Das Regelkomitee des Repräsentantenhauses in Arizona hat die SB 1091 verabschiedet. Das ist eine Gesetzesvorlage, die es Bürgern erlaubt, ihre Steuern mit Kryptowährungen zu bezahlen. Das geht aus öffentlichen Aufzeichnungen vom 23. April hervor.

Bei Gesetzesentwürfen sind nach geltendem Gesetz in Arizona drei Lesungen notwendig. Das House Ways and Means-Komitee gab letzten Monat seine Zustimmung für die SB 1901, nachdem der Entwurf am 8. Februar vom Senat von Arizona verabschiedet wurde. Jetzt kommt es zur Abstimmung im Haus.

Die Gesetzesvorlage wurde revidiert. Dabei wurde insbesondere die Anzahl der Altcoins, die für Steuerzahlungen verwendet werden könnten, um "LiteCoin oder eine andere anerkannte Kryptowährung" erweitert. SB 1901 legt auch fest, dass die Regierung des Staates Kryptozahlungen nach dem Erhalt "zum geltenden Kurs" in US-Dollar umwandeln muss.

Die Regierung von Arizona hat bereits einige Gesetze erlassen, die die Blockchain-Akzeptanz in diesem Bundesstaat betreffen. Im vergangenen April hat die HB 2417 Blockchain-Signaturen und die Durchsetzbarkeit von Smart Contracts gesetzlich anerkannt. HB 2603, die es Unternehmen ermöglicht, Daten in einem Distributed Ledger zu halten und zu teilen, wurde am 3. April in das Staatengesetz aufgenommen.

Die liberale Kryptowährungs- und Blockchain-Gesetzgebung dringt nun auch in andere US-Staaten vor. Illinois denkt derzeit über ein ähnliches Gesetz wie Arizona nach, durch das Zahlungen für Steuern in Kryptowährung akzeptiert werden sollen.

Im März verabschiedete Wyoming eine Reihe von Gesetzen, die virtuelle Währungen von der staatlichen Vermögenssteuer und bestimmte Blockchain-Token von Wertpapierregulierungen befreien.

Erst letzte Woche hat der kalifornische Gesetzgeber ein Gesetz vorangetrieben, das es Unternehmen erlauben würde, Aktienbesitz und -transfers in "einem oder mehreren verteilten Netzwerken" zu erfassen.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.