Layer-2-Netzwerke sollen Blockchains schneller und günstiger machen. Sie entlasten die Haupt-Blockchain, indem sie Transaktionen auslagern und anschließend gebündelt zurückgeben.
Solaxy ist eine neue Layer-2-Lösung, die auf der Solana-Blockchain aufbaut. Im Ethereum-Ökosystem sind Layer-2s wie Arbitrum und Optimism bereits weit verbreitet. In diesem Artikel schauen wir uns an, wie sich Solaxy im Vergleich zu diesen Projekten einordnet.
Solaxy: Layer-2 auf Solana
Solaxy ist eine Layer-2-Lösung, die speziell für das Solana-Netzwerk entwickelt wurde. Während Solana selbst schon sehr schnell und günstig ist, soll Solaxy bestimmte Anwendungsbereiche noch effizienter machen. Dazu zählen dezentrale Finanzanwendungen (DeFi), NFTs und komplexe Smart Contracts. Solaxy will zusätzlich für mehr Skalierbarkeit sorgen, etwa bei sehr hohem Transaktionsaufkommen. Gleichzeitig soll die Sicherheit durch die Verbindung zur Solana-Blockchain erhalten bleiben.
Ein Vorteil: Durch Solanas Architektur kann Solaxy sehr niedrige Gebühren anbieten. Außerdem bleibt die Verbindung zu bestehenden Solana-Wallets und Tools erhalten. Nutzer müssen sich also nicht komplett umgewöhnen, wenn sie Solaxy verwenden. Solaxy kaufen können Anleger derzeit noch über den laufenden Presale.
Lesen Sie auch: Top Solana Meme-Coins 2025: Liste, Anleitung & Tipps
Arbitrum: Layer-2 für Ethereum mit Fokus auf Rollups
Arbitrum ist eine der bekanntesten Layer-2-Lösungen für Ethereum. Es nutzt sogenannte Optimistic Rollups. Dabei werden viele Transaktionen gesammelt und zusammen auf die Ethereum-Blockchain geschrieben. Das spart Gebühren und entlastet das Netzwerk.
Arbitrum hat eine aktive Developer-Community und wird von vielen DeFi-Projekten verwendet. Es bietet Kompatibilität mit Ethereum und unterstützt eigene Smart Contracts. Die meisten Arbitrum-Projekte laufen in der Ethereum-Programmiersprache Solidity. Das macht es für Entwickler leicht, bestehende Anwendungen zu übertragen.
Optimism: Einfach und schnell für Ethereum
Auch Optimism nutzt Optimistic Rollups. Das Projekt verfolgt ein ähnliches Ziel wie Arbitrum, legt aber großen Wert auf einfache Strukturen. Optimism will besonders benutzerfreundlich sein – sowohl für Entwickler als auch für Nutzer.
Ein Unterschied: Optimism arbeitet an einem eigenen Governance-Modell mit sogenannten Retroactive Public Goods. Das heißt: Projekte, die der Community nutzen, können nachträglich belohnt werden. Das ist ein spezieller Anreiz, den es bei anderen Layer-2s so nicht gibt.
Fazit: Eigenes Netzwerk, eigene Stärken
Solaxy unterscheidet sich stark von Arbitrum und Optimism, weil es auf einer anderen Blockchain aufbaut. Es ist speziell auf Solana ausgerichtet und ergänzt das bestehende Netzwerk.
Ethereum-Layer-2s sind stärker auf die Entlastung eines bereits überlasteten Netzwerks ausgelegt. Solaxy dagegen will zusätzliche Leistung und neue Einsatzmöglichkeiten schaffen – auf einer Plattform, die ohnehin schon schnell ist.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.