Kryptowährungen tendieren am Wochenende fester. Der Rücksetzer könnte vorbei sein. Das erste Quartal verlief 2025 schwach. Doch welche neue Coins haben in der zweiten Jahreshälfte Potenzial?
Solaxy (SOLX)
Solaxy zählt zu den neuen Coins mit Potenzial in 2025 und adressiert ein zentrales Problem im Solana-Ökosystem: die mangelnde Skalierbarkeit bei hoher Netzwerkauslastung. Mit dem zunehmenden Interesse an Blockchains steigt der Bedarf an unabhängigen, kosteneffizienten und schnellen System. Während Solana bereits durch geringe Gebühren und hohe Geschwindigkeit überzeugt, fehlt es bislang an einer nativen Layer-2-Lösung – genau hier setzt Solaxy an.
Als erstes Protokoll seiner Art überträgt Solaxy bewährte Layer-2-Konzepte, bekannt aus dem Ethereum-Ökosystem, auf die Solana Virtual Machine. Dabei werden Transaktionen außerhalb der Blockchain verarbeitet und gebündelt zurückgeführt, was für Entlastung und Skalierbarkeit sorgt. Mit rund 30 Millionen US-Dollar an eingesammeltem Kapital ist das Projekt solide finanziert und verfolgt ambitionierte Entwicklungsziele. Das Ziel ist es, Solana für Massenanwendungen und steigende Nutzerzahlen fit zu machen.
Der SOLX Token spielt im Solaxy-Ökosystem eine zentrale Rolle. Er dient nicht nur zur Gebührenzahlung, sondern auch als Governance-Instrument und Zahlungsmittel für Belohnungen. Die Tokenomics ist transparent geregelt: 30 Prozent für die Weiterentwicklung, 25 Prozent für Community-Anreize, der Rest für Treasury, Marketing und Listings. Auch ein Launchpad für neue Projekte und Cross-Chain-Funktionalitäten sind geplant, was die langfristige Relevanz zusätzlich stärken könnte.
Der SOLX Token ist aktuell im Vorverkauf erhältlich, mit Einstiegsmöglichkeiten über ETH, USDT, BNB oder SOL. Nach dem Kauf ist ein attraktives Staking mit immer noch rund 140 % APY möglich.
BTC Bull (BTCBULL)
BTCBULL gehört ebenfalls zu den spannendesten neuen Coins mit Potenzial in 2025 und sticht durch ein ungewöhnliches Konzept hervor: Das Projekt verbindet Bitcoin-Fundamentaldaten mit der Dynamik von Meme-Coins und hat dabei bereits über 4,5 Millionen US-Dollar im Presale eingesammelt. Diese starke Kapitalzufuhr ist ein klares Indiz für die wachsende Nachfrage. In einem bullischen Marktumfeld steigen risikofreudige Anleger früher ein – insbesondere, wenn wie bei BTCBULL eine deflationäre Struktur und reale Belohnungsmechanismen kombiniert werden. Zugleich ist BTCBULL eine Hommage an Bitcoin. Die enge Kopplung an die wertvollste Kryptowährung der Welt generiert Vertrauen.
Die zentrale Facette bildet eine direkte Kopplung an den Bitcoin-Kurs. Erreicht Bitcoin bestimmte Kursziele, erfolgen Airdrops – nicht in Tokens, sondern in realem BTC. Die Ausschüttung erfolgt anteilig zur gehaltenen Menge an BTCBULL, was Halter motiviert, langfristig zu investieren. Dieses Modell macht BTCBULL zu einem der wenigen Meme-Coins mit substanziellem Mehrwert für die Community. Zugleich wird ein deflationärer Mechanismus aktiviert: Ab einem Bitcoin-Kurs von 125.000 US-Dollar beginnt ein automatischer Token-Burn. Dies soll den Umlauf verknappen und potenziell preistreibende Effekte entfalten.
Zusätzlich setzt BTCBULL auf Community-Narrative. Das visuelle Leitmotiv – der Bitcoin-Bulle – sorgt für starke Wiedererkennbarkeit. Kombiniert mit echtem Bitcoin-Exposure und einem attraktiven Staking-Modell von rund 90 % APY ergibt sich ein Hybrid-Ansatz.
Der Token ist aktuell im Presale erhältlich. Die Teilnahme erfolgt über eine Wallet-Verknüpfung und Bezahlung mit ETH oder USDT. Wer früh dabei ist, profitiert vom steigenden Preis je Stufe.
SUBBD (SUBBD)
SUBBD startet erst kürzlich seinen Presale und richtet sich gezielt an digitale Content-Creator. Die Plattform kombiniert künstliche Intelligenz mit Web3-Technologie. Alles dreht sich darum, kreative Prozesse effizienter, kostengünstiger und dezentral zu gestalten. Trotz eines verhaltenen Marktumfelds konnte das Projekt im Presale bereits über 150.000 US-Dollar Kapital einsammeln – ein deutliches Signal für die hohe Marktresonanz.
Im Mittelpunkt steht der SUBBD Token, der eine doppelte Funktion erfüllt: Zum einen dient er als Zahlungsmittel innerhalb der Plattform, zum anderen übernimmt er eine zentrale Rolle im Governance-Modell. Nutzer erhalten dadurch Zugang zu Beta-Features, Rabatten und exklusiven Inhalten.
Das Angebot von SUBBD ist breit gefächert: Von Livestreaming über KI-gestützte Medienbearbeitung bis hin zur Monetarisierung über NFTs – alles auf einer Plattform. Ein besonderes Merkmal ist der „AI Automation Manager“, der zeitraubende Aufgaben wie Content-Erstellung oder Community-Management übernimmt. Die Entwicklung vollständig KI-generierter Influencer-Identitäten zeigt zudem den technologischen Fortschritt des Projekts.
Die Tokenverteilung ist klar definiert: Marketing (30 Prozent), Entwicklung (20 Prozent), sowie Liquidität, Belohnungen und Rücklagen. SUBBD verfolgt eine dreistufige Roadmap, die von der technischen Basis bis zum vollständigen Rollout reicht.
Im Presale ist der Token derzeit noch zu einem vergünstigten Kurs erhältlich. Investoren können ETH, BNB, USDT oder Kreditkarte nutzen und optional direkt 20 % Jahresrendite via Staking erzielen. Damit zählt SUBBD zu den neuen Coins mit Potenzial. Denn es winkt ein gigantischer Milliardenmarkt.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.