Die Ansichten und Meinungen, die hier aufgeführt werden, sind ausschließlich die des Autoren spiegeln nicht zwangsläufig auch die Ansichten von Cointelegraph.com wider. Jeder Investment- und Handelsschritt birgt ein Risiko und man sollte gut recherchieren, bevor man eine Entscheidung trifft.

Die Marktdaten stammen von der HitBTC-Börse.

Mt.Gox, die insolvente Bitcoin-Börse, die 2014 zusammenbrach, wird voraussichtlich bald Kryptowährungen im Wert von 1 Mrd. US-Dollar (860 Mio. Euro) an Tausende ihrer Gläubiger verteilen. Da sie lange darauf warten mussten, könnten einige von ihnen ihre Bitcoins direkt verkaufen, sobald sie sie erhalten. Kann das das nächste Leg des Abwärtstrends verursachen?

Bei einem hohen Handelsvolumen kann selbst ein so großes Angebot nur zu einer Kurzschlussreaktion führen, da die Käufer das Überangebot aufkaufen. Das ist jedoch ganz anders, wenn das Volumen niedrig ist.

Wenn die Bullen ein großes Angebot erwarten, könnten sie sich mit Käufen zurückhalten, weil sie darauf hoffen, auf einem niedrigerem Niveau kaufen zu können. Mit einem Mangel an Käufern fallen die Kurse, ein Panikverkauf setzt ein und die Bären halten den Druck auf die Märkte.

Andererseits, wenn die Empfänger an ihren Bitcoins festhalten und sie in Maßen verkaufen, können die Märkte ganz leicht kleine Mengen an neuem Angebot aufnehmen, ohne dass es zu Störungen kommt. Es bleibt abzuwarten, wie die Märkte reagieren werden.

Welche sind die wichtigsten Level an denen sich der Trend positiv oder negativ verändert? Sehen wir uns dazu mal die Charts an.

BTC/USD

Der Pullback von etwa 6.075 US-Dollar (5.196 Euro) hat am 20-Tages-EMA halt gemacht und damit neue Verkäufe durch die Bären ermöglicht. Die beiden negativen Muster - ein Kopf- und Schultermuster und ein fallendes Dreieck - vervollständigen sich, wenn Bitcoin unter 5.900 US-Dollar (5.046 Euro) fällt und darunter schließt.  

Obwohl die Musterziele eines solchen Rückgangs viel weiter unten liegen, erwarten wir, dass es bei 5.450 US-Dollar (4.661 Euro) und 5.000 US-Dollar (4.277 Euro) einen Support geben wird.

BTC/USD

Wenn die Bullen die Supportzone zwischen 5.900 US-Dollar (5.046 Euro) und 6.075,04 US-Dollar (5.196,59 Euro) verteidigen können, wird das BTC/USD-Paar erneut versuchen, höher zurück nach oben zu springen. Wir erhalten ein positiveres Bild, wenn der Kurs sich über 6.600 US-Dollar (6.645 Euro) halten kann.

Aktuell fallen beide gleitenden Durchschnitte und der RSI ist ebenfalls im negativen Bereich. Das zeigt, dass ein erneuter Test der Support-Level wahrscheinlich ist.

Angesichts der Bärenmuster, empfehlen wir Tradern, einen erfolgreichen erneuten Test der Supports abzuwarten und den darauf folgenden Pullback-Versuch zu kaufen. Bis dahin sollten Trader die Kurse nur beobachten und abwarten.

ETH/USD

Die Bullen haben es in den letzten drei Tagen nicht geschafft, aus dem 20-Tages-EMA auszubrechen, wodurch Verkäufe ermöglicht wurden. Ethereum hat einen kleinen Support bei 203 US-Dollar (173,65 Euro). Unter diesem könnte sich der Rückgang auf 183,17 US-Dollar (156,68 Euro) erstrecken.

ETH/USD

Der Trend bleibt weiter in der Hand der Bären, da beide gleitenden Durchschnitte nach unten abknicken und der RSI sich vom 40er Niveau abgewendet hat.

Das ETH/USD-Paar signalisiert einen Trendwechsel, wenn es sich über der Downtrendlinie des fallenden Kanals und über dem 50-Tages-SMA halten kann. Es ist wahrscheinlich, dass es ein paar Tage lang zu einer Spanne kommt. Wir warten noch ab, bis sich eine Kauf-Konstellation herausbildet, bevor wir einen Handel vorschlagen.

XRP/USD

Ripple ist in den letzten vier Tagen kaum gestiegen. Er liegt weiterhin nahe am Support bei 0,27 US-Dollar (0,23 Euro). Das zeigt, dass die Käufer beim aktuellen Niveau noch nicht zuschlagen wollen.

XRP/USD

Ein Fall unter die Spanne zwischen 0,24508 US-Dollar (0,2096 Euro) und 0,27 US-Dollar (0,23 Euro) wäre eine negative Entwicklung, die zu einem weiteren Rückgang auf 0,20 US-Dollar (0,17 Euro) führen kann.

Wenn die Bullen es schaffen, über den 20-Tages-EMA zu kommen, kann das XRP/USD-Paar bis auf den 50-Tages-SMA klettern und darüber dann auf 0,37390 US-Dollar (0,3199 Euro). Wir bekommen ein positiveres Bild, wenn die virtuelle Währung sich über der Downtrendlinie halten kann. Denn das würde einen wahrscheinlichen Doppelboden signalisieren.

BCH/USD

Es scheint, als würden die Käufer Bitcoin Cash umgehen, dessen Kurs weiterhin mit Jahrestiefstständen zu kämpfen hat.

BCH/USD

Die gleitenden Durchschnitte fallen und der RSI ist im negativen Bereich. Das zeigt, dass die Bären nach wie vor die Oberhand haben.

Das BCH/USD-Paar signalisiert eine Umkehrung, wenn es aus dem fallenden Kanal ausbricht. Bis dahin wird jeder Pullback-Versuch einer starren Resistance am 20-Tages-EMA und 50-Tages-SMA gegenüberstehen. Wir warten noch ab, bis die virtuelle Währung eine zuverlässige Kauf-Konstellation bildet, bevor wir einen Handel empfehlen.

EOS/USD

EOS pendelte in den letzten vier Tagen um die Marke von 5,65 US-Dollar (4,83 Euro). Das die Bullen es nicht geschafft haben, aus der Overhead-Resistance auszubrechen, ist der Kurs nach unten abgeknickt.

EOS/USD

Der Kurs kann nun bis auf den nächsten starken Support bei 4,493 US-Dollar (3,845 Euro) fallen. Wenn dieser Support durchbrochen wird, ist ein Fall auf 4,1778 US-Dollar (3,5749 Euro) wahrscheinlich.

Wenn sich der Support halten kann, wird das EOS/USD-Paar versuchen aus 5,65 US-Dollar (4,83 Euro) auszubrechen und eine Rallye in Richtung 6,8299 US-Dollar (5,8443 Euro) hinlegen. Trader können die verbleibenden Long-Positionen mit Stops bei 4,40 US-Dollar (3,76 Euro) weiter halten.

XLM/USD

In den letzten fünf Tagen lag Stellar innerhalb einer großen Spanne, die sich am 11. September gebildet hat. Wenn die Bullen die Marke von 0,21489857 US-Dollar (0,1839 Euro) erreichen, ist ein Anstieg auf das obere Ende der Spanne wahrscheinlich.

XLM/USD

Der Trend ändert sich nur dann ins Negative, wenn die Bären den Kurs unter 0,184 US-Dollar -(0,157 Euro) drücken und halten können. Je länger das XLM/USD-Paar sich in der Spanne konsolidiert, desto stärker wird der letztendliche Anstieg oder Rückgang.

Wir sehen keine zuverlässige Kauf-Konstellation innerhalb der Spanne; daher empfehlen wir auf einen Ausbruch aus der Spanne zu warten, der sich drei Tage lang halten kann. Dann werden wir eine Long-Position bei diesem Paar empfehlen.

LTC/USD

Litecoin ist vom 20-Tages-EMA nach unten abgeknickt. Die Bären werden nun versuchen, den wichtigen Support bei 49,466 US-Dollar (42,327 Euro) zu durchbrechen.

LTC/USD

Wenn das gelingt, führt das LTC/USD-Paar seinen Abwärtstrend fort und rutscht auf die nächste Supportzone zwischen 40 US-Dollar (34,22 Euro) und 44 US-Dollar (37,64 Euro). Andererseits, wenn der Support sich halten kann, wird sich wahrscheinlich ein vollständiger Doppelboden bilden, wenn die Bullen es schaffen, aus 69,279 US-Dollar (59,281 Euro) auszubrechen.

Das Musterziel einer solchen Aufwärtsbewegung liegt bei 89 US-Dollar (76,13 Euro). Wir warten noch ab, bis der Kurs aus der Spanne ausbricht, bevor wir einen Handel empfehlen.

ADA/USD

Die Bären haben die Overhead-Resistance von 0,071355 US-Dollar (0,0611 Euro) erfolgreich verteidigt. Daher kam es zu einem Kursrückgang. Cardano wird seinen Abwärtstrend fortführen, wenn das Intraday-Tief vom 12. September unterschritten wird. Das nächste Niveau darunter, das man im Auge behalten sollte, liegt bei 0,054541 US-Dollar (0,4667 Euro).

ADA/USD

Beide gleitenden Durchschnitte fallen und der RSI ist nahe dem überverkauften Bereich, was darauf hindeutet, dass die Verkäufer die Kontrolle haben.

Wenn der Support sich halten kann, werden die Bullen erneut versuchen, aus 0,071355 US-Dollar (0,0611 Euro) auszubrechen. Wir erwarten, dass das ADA/USD-Paar einige Zeit damit verbringen wird, einen Boden zu bilden. Wir warten noch ab, bis sich eine zuverlässige Kauf-Konstellation herausbildet, bevor wir einen Handel vorschlagen.

XMR/USD

Monero ist am 15. September auf über 120 US-Dollar (102,65 Euro) geklettert, aber konnte das Niveau nicht halten. Dieses Niveau ist weiterhin eine wichtige Resistance, über der der Pullback an Schwung gewinnen kann.

XMR/USD

Bei dem Rückgang hat der 20-Tages-EMA einen starken Support geboten und die gleitenden Durchschnitte haben sich bullisch überkreuzt, was ein positives Anzeichen ist. Wenn die Bullen sich über 120 US-Dollar (102,65 Euro) halten können, ist eine Rallye in Richtung 142,70 US-Dollar (122,07 Euro) wahrscheinlich. Die Long-Positionen können weiter mit einem Stop-Loss-Limit von 95 US-Dollar (81,26 Euro) gehalten werden. Wir legen das Stop höher, wenn das XMR/USD-Paar sich über 120 US-Dollar (102,65 Euro) halten kann.

Die digitale Währung hat an den gleitenden Durchschnitten einen starken Support. Ein Rückgang unter den 50-Tages-SMA würde die Erholung abschwächen und einen Fall auf 96,39 US-Dollar (82,45 Euro) wahrscheinlicher machen.

IOTA/USD

IOTA ist nach unten abgeknickt, nachdem die Bullen es nicht geschafft haben, sich über die letzten vier Tage über dem 20-Tages-EMA zu halten. Aktuell steckt der Kurs in einer engen Spanne zwischen etwa 0,50 US-Dollar (0,43 Euro) und 0,6170 US-Dollar (0,5280 Euro) fest.

IOTA/USD

Diese enge Spanne wird sich wahrscheinlich nicht mehr allzu lange halten. Das IOTA/USD-Paar wird innerhalb der nächsten paar Tage entweder darüber ausbrechen oder darunter fallen. Es ist schwer vorherzusagen, in welche Richtung die Bewegung gehen wird.

Ein Ausbruch aus der Downtrendlinie kann zu einer Rallye in Richtung 0,81 US-Dollar (0,69 Euro) und weiterhin in Richtung 0,9150 US-Dollar (0,7830 Euro) führen. Daher können Trader die Long-Positionen weiter halten und die Stops bei 0,46 US-Dollar (0,39 Euro) belassen. Wir legen die Stops bei nächster Gelegenheit höher. Wenn die Bären die Kurse nach unten drücken, ist ein Rückgang auf 0,45 US-Dollar (0,38 Euro) und darunter auf 0,40 US-Dollar (0,34 Euro) wahrscheinlich.

Die Marktdaten stammen von der HitBTC-Börse. Die Charts für die Analyse stammen aus TradingView.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.