Der Techkonzern Amazon hat vor kurzem mit Talen Energy, einem Unternehmen für Energieinfrastruktur und -versorgung, einen Vertrag über 1.920 Megawatt (MW) Kernenergie zur Versorgung von Amazon Webservern und KI-Rechenzentren in Pennsylvania bis zum Jahr 2042 unterzeichnet.
Laut einer Ankündigung von Talen soll die Energie in der Susquehanna-Kernkraftanlage des Unternehmens erzeugt werden und Amazon in der Region mit Strom versorgen, wobei zusätzlich Pläne zur Erforschung der SMR-Technologie (Small-Modular Nuclear Reactor) bestehen.
Die Energie wird über das Stromnetz geliefert und nicht wie ursprünglich geplant direkt vom Kernkraftwerk. Diese Vereinbarung wird dazu beitragen, die Instandhaltung des Stromnetzes durch von Amazon gezahlte Servicegebühren zu unterstützen.
Im Rahmen der Vereinbarung wird PPL Electric Utilities, ein Energieübertragungsunternehmen, den Strom an Amazon liefern. Christine Martin, Präsidentin von PPL Electric Utilities, sagte:
„Der Anschluss von Großverbrauchern wie Rechenzentren an unser Übertragungsnetz trägt dazu bei, die Übertragungskomponente der Stromrechnungen für alle Kunden zu senken, da Großverbraucher erhebliche Übertragungsgebühren in unserem Netz zahlen.“
Dieser Schritt spiegelt den wachsenden Bedarf an Infrastrukturen mit hoher Energieausbeute für den Betrieb von Rechenzentren für Künstliche Intelligenz (KI) und Hochleistungscomputer wider, da die Entwicklung von KI zu einer der wichtigsten Prioritäten in der globalen Wirtschaft wird.
Techkonzerne setzen auf Kernkraft für KI
Im September 2024 unterzeichnete das Technologieunternehmen Microsoft wiederum einen Vertrag mit der Constellation Energy Corporation über die Wiederinbetriebnahme des Kernkraftwerks Three-Mile Island und die Versorgung seiner KI-Rechenzentren mit Strom.
Der Vertrag mit einer Laufzeit von 20 Jahren sieht die Lieferung von 835 Megawatt Kernkraft an das Unternehmen vor, mit dem Ziel, die Anlage bis 2028 in Betrieb zu nehmen.
Kürzlich, am 3. Juni, erklärte sich das Social-Media- und Technologieunternehmen Meta derweil bereit, über einen Zeitraum von 20 Jahren 1,1 Gigawatt Atomstrom von Constellation zu kaufen, um KI-Einrichtungen zu betreiben.
Die Umstellung auf die Kernenergieerzeugung wird von mehreren US-amerikanischen Abgeordneten und Politikern unterstützt, die auf Innovationen im Bereich der KI drängen, um nicht hinter die internationale Konkurrenz zurückzufallen.
US-Präsident Donald Trump hat wiederholt gefordert, mehr Ressourcen für die Kernenergieerzeugung bereitzustellen, um die Anforderungen von KI, Krypto-Mining und anderen Hochleistungscomputeranwendungen zu erfüllen.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.