Die Ansichten und Meinungen, die hier aufgeführt werden, sind ausschließlich die des Autoren spiegeln nicht zwangsläufig auch die Ansichten von Cointelegraph.com wider. Jeder Investment- und Handelsschritt birgt ein Risiko und man sollte gut recherchieren, bevor man eine Entscheidung trifft.
Die Marktdaten stammen von der HitBTC-Börse.
Die meisten Unternehmen haben ziemlich schnell das Potenzial der Blockchain-Technologie erkannt und versuchen diese zu verwenden. Jetzt wollen auch die Vereinigten Staaten damit beginnen. Der Bundesstaat New York will eine Arbeitsgruppe ins Leben rufen, die die Auswirkungen von digitalen Währungen auf die New Yorker Finanzmärkte erforschen soll.
Einige Länder, wie zum Beispiel Norwegen und die Schweiz, spielen mit dem Gedanken ihre eigene digitale Währung einzuführen. Estland wollte die nationale Kryptowährung Estcoin einführen, aber musste seinen Vorschlag Ruhen lassen, nachdem die Europäische Zentralbank dem widersprochen hatte.
Während der Start eines Krypto-ETF noch in weiter Ferne liegt, hat Huobi, die drittgrößte Kryptobörse der Welt hinsichtlich des Handelsvolumens, ein ETF eingeführt, der auf seinen Marktindex basiert. Die weltweit größte Kryptobörse Binance hat ebenfalls angekündigt, einen Fond über umgerechnet 850 Mio. Euro ins Leben rufen zu wollen, um in Krypto-Start-ups zu investieren.
Wir glauben, dass die Welt Kryptowährungen immer weiter akzeptiert, was zum nächsten Leg der Rallye führen sollte. Wir wollen den aktuellen Rückgang auf dem Kryptomarkt zu unserem Vorteil nutzen und Positionen eröffnen, aber warten noch auf einen günstigen Zeitpunkt, um zu investieren. Sehen wir doch mal nach, ob wir heute irgendwelche Kaufsignale finden.
BTC/USD
Bitcoin hat eine Rallye bis nah an den 20-Tages-EMA hingelegt, aber noch nicht darüber ausbrechen. Wenn er bei den aktuellen Leveln so weiter macht, könnte er auf 7300 US-Dollar (6.236 Euro) fallen und erneut die Marke von 7100 US-Dollar (6.065 Euro) testen.
Der 20-Tages-EMA fungiert als Resistance in einem Abwärtstrend und als Support bei einem Aufwärtstrend. Daher wird der Kurs von BTC/USD bei einer Rallye negativ und anfällig für Verkaufsdruck bleiben, bis er aus dem 20-Tages-EMA ausbricht.
Händler sollten auf einen Fall unter 7.000 US-Dollar (5.980 Euro) oder einen Ausbruch über den 20-Tages-EMA warten, bevor sie Long-Positionen eröffnen. Wir finden bei den aktuellen Leveln keine Kaufsignale. Daher empfehlen wir Händlern erst mal abzuwarten.
ETH/USD
Ethereum wird innerhalb des fallenden Kanals gehandelt und verzeichnet dadurch niedrigere Tiefs und niedrigere Hochs. Einen Trendwechsel gibt es, wenn die digitale Währung aus diesem Ausbricht und höhere Hochs und höhere Tiefs verzeichnet.
Von der Supportlinie des Kanals (28. Mai) aus hat die digitale Währung am 3. Juni eine Rallye bis zur Resistance-Linie des Kanals hingelegt, doch die Bullen konnten aus dem Kanal nicht ausbrechen. Daher ist der Kurs heute wieder nach unten abgeknickt.
Wenn der nächste Rückgang nicht unter das Intraday-Tief vom 28. Mai fällt, ist das ein positives Zeichen. Wir empfehlen Händlern, noch zu warten, bis der Kurs von ETH/USD über den fallenden Kanal ausbricht und schließt (UTC) bevor Long-Positionen eröffnet werden.
Wenn die digitale Währung allerdings unter 492,5 US-Dollar (420,74 Euro) fällt, kann sie erneut auf die Supportlinie des Kanals zurückgehen, die bei 464 US-Dollar (396,40 Euro) liegt. Wir sehen aktuell keine Kaufsignale.
XRP/USD
Ripple ist vom kritischen Support bei 0,56270 US-Dollar (0,48 Euro) zurück nach oben gesprungen und hat es über den 20-Tages-EMA geschafft. Doch der Ausbruch aus dem 50-Tages-SMA ist ihm nicht gelungen. Er wird weiterhin innerhalb eines fallenden Dreiecks gehandelt, was ein Bärenanzeichen ist. Ein Fall unter 0,54 US-Dollar (0,48 Euro) könnte sich auf einen Fall auf 0,45 US-Dollar (0,38 Euro) ausweiten.
Das erste Anzeichen von Stärke wäre, wenn der Kurs von XRP/USD aus dem Level von 0,83 US-Dollar (0,71 Euro) ausbricht. Beiden gleitenden Durchschnitte flachen ab, was auf einen Handel innerhalb einer Spanne hindeutet und weniger auf einen Trend.
Wir warten lieber noch ein paar Tage, bevor wir einen Handel empfehlen.
BCH/USD
Wir haben erwartet, dass Bitcoin Cash in einer kleinen Spanne landet. Doch wir lagen falsch, da er in den letzten zwei Tagen eine Rallye hingelegt hat und nah an den 50-Tages-SMA herankam.
Der Kurs von BCH/USD ist knapp über dem Level von 1.200 US-Dollar (1.025 Euro) nach unten abgeknickt. Er könnte den Support am 20-Tages-EMA oder bei 1000 US-Dollar (850 Euro) nutzen.
Wenn einer der beiden Supports sich halten kann, werden die Bullen erneut versuchen, aus dem 50-Tages-SMA auszubrechen und eine Rallye in Richtung 1.400 US-Dollar (1.196 Euro) hinzulegen.
Wir warten noch bis die virtuelle Währung an einen Support kommt, bevor wir einen Handel empfehlen.
EOS/USD
EOS hat eine Spitze verzeichnen können, nachdem EOSIO 1.0 eingeführt wurde und ist seinem Gewinnziel von 15,6356 US-Dollar (13,35 Euro) ganz nah gekommen, das wir in unserer vorhergehenden Analyse genannt haben. Jedoch haben wir keine Positionen empfohlen, da wir bei großen Ereignissen aufgrund des hohen Grades an Unsicherheit nicht handeln.
Der Kurs von EOS/USD macht bei hohen Leveln Gewinn und wird wahrscheinlich die Ausbruchslevel bei 12,9870 US-Dollar (11,09 Euro) erneut testen. Der 20-Tages-EMA liegt ebenfalls knapp über diesem Level.
Wenn dieses Level sich halten kann, werden die Bullen versuchen, die Aufwärtsbewegung in Richtung 18,67 US-Dollar (15,95 Euro) weiterzuführen. Doch wenn der Support durchbrochen wird, wird die digitale Währung wieder in die Spanne geraten und kann zurück auf 10,3384 US-Dollar (8,82 Euro) rutschen.
Wir warten noch auf etwas mehr Klarheit, bevor wir einen Handel empfehlen.
LTC/USD
Litecoin ist von 127 US-Dollar (108,50 Euro) nach unten abgeknickt. Dieses Level ist eine wichtige Resistance. Der Support darunter liegt bei 115,447 US-Dollar (98,62 Euro), das entspricht dem Intraday-Tief vom 30. Mai. Wenn dieses Level durchbrochen wird, ist ein Rutsch auf 107,102 US-Dollar (91,50 Euro) möglich.
Wenn sich das Level allerdings halten kann, werden die Bullen erneut versuchen, aus der Overhead-Resistance auszubrechen.
Wenn der Kurs von LTC/USD aus 127 US-Dollar (108,50 Euro) ausbricht, könnte er eine Rallye in Richtung Downtrendlinie des fallenden Dreiecks hinlegen, die nache bei 150 US-Dollar (128,14 Euro) liegt. Daher empfehlen wir eine Long-Position, wenn es zu einem Schluss (UTC) über 127 US-Dollar (108,50 Euro) kommt. Das Stop-Loss-Limit kann man dabei nahe an diesem Level setzen.
Wir empfehlen die Position mit weniger als 50 Prozent der üblichen Größe zu eröffnen, da die digitale Währung nach wie vor innerhalb eines Bärenmusters gehandelt wird. Diese negative Konstellation ist ungültig, Wenn die Bullen aus 160 US-Dollar (136,69 Euro) ausbrechen.
ADA/USD
In den letzten zwei Tagen ist Cardano beim Intraday immer wieder über 0,23 US-Dollar (0,20 Euro) ausgebrochen, aber konnte nicht darüber schließen (UTC). Daher wurde unsere Kaufempfehlung, die wir in der vorhergehenden Analyse vorgeschlagen haben, nicht ausgelöst.
Aktuell ist der Kurs von ADA/USD nach unten abgeknickt. Er hat einen starken Support bei 0,17 US-Dollar (0,15 Euro). Wenn dieses Level durchbrochen wird, ist ein Rutsch bis auf den Boden der großen Spanne bei 0,13 US-Dollar (0,11 Euro) möglich.
Sollte die Bullen dennoch die aktuelle Schwäche überwinden und eine Wendung schaffen, sollte ein Ausbruch über 0,23 US-Dollar (0,20 Euro) positiv sein. Der 50-Tages-SMA könnte als eine kleine Resistance fungieren, aber wir erwarten, dass dieses Level überwunden wird.
Daher behalten wir unsere Kaufempfehlung aus der vorhergehenden Analyse bei.
XLM/USD
Stellar hat am 3. Juni knapp über dem 20-Tages-EMA geschlossen (UTC). Damit wurde unsere Kaufempfehlung aus der vorhergehenden Analyse ausgelöst.
Die Bullen haben es nicht geschafft die Gewinne über dem 20-Tages-EMA fortzuführen, was heute zu einem Rückgang unter den gleitenden Durchschnitt und der horizontalen Linie geführt hat.
Der 20-Tages-EMA ist flach und 50-Tages-SMA flacht ebenfalls langsam ab. Das steigert die Wahrscheinlichkeit der Formierung einer Spanne in naher Zukunft.
Wir beobachten noch ein paar Tage und schließen die Positionen, wenn der Kurs von XLM/USD nicht über 0,32 US-Dollar (0,27 Euro) steigt.
Darunter gibt es Support bei 0,242 US-Dollar (0,21 Euro) und darunter bei 0,184 US-Dollar (0,15 Euro).
IOTA/USD
IOTA ist aus dem 50-Tages-SMA am 3. Juni ausgebrochen, konnte jedoch die höheren Level nicht halten. Er ist knapp über dem Level von 2 US-Dollar (1,71 Euro) nach unten abgeknickt und erhält Support am 20-Tages-EMA. Ein Fall unter dieses Level könnte den Rückgang auf 1,63 US-Dollar (1,39 Euro) weiterführen, wo ein starker Support wartet.
Wenn die Bullen die Level von 1,63 US-Dollar (1,39 Euro) für ein paar Tage erfolgreich verteidigen, können Händler das als Kaufmöglichkeit betrachten und die Stopps bei 1,30 US-Dollar (1,11 Euro) setzen.
Long-Positionen sollten vermieden werden, wenn der Kurs von IOTA/USD unter 1,63 US-Dollar (1,39 Euro) fällt, da der nächste Support darunter bei 1,33 US-Dollar (1,14 Euro) liegt und darunter am Boden der Spanne bei 0,9150 US-Dollar (0,78 Euro).
Die Marktdaten stammen von der HitBTC-Börse. die Charts für die Analyse stammen aus TradingView.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.