Japan treibt die Einführung von Web3-Technologien aktiv voran. Ein neuer Schritt in diese Richtung ist die Kooperation zwischen der Sony Bank, dem Finanzarm der Sony Group Corporation, und Soneium, einer Layer-2-Blockchain. Gemeinsam wollen sie die Möglichkeiten eines yen-gebundenen Stablecoins erforschen.

Fokus auf Blockchain-Technologie

Die Blockchain-Technologie soll bei diesem Projekt die Transaktionskosten für Yen-Überweisungen senken und die Zahlungsabwicklung verbessern. Sollte das Experiment erfolgreich verlaufen, könnte es einen wichtigen Moment im japanischen Finanzsektor darstellen. Sony Bank und Soneium möchten durch den Stablecoin die Nutzung von Kryptowährungen unterstützen und auch Web3 in der Finanzbranche fördern.

Zu Beginn des neuen Stablecoins soll es vorerst eine Testphase geben, die mehrere Monate dauern soll. In dieser Zeit wird die Sony Bank prüfen, ob die Stablecoin-Transaktionen den bestehenden regulatorischen Anforderungen in Japan entsprechen. Wichtig dabei ist es sicherzustellen, dass der Yen-Stablecoin vollkommen gesetzeskonform ist und es zu keinen Konflikten mit den Aufsichtsbehörden kommt.

Partnerschaft zwischen Sony Bank und Soneium

Soneium, eine von Sony Block Solutions Labs und Startale Labs aus Singapur entwickelte Blockchain, wird in dieser Partnerschaft als Basis genutzt. Das Testnet von Soneium unterstützt Entwickler aus den Bereichen Finanzen, Unterhaltung und Gaming und hat bereits wichtige Akteure wie Optimism, Circle und Chainlink angezogen.

Diese Kooperation ist Teil einer größeren Strategie, die Japan in Bezug auf Web3 verfolgt. Das Land unterstützt Web3-Startups und fördert die Integration neuer Technologien in verschiedene Branchen. Die Regierung, insbesondere das Ministerium für Wirtschaft, Handel und Industrie, investiert aktiv in Projekte, die Web3 vorantreiben sollen.

Ein Ziel des Projekts ist es, Herausforderungen des traditionellen Finanzwesens zu lösen. Ein großes Problem sind die hohen Transaktionskosten. Durch die Nutzung von Stablecoins möchten Sony Bank und Soneium den Finanzverkehr effizienter gestalten. Hohe Übeweisungsgebühren, sowie lange Wartezeiten können durch Stablecoins vollkommen vermieden werden.

Das Stablecoin-Projekt ist nicht Sonys erster Schritt in Richtung Web3. Bereits im März 2023 beantragte die Videospielabteilung des Unternehmens ein Patent, um NFTs im Gaming zu integrieren. Dies zeigt das wachsende Interesse des Technologiekonzerns an der Entwicklung und Einführung von Web3-Technologien.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.