Google-Nutzer waren in diesem Jahr deutlich mehr daran interessiert, nach Künstlicher Intelligenz (KI) zu suchen als nach „Bitcoin“ oder „Krypto“, wie Daten von Google Trends zeigen.
Seit 2020 hatte das Suchinteresse für „Bitcoin“ und gelegentlich auch „Krypto“ die Suche nach „KI“ noch hinter sich gelassen, doch aktuelle Daten von Google zeigen, dass sich dies ab August 2022 zu ändern begann.
Verstärktes Suchinteresse nach „KI“ brach im November 2022 aus, demselben Monat, in dem ChatGPT von OpenAI eingeführt wurde, und hat seitdem den Abstand zu den Krypto-Suchbegriffen spürbar vergrößert.
Das weltweite Suchinteresse an „KI“ hat derzeit entsprechend einen Wert bei Google Trends von 91 Punkten, während Bitcoin bei 22 liegt. Google bewertet Suchbegriffe auf einer relativen Skala von 0 bis 100 Punkten auf der Grundlage des verhältnismäßigen Anteils eines bestimmten Themas an der Gesamtzahl der Suchanfragen zu allen Themen.
Die jüngsten Ergebnisse sind allerdings wenig überraschend, da Bitcoin hier weiterhin unter dem lang anhaltenden Bärenmarkt leidet, der sich über die zweite Hälfte des Jahres 2021 und den Großteil des Jahres 2022 erstreckt hatte. Im Laufe von 2023 begann die marktführende Kryptowährung dann langsam, verlorenen Boden zurückzugewinnen.
Bitcoin läutete das Jahr bei nur 16.900 US-Dollar ein – weit unter seinem Allzeithoch von 68.729 US-Dollar am 11. November 2021, hat aber seitdem um rund 150 % zugelegt und erreichte bis Redaktionsschluss laut Daten von CoinMarketCap einen Kurs von 43.400 US-Dollar.
Google Trends zeigt, dass Bitcoin unterdessen das größte Suchinteresse aus El Salvador, Nigeria, den Niederlanden, Brasilien und der Schweiz erfuhr.
Künstliche Intelligenz hatte jedoch ein noch viel besseres Jahr, was das öffentliche Interesse anbelangt, das von der Befürchtung, dass KI viele Berufe und Jobs übernehmen könnte, über die Verbreitung der KI in Kunst und Musik bis hin zur Aufregung über Chatbots und deren Regulierung reichte, darunter ChatGPT, Google Bard, Meta AI und GrokAI.
Die Daten von Google Trends zeigen dahingehend, dass allen voran Nutzer in Vietnam, China, den Philippinen und Myanmar ein besonderes Interesse an KI haben.
Der X-Nutzer Autism Capital war einer der ersten, der in einem Beitrag vom 26. Dezember an seine 249.900 Follower auf die Verschiebung im Machtverhältnis der Aufmerksamkeit zwischen Krypto und KI hinwies.
In einem der Kommentare zu dem Beitrag wurde dahingehend die Vermutung geäußert, dass die Diskrepanz unter anderem darauf zurückzuführen ist, dass Bitcoin und Krypto im Vergleich zu KI ein relativ älteres Thema sind – was bedeutet, dass die Menschen viele Krypto-Fachbegriffe und Erklärungen bereits in früheren Jahren ausgiebig nachgeschlagen haben.
Laut einer Analyse des Krypto-Datendienstes CoinGecko war KI im Juli auch der eindeutige Gewinner unter den Jobsuchenden.
Demnach führte der Start von ChatGPT im November 2022 zu einem sprunghaften Anstieg der Suchanfragen nach „KI-Jobs“ – und übertraf damit die Suche nach „Krypto-Jobs“ um das Vierfache.
Allerdings rechnet der Arbeitsmarkt zunächst auch mit dem Verlust von Arbeitsplätzen durch die Nutzung von Künstlicher Intelligenz, weshalb Italien Gelder bereitstellen will, die von KI bedrohte Arbeitnehmer vorübergehend unterstützen sollen.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.