MOAR ist eine Derivate-bewusste, kapitaleffiziente DeFi-Kreditplattform und hat sich eine private Finanzierungsrunde von namhaften Investoren gesichert, darunter Spark Digital, 3Commas, Moonwhale, Stakely, Kyros Ventures, Ruby Capital, AU21 Capital, Paribus Ventures, Ape Capital, X21, Magnus Capital, Prometeus Labs, Black Edge Capital und weitere.

DeFi-Wachstum und Herausforderungen

Der starke Aufstieg des dezentralen Finanzwesens im letzten Jahr war außergewöhnlich. Derzeit sind im DeFi-Bereich insgesamt etwa 46 Mrd. US-Dollar eingeschlossen. Die Kreditvergabe, ein Kernstück der Finanzinfrastruktur, hat mit rund 23 Mrd. US-Dollar (50 Prozent) das meiste DeFi-Kapital abbekommen.

Trotz des schnellen Tempos ist es klar, dass das bemerkenswerte DeFi-Wachstum eine Art unsichtbare Asymptote erreicht hat. Die ineffiziente Kapitalnutzung aufgrund der Übersicherung, die eingeschränkte Nutzung von Finanzderivaten, die sich bei TradFi bewährt haben, siloartige Protokolle, unerschwingliche Gaskosten und das Risiko von Smart-Contract-Ereignissen sind allesamt Herausforderungen, die mit diesem Bereich einhergehen.

MOAR: Multi-asset optimized automatic return (Für mehrere Vermögenswerte optimierte automatische Rendite)

Um diese Herausforderungen zu überwinden, setzt MOAR die besten TradFi-Instrumente, wie etwa Optionen und Zins-Swaps, in der DeFi-Welt ein und erhöht so die dortige Kapitaleffizienz. Darüber hinaus will MOAR auf den ausgereiften Cross-Chain-Protokollen aufbauen und die Einschränkungen, wie etwa hohe Gaskosten und begrenzten Vermögenswert-Austausch, beseitigen, um eine grenzenlose Kreditplattform zu schaffen.

  1. Mehrere Vermögenswerte: Es werden mehrere Kryptowährungen unterstützt, da wir auf Cross-Chain-Protokollen aufbauen. Dazu kommen auch mehrere Vermögenswert-Typen dieser Währungen. 
  2. Optimiert: Eine Anspielung auf unsere Wurzeln im Union-Sicherheitsoptimierungsschutz. Es geht bei MOAR um die Optimierung der Kapitaleffizienz. Die Plattform optimiert die Nutzung von Sicherheiten, Rückflüsse, Gaseffizienz, Liquidationsschutz und mehr.
  3. Automatisch: Smart Contracts ermöglichen eine disruptive Automatisierung im Finanzwesen und anderen Branchen. Diese Automatisierung ist auf verschiedene Projekte aufgeteilt, wodurch sie für den durchschnittlichen DeFi-Verbraucher unzugänglich sind. MOAR will das alles aus einer Hand und mit nur einem Klick für die Massen anbieten.
  4. Rendite: MOAR bietet dezentrale Geldmarktkredite, die mit ausgefeilten Finanzwerkzeugen und DeFi Protection, wie etwa den Krypto-Default-Swaps von Union, arbeiten.

"MOAR wird eine 10-fache Steigerung des DeFi-TVL ermöglichen, so wie es die Derivate in den letzten zwei Jahrzehnten auch im traditionellen Finanzwesen gemacht haben. Durch die dezentralen Optionen zur Absicherung von Sicherheitspositionen und Zinsswaps, mit denen man mit nur einem Klick zwischen Festgeld und variablen Zinssätzen wechseln kann, ist MOAR perfekt für die nächste Welle der DeFi-Akzeptanz gerüstet."

— John Liu, Projektleiter bei MOAR

MOAR — Testnet wird bald gestartet

MOAR basiert auf der neuesten Version von Solidity und unterstützt ERC-721 (den Token-Standard für nicht-fungible Token) sowie das C-OP-Instrument von Union Finance (ein dezentrales Optionsprimitiv) zur Sicherheitenoptimierung. Mit C-OP kann MOAR Kreditfaktoren von 100 Prozent für unterstützte Vermögenswerte anbieten. Für jeden US-Dollar an hinterlegten Vermögenswerten kann ein Benutzer einen US-Dollar an Sicherheiten ausleihen. 

Die Phase 1 von MOAR basiert auf Ethereum, um den Großteil der heutigen DeFi-Aktivitäten anzusprechen. Im April 2021 soll sein Testnet lanciert werden. Dieses wird folgende Funktionen umfassen:

  1. Benutzerfreundliche Front-End-Anwendung auf Basis von Smart Contracts.
  2. Vollständige Kredite: Einzahlungen, Auszahlungen, Kreditaufnahme, Rückzahlung.
  3. C-OP-Kauf mit einem Klick zur Sicherheitsoptimierung.
  4. Liquidationsalgorithmen, die C-OP-Anpassungen des Kapitals berücksichtigen können und die Liquidation von nicht-derivativen Vermögenswerten minimieren.

Das Ethereum-Mainnet ist für Q2 2021 geplant. Die Ziele für Q3 umfassen etwa Liquidationsabsicherungen, Festgeldanlagen und Zinsswaps. Unter den Zielen für das vierte Quartal sind etwa die Integration der zweiten Schicht, ein Chain-übergreifendes Testnet (Polkadot) und ein integrierter DeFi-Schutz über die U-CDS-Angebote von Union.

MOAR legt den Schwerpunkt auf eine benutzerfreundliche Frontend-Entwicklung, die vollgepackt ist mit Funktionen wie etwa kapitaloptimierte Kreditaufnahme per Mausklick, Angebot von Renditestrategien, ein proprietäres Liquidationsprogramm, eingebettete Derivatunterstützung, DEX-Integration, strukturierte Kreditprodukte, Zinsswaps, Termingelder und Chain-übergreifende Verbindungen zu Binance Smart Chain und Polkadot. Weitere Erstschichten sind in Zukunft ebenfalls geplant. 

E-Mail: info@moardefi.finance

Twitter: https://twitter.com/MOARFinance

Telegram: https://t.me/MOARFinance

Medium: https://medium.com/moar-defi

Webseite: https://moardefi.finance

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.