Vor kurzem wurde in der demokratischen Fraktion in Iowa abgestimmt. Dies sei "keine mobile Abstimmung" gewesen, so das große Unternehmen für Blockchain-Abstimmungen Voatz.

Die mobile Software zur Stimmzählung in der demokratischen Fraktion in Iowa am 3. Februar ist nun zum Gegenstand einer Diskussion geworden. Zuvor hatte ein mutmaßlicher Fehler in der Smartphone-App dazu geführt, dass die Demokraten die öffentliche Bekanntgabe Ergebnisse der Abstimmungen vom Montag verschoben haben.

Laut einem Bericht der Associated Press schrieben Parteimitglieder in Iowa den Fehler daraufhin einem unbekannten "Programmierfehler" in der Software zu. Das habe zu nur "teilweisen und unzuverlässigen Ergebnissen" geführt. Wie berichtet wurde, soll die Anwendung von einer kaum bekannten Firma namens Shadow erstellt worden sein, die von Führungskräften der erfolglosen Präsidentschaftskampagne um Hillary Clinton gegründet wurde.

Von Voatz, der großen App für Blockchain-Abstimmungen, hieß es, "eine App zur tabellarischen Erfassung der Stimmen der Fraktionssitzungen ist keine mobile Abstimmung".

Online wurde auf mehreren Seiten berichtet, dass es Sicherheitsbedenken bei der verwendeten Software gebe. Apps für Blockchain-Abstimmungen haben sich daraufhin eingeschaltet und erklärt, dass die Abstimmung der demokratischen Fraktion in Iowa keine wirklich mobile Abstimmung gewesen sei.

Voatz, ein US-Startup für Blockchain-Abstimmungen, das nach eigenen Angaben über 50 Wahlen durchgeführt habe. Darunter sei auch die Abstimmung in West Virginia im Jahr 2018 gewesen. Das Unternehmen erklärte, dass es sich bei der von Shadow entwickelten App lediglich um eine Anwendung zur tabellarischen Erfassung der persönlichen Stimmen der Fraktionsmitglieder handle. Das Unternehmen betonte, es sei nicht an den Abstimmungen in Iowa beteiligt gewesen, und erklärte:

"Wir können nichts über die Technologie sagen, die von der demokratischen Partei in Iowa verwendet wurde. Wir haben noch nie von der Technologie oder dem Unternehmen dahinter gehört. Wir möchten jedoch klarstellen, dass Voatz nicht an den Abstimmungen in Iowa beteiligt war, und die Verwendung einer App zur tabellarischen Erfassung der persönlichen Stimmen in den Abstimmungen ist keine mobile Abstimmung."

Votem, ein weiteres großes Unternehmen für Blockchain-Abstimmungen aus Ohio, hat Voatz zugestimmt und ebenfalls darauf hingewiesen, dass noch immer nicht ganz klar sei, welche Funktion die App bei der Abstimmung in Iowa hatte. Pete Martin, der CEO von Votem, sagte in einer E-Mail an Cointelegraph:

"Unsere Einschätzung ist, dass das keine wirkliche mobile Abstimmung war, bei der ein nachweislich authentifizierter Wähler einen nachweisbaren und überprüfbaren elektronischen verschlüsselten Stimmzettel abgibt, der gemischt und dann öffentlich ausgezählt wird. Die Abstimmung ist einzigartig, weil die Identität des Wählers bekannt ist. Aber in den meisten Fällen wird die Identität des Wählers von seinem Stimmzettel getrennt, um seine Identität zu schützen. Das wird in unserem Protokoll "Beweis der Stimmabgabe" ausführlich beschrieben.

Votem: Blockchain löst Probleme mit der Shadow-App nicht

Auf die Frage, ob Blockchain-Technologie das Fiasko in Iowa hätte verhindern können, antwortete Martin, dass die Blockchain-Technologie selbst keine Abhilfe schaffe. Dennoch biete die Technologie eine Reihe wichtiger Funktionen:

"Blockchain an und für sich behebt nicht die Probleme, von denen wir bei der Shadow-App hören. Aber sie bietet einen Grad an unabhängiger Nachweisbarkeit, Überprüfbarkeit und mathematischer Korrektheit, der möglicherweise dazu hätte beigetragen können, das Problem überhaupt zu identifizieren und die Ergebnisse zu verifizieren." 

Die Branche für Blockchain-Abstimmungen gewinnt in den letzten Jahren an Bedeutung. Einige wichtige politische Persönlichkeiten haben der Blockchain-Technologie eine potentiell disruptierende Rolle für die Transparenz und Demokratie von Wahlen eingeräumt, da sie unveränderliche Aufzeichnungen bietet.

Der demokratische Kandidat Andrew Yang hat im August 2019 erklärt, dass er, wenn er bei den Präsidentschaftswahlen 2020 in den Vereinigten Staaten gewinnt, eine auf Blockchain-basierende mobile Abstimmung einführen werde. Wie Cointelegraph Anfang Januar 2020 berichtete, hat der US-Bundesstaat Virginia in Betracht gezogen, Blockchain-Technologie einzuführen, um Wahlen und Abstimmungen zu verbessern.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.