Bitcoin fließt so schnell wie seit Jahren nicht mehr von den Börsen und der BTC-Kurs rückt seinem Allzeithoch immer näher.
In einem Post auf X am 3. März wies James Van Straten, Forschungs- und Datenanalyst beim Krypto-Insider CryptoSlate, auf BTC-Abhebungen in Milliardenhöhe hin.
BTC-Börsenabhebungen wie in 2021
Mainstream-Investoren halten sich bei Krypto zwar noch zurück, aber im Hintergrund verzeichnen die Bitcoin-Börsen immer leerer werdende BTC-Reserven.
Anhand von Daten des On-Chain-Analyseunternehmens Glassnode zeigte Van Straten, dass allein am 1. März rund 2 Milliarden US-Dollar abgezogen wurden.
"Ich glaube, ich habe so etwas noch nie gesehen", kommentierte er.
"Alles in allem verließen am Freitag Bitcoin im Wert von knapp über 2,3 Milliarden US-Dollar die Börsen. Einer der größten Abflüsse seit über 5 Jahren."

Glassnode sieht tägliche BTC-Abflüsse, die in etwa denen vom 28. bis 29. Juni 2021 entsprechen, als es zu Rekordabhebungen kam.
Van Straten verwies dabei auf die Rolle der US-amerikanischen Bitcoin-Spot-ETFs, dabei sind rund 200 Millionen US-Dollar, die an den Verwahrer Coinbase Pro geschickt wurden, ausgenommen.
"Binance hat etwa 400 Millionen US-Dollar verzeichnet und in den letzten Tagen gab es ziemlich große Abflüsse", wie er weiter erklärte.
"Coinbase hat den Rest gesehen. Die Abflüsse bei Binance sind die interessantesten, weil sie nichts mit dem ETF zu tun haben."

Glassnode beziffert das gesamte BTC-Vermögen auf den überwachten großen Handelsplattformen auf 2.286.347 BTC (142,5 Mrd. US-Dollar, Stand: 2. März).
Das ist der niedrigste Wert seit März 2018, als BTC/USD bei nur 8.000 US-Dollar lag.
Neue Bitcoin-Investoren "strömen herein"
Die Zahlen zur Zusammensetzung des Bitcoin-Marktes zeigen, dass neue Entitäten an Bord kommen.
In einem Quckicktake hat Crypto Dan, ein Mitarbeiter der On-Chain-Analyseplattform CrryptoQuant, die laufenden Veränderungen beim Alter des Unspent Transaction Output (UTXO) erfasst.
Mehr "jüngere" Coins sind involviert, während "ältere" Coins, die seit sechs Monaten oder mehr ruhen, allmählich aktiv werden.
"Neue Investoren strömen herein und in naher Zukunft können wir den Zustrom vieler neuer 'individueller' Investoren erwarten", fasste er zusammen.
"Letztendlich wird dieses Verhältnis weiter stark abnehmen und zu dem von uns gewünschten 'echten Bullenmarkt' führen."

Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung oder Empfehlung dar. Jede Investition und jeder Handel geht mit einem Risiko einher. Man sollte selbst recherchieren, bevor man eine Entschiedung trifft.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.