Der Markt für automatisiertes Krypto-Trading erlebt im Jahr 2025 eine stetige Weiterentwicklung. Ein wachsender Teil der Community sucht nach Lösungen, die Geschwindigkeit, intuitive Bedienbarkeit und Sicherheit in einem einzigen System vereinen. 

Der Handel mit Memecoins hat sich in den letzten Jahren radikal verändert. Während frühere Phasen vor allem durch spontane Empfehlungen auf sozialen Medien geprägt waren, dominiert inzwischen ein systematischerer Ansatz. Ehemals impulsive Käufe über Telegram-Gruppen oder Plattformen wie X weichen zunehmend automatisierten Handelsstrategien. Inmitten dieser Dynamik traten vor allem jene Anleger hervor, die technische Hilfsmittel einsetzten. Moderne Trading-Bots analysieren Liquidität, erkennen Trends frühzeitig und agieren innerhalb von Sekunden – ein klarer Vorteil in einem extrem schnellen Marktumfeld wie Solana oder Ethereum. 

Der Zufall weicht zunehmend der Programmierung. Was früher auf Intuition basierte, ist heute automatisiert und präzise. Diese Entwicklung spiegelt sich auch in der Marktlage wider: Das Segment der Krypto-Bots wird bereits auf über 40 Milliarden US-Dollar geschätzt und dürfte sich in den kommenden Jahren noch vervielfachen. 

Trading BotsQuelle: Business Research Insights

Mit dem Projekt Snorter entwickelt sich nun ein neuer Anbieter – und zwar direkt im Telegram-Messenger. Snorter verlagert den gesamten Trading-Prozess in den Chat. Dabei entsteht ein Bot-gesteuertes Handelssystem, das nicht nur die typischen Web-Oberflächen ersetzt, sondern auch speziell auf die Anforderungen des mobilen Tradings zugeschnitten ist.

Snorter als Telegram-nativer Trading-Bot

Das Fundament des Systems bildet eine Telegram-native Plattform, die sowohl Einsteiger als auch fortgeschrittene Nutzer abholen soll. Alle Funktionen – vom Swap bis zum Portfolio-Tracking – laufen über einfache Chat-Kommandos. Snorter setzt dafür auf eine individuelle Infrastruktur im Solana-Ökosystem, ergänzt um Routing-Algorithmen mit extrem schnellen Ausführungszeiten. Noch in diesem Jahr sollen Ethereum, BNB Chain und weitere Netzwerke folgen. Auch Copy-Trading ist Teil des Funktionspakets. Erfolgreiche Wallets lassen sich in Echtzeit spiegeln.

Ein zentrales Element des Bots ist das integrierte Sicherheitssystem, das Smart Contracts analysiert, bevor Transaktionen ausgeführt werden. Im geschlossenen Testnet erkannte es rund 85 % der Rugpulls und Honeypots. Diese Mechanismen zielen auf eine neue Generation von Tradern, die nicht mehr zwischen Wallets, Interfaces und Tools wechseln wollen, sondern alles aus einem System erwarten – direkt in Telegram.

SNORT

SNORT Prognose und Tokenomics

Das Snorter-Ökosystem wird über den Token SNORT gesteuert, der auf zwei Standards basiert: Solana (SPL) und Ethereum (ERC-20). Der Token ist nicht nur Zahlungsmittel, sondern auch Schlüssel zu erweiterten Features wie reduzierten Gebühren, priorisierten Ordern und einer Reihe von Analysefunktionen. Durch das Halten von SNORT lassen sich die Trading-Gebühren von 1,5 auf nur 0,85 % senken.

Die Gesamtmenge an SNORT ist auf 500 Millionen Einheiten begrenzt. 60 % davon – also 300 Millionen Token – sind für den mehrstufigen Vorverkauf vorgesehen. Dieser gliedert sich in bis zu 60 Preisstufen. Frühzeitige Investoren profitieren entsprechend von günstigeren Kursen. Die verbleibenden 200 Millionen Token fließen in zentrale Projektbereiche. 25 % sind für die Weiterentwicklung der Plattform reserviert, 20 % für Marketing und Partnerschaften, weitere 20 % sichern die Liquidität auf DEX. 10 % gehen in Community-Aktionen, Belohnungen und Treasury, 5 % dienen als Staking-Anreiz.

Mit dieser strategischen Verteilung verfolgt Snorter das Ziel, nicht nur kurzfristige Aufmerksamkeit zu generieren, sondern ein nachhaltiges Ökosystem aufzubauen. 

Inzwischen hat der Presale über 1,1 Millionen US-Dollar eingespielt. Die Resonanz aus der Community ist hoch, nicht zuletzt, weil Snorter ein klar definiertes Utility-Konzept vorlegt.

Snorter Presale: Jetzt günstig in SNORT investieren 

Snorter Presale

Die Vision von Snorter ist ambitioniert. Nach der abgeschlossenen Beta-Phase wird der Fokus auf den Token-Launch und die sofortige Aktivierung des Telegram-Bots gelegt. Dabei startet das System auf Solana, inklusive einer Portal-Bridge, mit der SNORT zwischen Solana und Ethereum verschoben werden kann. In den folgenden Phasen folgt die Integration weiterer Chains wie BNB, Polygon und Base.

Langfristig ist die Einführung einer dezentralen Governance-Struktur geplant. Eine DAO, Leaderboards für Copy-Trading, APIs für externe Anwendungen und neue Partnerschaften sollen das System in Richtung einer vollständigen dezentralen Handelsplattform erweitern. 

Der aktuelle Presale ist damit nur der Anfang einer mehrstufigen Roadmap, die auf Wachstum und Skalierbarkeit ausgelegt ist. Einige spannende Features sind rund um Snorter geplant. 

Die Beteiligung am Vorverkauf erfolgt im Juni 2025 direkt über die Snorter-Website. Akzeptiert werden SOL, ETH, USDT, USDC sowie Kreditkarten. Der Preis steigt stufenweise an – je früher der Einstieg, desto günstiger der Erwerb. 

Spannend ist auch das folgende Feature. Denn Snorter räumt Investoren aus dem EU-Raum ein 14-tägiges Rücktrittsrecht ein, das der MiCA-Verordnung entspricht. Damit setzt das Projekt auch regulatorisch neue Maßstäbe adäquat um. 

Wer früh investiert, könnte hier nicht nur von attraktiven Einstiegspreisen, sondern auch von der wachsenden Nachfrage nach automatisiertem, dezentralem Trading im Messenger-Umfeld profitieren. Denn moderne Krypto-Trader nutzen eben auch die technologischen Potenziale, die das Jahr 2025 bietet. 

Direkt zum Snorter Presale

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.