zu bieten, wie sie sagte:

"Dieses neue Framework ist für die Führungskräfte gedacht, die gemerkt haben, dass Blockchain die richtige Lösung für ein bestimmtes Problem ist, aber nicht wissen, wie sie weiter verfahren sollen."

Das Dokument wurde auf Grundlage von 79 Blockchain-Projekten und deren Bewertung sowie einer globalen Umfrage unter 550 Personen in 13 Branchen verfasst. Der Bericht ergab, dass 51 Prozent der Befragten angaben, dass sie erwarten würden, "neue Produkte/Dienstleistungen zu verpassen", wenn ihr Unternehmen nicht in Blockchain-Technologie investiere. Weitere 23 Prozent der Befragten erwarteten, "Geschwindigkeits- und Effizienzsteigerungen zu verpassen", und 15 Prozent, "Kosteneinsparungen zu verpassen".

Darüber hinaus wurden in neun der 13 untersuchten Branchen die vollständige Rückverfolgbarkeit und Integrität der Daten als der größte Vorteil der Blockchain identifiziert. Nicht viele Unternehmen gaben hingegen an, dass der Nutzen der Blockchain darin bestehen könnte, "neue Geschäftsprodukte oder -dienstleistungen" hervorzubringen. Der Autor der Pressemitteilung kommentierte dazu:

"Das deutet darauf hin, dass der derzeitige Fokus für Unternehmen auf der Verbesserung bestehender Produkte und Dienstleistungen liegt, bevor sie möglicherweise in neue Chancen investieren."

Ende Mai kündigte das WEF auch die Bildung von sechs separaten "vierten industriellen Revolutionsräten" an, um an einer neuen Technologiepolitik zu arbeiten.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.