Die hier geäußerten Ansichten und Meinungen sind ausschließlich die des Autors und spiegeln nicht unbedingt die Ansichten von Cointelegraph.com wider. Jede Investition und jede Handelsentscheidung ist mit Risiken verbunden. Sie sollten eigene Recherchen durchführen, bevor Sie eine Entscheidung treffen.
Die Martkdaten werden von der HitBTC Börse bereitgestellt.
Noch vor ein paar Tagen hatten wir vermutet, dass die Kryptowährungen sich in einer Bullen-Phase befinden. Nachdem sich die Kurse aber nun nach unten entwickelt haben, prognostizieren die Experten allerdings einen starken Absturz von Bitcoin .
Der Bloomberg Analyst Mike McGlone meint, Bitcoin würde auf 4.000 US-Dollar, den durchschnittlichen Kurswert des letzten Jahres, zurückfallen.
Jeff deGraaf, Forschungsleiter bei Renaissance Macro Research, sieht die Situation sogar noch drastischer, denn „sobald sich eine Top-Bildung vollzogen hat“, könnte dies für Bitcoin sogar „Game-Over“ (das Ende) bedeuten. DeGraaf ist einer der angesehensten technischen Analysten, dementsprechend haben seine Prognosen Gewicht.
Jedoch sollte bedacht werden, dass die Experten ihre Meinung schnell wieder ändern können, abhängig von den zukünftigen Kursentwicklungen. Es ist zwar vorteilhaft, ihre Ansichten zu berücksichtigen, allerdings sollten alle Handelsentscheidungen an den aktuellen Kursverläufen festgemacht werden. Außerdem ist es ratsam jede Position durch einen Stopp-Loss abzusichern, falls die Märkte sich anders als gedacht verhalten.
BTC/USD
Über die letzten beiden Tage konnten die Bullen das kritische Support-Level bei 6.075,04 US-Dollar verteidigen. Obwohl dies ein positives Zeichen ist, wären wir bei einem deutlicheren Anstieg noch stärker davon überzeugt gewesen, dass die Bullen auf diesem Niveau aggressiv kaufen wollen. Da die Erholung aber eher schwach war, müssen wir uns auf andere Indikatoren stützen, um die nächste Bewegung von Bitcoin vorherzusehen.
Die Gleitenden Mittel (MAs) stehen kurz vor einer bärischen Überkreuzung, was negativ ist. Andererseits nähert sich der RSI dem überverkauften Bereich, was bedeutet, dass zu viel verkauft wurde und ein Aufschwung bevorsteht.
Jeglicher Aufschwung sieht sich an der Abwärtstrend-Linie des absteigenden Dreiecks jedoch einem starken Widerstand gegenüber, was danach ebenso an den Gleitenden Mitteln der Fall ist. Erst wenn die Kryptowährung sich oberhalb von 7.200 US-Dollar halten kann, ist dies ein erstes Bullen-Zeichen.
Es ist möglich, dass das BTC/USD-Paar weiterhin an eine Spanne zwischen 6.000 US-Dollar – 8.500 US-Dollar gebunden bleibt. Zu dieser Vermutung kommen wir, da der Boden (nahe 6.000 US-Dollar) und die Decke (nahe 8.500 US-Dollar) seit Mai schon zwei Mal gehalten haben. Dementsprechend können aggressive Anleger langfristige Positionen bei 6.800 US-Dollar eingehen, mit Stopps unterhalb von 5.900 US-Dollar, und auf einen Anstieg zur 8.500 US-Dollar Marke hoffen. Dieser Schritt ist jedoch risikoreich, da wir hiermit etwas vorauseilen, deshalb empfehlen wir nur 30% der üblichen Allokation einzusetzen. Weitere Positionen können hinzugefügt werden, sobald ein Niveau oberhalb von 7.200 US-Dollar gehalten werden kann.
Sollten die Bären einen Kurssturz unter 5.900 US-Dollar herbeiführen können, dann ist unsere Annahme einer Preisspanne widerlegt. Der Abwärtstrend würde dann bis zu den nächsten Unterstützungsniveaus bei 5.400 US-Dollar und 5.000 US-Dollar gehen.
ETH/USD
Ethereum tut sich schwer, vom kritischen Support bei 358 US-Dollar nach oben zu klettern. Der Absturz vom 8. August auf 346,35 US-Dollar war der tiefste Stand seit dem 19. November letzten Jahres. Der Aufschwung vom 9. August war wenig beeindruckend, da der Kurs nur auf 370,39 US-Dollar zurückgegangen ist.
Falls die Bären es schaffen, den Preis unter 346 US-Dollar zu drücken, dann kann der Fall bis auf 280 US-Dollar gehen. Obwohl der RSI sich im überverkauften Bereich befindet, sind wir nicht von einem Aufschwung überzeugt, da es im März des vergangenen Jahres erst einen sehr stark überverkauften RSI bedurfte, um eine Kurserholung zu generieren.
Wir betrachten das ETH/USD-Paar positiv, sobald es sich oberhalb des 50-Tage-SMA etablieren kann. Bis dahin raten wir Anlegern, hier inaktiv zu bleiben.
XRP/USD
Ripple ist am 8. August auf 0,32 US-Dollar gefallen, was nahe unserer empfohlenen Zielmarke von 0,32862 US-Dollar liegt. Sollte dieses Niveau auch nicht halten, dann ist der nächste Stopp bei 0,24001 US-Dollar.
Obwohl der RSI im überverkauften Bereich ist, zeigt der schwache Anstiegsversuch vom 9. August, dass die Käufer noch nicht wieder scharf auf die Kryptowährung sind.
Wir warten lieber, bis das XRP/USD-Paar ein Bullen-Muster ausbildet, ehe wir es positive sehen. Das erste Anzeichen für Stärke wäre, wenn der Kurs sich oberhalb des 50-Tage-SMA festigen kann.
BCH/USD
Bitcoin Cash hat am 8. August für dieses Jahr einen neuen Tiefstand erreicht, als sie auf 564,9304 US-Dollar gefallen ist. Der Versuch einer Wiedergutmachung am 9. August wurde an der 619,7510 US-Dollar Marke ausgebremst.
Das BCH/USD-Paar wird nun den Support bei 537,8221 US-Dollar erneut prüfen, was dem Intraday-Tief vom 8. November 2017 entspricht. Dies ist ein starker Support, dementsprechend erwarten wir großes Kaufverhalten im Bereich zwischen 537,8221 US-Dollar – 619,7510 US-Dollar. Das Paar kann an Stärke zulegen, sobald der Kurs über 620 US-Dollar bleiben kann.
Schaffen die Bären jedoch einen Sturz unter 537,8221 US-Dollar, dann könnte die Talfahrt bis auf 400 US-Dollar gehen.
EOS/USD
Nach einem gescheiterten Erholungsversuch vom 9. Augst, ist davon auszugehen, dass EOS sich abwärts zur nächsten Unterstützungszone von 3,8723 US-Dollar – 4,3396 US-Dollar entwickelt.
Uns gefällt, dass das EOS/USD-Paar immer noch deutlich über den Rekordtiefen des Jahres bleibt. Der überverkaufte Bereich des RSI weist auf einen möglichen Aufschwung vom Bereich zwischen 3,8723 US-Dollar und 4,3396 US-Dollar hin. Wir warten jedoch einen starken Aufwärtstrend ab, ehe wir für dieses Paar Investitionsempfehlungen abgeben.
Sollten die Bullen es unter die 3,8723 US-Dollar Marke schaffen, dann negiert dies unsere bullischen Prognosen.
LTC/USD
Litecoin ist bis auf die Stände des letzten Novembers zurückgefallen, ein negatives Zeichen.
Der Erholungsversuch vom 9. August scheiterte bei 65 US-Dollar und die Bären versuchen, den Abstieg bis auf 57 US-Dollar fortzuführen.
Zwischen September und November des letzten Jahres hat das LTC/USD-Paar wiederholt Unterstützung nahe der 48 US-Dollar – 52 US-Dollar Zone gefunden. Dementsprechend erwarten wir, dass die Zone auch für diese Talfahrt wieder als starker Support dient.
Ein möglicher Aufschwung trifft am 20-Tage-EMA und bei 74,074 US-Dollar auf starke Widerstände. Deshalb warten wir auf eine Trendwende, ehe wir langfristige Positionen empfehlen.
ADA/USD
Der Aufschwungsversuch vom 9. August konnte sich nicht über 0,13 US-Dollar erheben. Der vormals starke Support ist jetzt ein starker Widerstand. Sollte Cardano es nicht schnellstens schaffen, über die 0,13 US-Dollar Marke zu klettern, dann besteht das Risiko, bis auf 0,111843 US-Dollar zu fallen.
Unter 0,111843 US-Dollar befindet sich die nächste wichtige Marke bei 0,078215 US-Dollar. Fällt das ADA/USD-Paar unter diese, dann begibt sich das Paar in unbekanntes Gebiet, was ein bärisches Anzeichen ist.
Wir sehen die Kryptowährung positiv, sobald sie aufhört zu fallen, die Abwärtstrend-Linie durchbricht und über 0,15 US-Dollar klettern kann.
XLM/USD
Stellar konnte sich am 9. August stark aufschwingen, was ein gutes Zeichen ist. Daran wird deutlich, dass die Bullen die Währung bei Abschwüngen kaufen.
Auf der Unterseite gilt es, die 0,184 US-Dollar Marke zu beachten, da diese seit Dezember 2017 hält. Obwohl sie in ein paar Einzelfällen durchbrochen wurde, konnte die Bullen den Kurs nie unterhalb von 0,184 US-Dollar halten. Dementsprechend gehen wir davon aus, dass der Support auch dieses Mal wieder hält.
Sollte die Kryptowährung sich widererwarten unter 0,184 US-Dollar festigen, dann wird sie negative und kann bis auf 0,09 US-Dollar abrutschen. Da wir das XLM/USD-Paar jedoch bullisch sehen, empfehlen wir zu kaufen, sobald man sich oberhalb der Gleitenden Mittel etablieren kann.
IOTA/USD
Der überverkaufte Bereich des RSI hat es nicht geschafft, Käuferschaft anzuziehen. IOTA wirkt auf den Kursverläufen weiterhin schwach, mit einer möglichen Zielmarke von 0,5721 US-Dollar. Falls diese Marke ebenfalls durchbrochen wird, dann ist der nächste Stopp wohl bei 0,5 US-Dollar – 0,52 US-Dollar.
Erfahrungsgemäß führt der überverkaufte RSI zu einem Aufschwung. Die letzten beiden Male, als der RSI sich dem Überverkauf näherte, ist das IOTA/USD-Paar für einige Tage in einer Preisspanne verblieben, ehe es nach oben geklettert ist.
Können die Bullen also die genannten Support-Marken verteidigen, dann steht dem Paar wohl eine Aufwärtsbewegung bevor. Alle Erholungsversuche sehen sich bei 0,9150 US-Dollar einem starken Widerstand entgegen, der zuvor ein starker Support war. Wir warten ab, bis sich ein bullisches Muster abzeichnet, erst dann empfehlen wir langfristige Positionen.
TRX/USD
Tron tut sich schwer, vom kritischen Support bei 0,022806 US-Dollar nach oben zu kommen. Obwohl die Bullen den Support die letzten beiden Tage verteidigen konnten, haben sie daraus keinen Aufschwung generieren können.
Die Bären versuchen momentan, den Support bei 0,022806 US-Dollar zu durchbrechen. Sollte dies gelingen, dann wird das TRX/USD-Paar extrem negativ. Die niedrigen Marken, die es zu beachten gilt, sind 0,018297 US-Dollar und 0,01095383 US-Dollar. Allerdings sind beide keine starken Supports, deshalb ist es schwierig, vorherzusehen, wo die Käufer einsteigen.
Unsere bärische Sichtweise wird widerlegt, falls die Bullen auf dem Abschwung unter 0,022806 US-Dollar kaufen und den Preis über die 0,02801344 US-Dollar Marke drücken können. Langfristige Positionen sollten vermieden werden, bis der Preis sich stabilisiert.
Die Martkdaten werden von der HitBTC Börse bereitgestellt. Die Charts wurden von TradingView bereitgestellt.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.