Die Blockchain Aventus hat ihr neues Protokoll Aventus Classic vorgestellt, das auf die Abwicklung von Veranstaltungskarten spezialisiert ist, um in der Ticketing-Branche für mehr Transparenz und fairere Preise zu sorgen.

Mehr Transparenz, weniger Betrug

In einem Blogeintrag vom 12. September kündigt das Aventus Network den Start von Aventus Classic an. Das Blockchain-System zur Abwicklung von Kartenverkäufen ist Open-Source und basiert auf Ethereum. Erklärtes Ziel ist es, die Transparenz der Branche zu erhöhen, um überhöhte Preise und Betrug zu minimieren.

Des Weiteren heißt es in der Ankündigung:

„Mit der Veröffentlichung dieses neuen Protokolls arbeiten wir erstmals direkt mit der Open-Source Community zusammen, da Aventus Classic für alle Entwickler offensteht und nicht nur für die offiziellen Partner der Aventus Protocol Foundation.“

15.000 US-Dollar Preisgeld für Entwickler ausgeschrieben

Im Rahmen der Veröffentlichung veranstaltet Aventus zusammen mit den Satoshi Awards einen Wettbewerb für Entwickler, der mit einem Preisgeld von 15.000 US-Dollar dotiert ist. Die Teilnahmebedingung ist, dass auf Grundlage des Protokolls Anvetus Classic ein System zum Verkauf von Veranstaltungstickets entwickelt werden soll. Der Sieger wird bei den 2020 erstmals stattfindenden Satoshi Awards vorgestellt.

Steve Ellis, der Gründer der Satoshi Awards, ist erfreut über die Kooperation mit Aventus und hofft das Ticketsystem des Siegers bald auch selbst nutzen zu können:

„Mit Spannung erwarten wir die ersten Projekte der Entwickler. Ich kann mir keinen besseren Weg vorstellen, um die Tickets für unsere Awards zu verkaufen als über die Blockchain-Technologie, die für Vertrauen, Transparenz und Innovation steht.“

Blockchain gewinnt in der Branche an Beliebtheit

Wie Cointelegraph schon im vergangenen Jahr berichtet hatte, hat der Kartenverkäufer Ticketmaster seinerseits die Blockchain-Firma Upgraded aufgekauft, um damit ganz ähnliche Probleme der Branche anzugehen. So soll die Blockchain-Technologie ebenfalls dafür eingesetzt werden, um für mehr Transparenz zu sorgen und Betrug zu verringern.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.