Seedify ist eine führende Inkubator- und Launchpad-Plattform, die sich auf die Förderung des Wachstums und der Akzeptanz von Blockchain-Gaming konzentriert. Zu diesem Zweck unterstützt sie Innovationen in einem schnell wachsenden und sich entwickelnden Technologiebereich und nimmt eine Pionierrolle ein.

Der konsequente Fokus des Seedify-Teams auf die Verbesserung seiner Fähigkeiten, einen Mehrwert im GameFi-Bereich zu bieten, hat verschiedene neue Produkte und ein robustes Ökosystem hervorgebracht.

Mit 40 erfolgreichen Projektstarts und branchenführendem Service und Fachwissen sowie mit der Unterstützung einer großen, stetig wachsenden Community von Token-Inhabern hat sich Seedify als Startplattform im Blockchain-Gaming-Sektor schlechthin etabliert. 

NFTs, Spiele und die Zukunft des Metaversums 

Nicht-fungible Token (NFT) haben im vergangenen Jahr viel Aufmerksamkeit erregt. Dabei haben kryptofremde Künstler, Käufer und sogar Prominente Sammlungen angelegt und große Geldsummen für digitale Kunstwerke ausgegeben. 

Die Integration von NFTs in Spielen und Metaversen ist zwar zweifellos wertvoll für die Kunst, bietet aber ein noch viel breiteres Spektrum an Anwendungen und Einsatzmöglichkeiten für die Technologie. 

Die Möglichkeit, das Eigentum an immateriellen Gütern nachzuweisen, hat Türen geöffnet, die unser Leben von Grund auf verändern werden. Wir als Menschen stehen an der Schwelle zu einer aufregenden neuen Ära, in der man seine Existenz über digitale NFT-Vermögenswerte, darunter etwa Kleidung, Häuser, Autos, Haustiere und vieles mehr in virtuelle Welten bringen kann. Man kann in Umgebungen mit anderen Leuten interagieren, in denen sich das reale und das virtuelle Leben überschneidet. Die Grenzen von Raum und Zeit spielen in diesem Raum keine Rolle und ermöglichen es, aufregende neue Geschichten und Erfahrungen zu erschaffen. 

Als Innovationsführer nimmt Seedify eine Pionierrolle in dieser aufregenden Zukunft ein und stellte am 24. Januar ein bahnbrechendes neues Masterprodukt namens Seedify NFT Space vor. 

Seedify NFT Space 

Der Seedify NFT Space wird einen innovativen Marktplatz für Spiele und Metaversen bieten. Die Plattform wird sich ausschließlich auf diese Vermögenswerte und ihre immer stärker vernetzten Anwendungsfälle, Multiversum-Integrationen und zahllose aufregende Anwendungen, die man sich noch gar nicht ausmalen kann, konzentrieren. 

Seedify NFT Space löst die Probleme aktueller NFT-Marktplätze. Diese können Nutzungsgegenstände aus Metaverse- und In-Game-Asset-Sammlungen nicht adäquat unterbringen. Seedify NFT Space bietet niedrigere Gebühren und eine benutzerfreundliche Oberfläche mit intuitiven, raumspezifischen Recherche-Tools für Vermögenswerte.

Mehr als ein NFT-Marktplatz 

Neben dem Marktplatz wird Seedify NFT Space zusätzliche Funktionen umfassen, um Spieler und Sammler mit Inhaltserstellern und Projektinhabern zu verbinden. Gleichzeitig werden damit neue Anwendungsfälle für den nativen Token von Seedify namens SFUND geschaffen. 

Durch einen Crowdfunding-Mechanismus, ähnlich wie bei Kickstarter, können Nutzer Sammlungen im Voraus kaufen oder finanzieren, um sogenannte Pre-Mint-Spots zu erhalten. Diese Funktion wird Inhaltserstellern, Spielern und Sammlern gegenseitig von Nutzen sein und bietet zusätzliche Möglichkeiten zur Unterstützung und Einführung neuer NFT-Asset-Sammlungen. 

Die Plattform bietet auch eine Auto-Launch-Funktion an, mit der Inhaltsersteller und Projekte Zugang zu einem Netzwerk von Launchpads erhalten. Seedify bietet zunächst Launchpads für Spiele (IGO), NFTs (INO) und Metaversen (IMO) an. Dazu gibt es auch Marketingunterstützung sowie Beratungs- und Industriepartner. 

Mit jeder Transaktion, die Nutzer auf dem Seedify NFT Space Marktplatz tätigen, haben diese die Möglichkeit, einen NFT-Preis zu gewinnen, der durch einen Zufallsgenerator (RNG) vergeben wird. Einige Belohnungen werden wertvoller sein als andere. Größere Transaktionen bieten eine größere Chance auf seltenere NFT-Drops. Fünfzig Prozent der Marktplatzgebühren werden zur Finanzierung des RNG NFT-Preispools verwendet. 

Neuer Token und Airdrop 

Der Seedify NFT Space wird dem SFUND einen zusätzlichen Nutzen bringen. Der native Token von Seedify wird für Crowdfunding für Inhaltsersteller und Sammlungen verwendet. Außerdem bietet dieser neue Möglichkeiten auf den IGO-, INO- und IMO-Launchpads von Seedify.  

Mit dem plattformeigenen Token SNFTS bezahlen Nutzer nur 1 Prozent Marktplatzgebühren. Bei der Verwendung anderer Token sind es 2 Prozent. Mit dem SNFTS hat man außerdem eine höhere Chance beim Zufallsgenerator, um seltenere NFT-Belohnungen zu erhalten. SNFTS werden verwendet, um einen Geldpool zu schaffen, aus dem künftige Kooperationen, Marketing und Expansionen finanziert werden. 

Seedify wird keine SNFTS-Token zum Verkauf anbieten. Stattdessen werden die Token in einem Verhältnis von 20:1 (SNFTS zu SFUND) an die Inhaber von SFUND-Token verteilt. Strategische Schnappschüsse, die über einen Zeitraum von fünf Wochen gemacht werden, bestimmen die Anzahl der Token, die Besitzer erhalten. 

Seedify wird auch Schnappschüsse machen und SNFTS-Token an OpenSea-Nutzer und Wallets mit NFTs aus bestimmten, hochkarätigen Sammlungen verteilen, um eine breite und vielfältige Einführung dieser neuen Plattform zu ermöglichen. 

Weitere Informationen über den Seedify NFT Space werden in den nächsten Tagen bekannt gegeben. Seedify bemüht sich darum, eine Plattform aufzubauen, die Innovationen im Blockchain-Gaming- und Metaversum-Ökosystem vollständig unterstützt und vorantreibt. 

Erfahren Sie mehr über Seedify NFT Space auf der Webseite.

Über Seedify

Seedify ist ein auf Blockchain-Gaming fokussierter Inkubator und ein Launchpad-Ökosystem, das Innovatoren und Projektentwickler mit einem Zugang zu Finanzmitteln, dem Aufbau von Communities und Partnerschaften sowie einen umfassenden Support-System unterstützt. Das Ziel ist es, die Zukunft von Gaming und Blockchain voranzutreiben. Auf den folgenden Links können sie mehr über Seedify erfahren: 

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.