Die Ansichten und Meinungen, die hier aufgeführt werden, sind ausschließlich die des Autoren spiegeln nicht zwangsläufig auch die Ansichten von Cointelegraph wider. Jeder Investment- und Handelsschritt birgt ein Risiko und man sollte gut recherchieren, bevor man eine Entscheidung trifft.
Die Marktdaten stammen von der HitBTC-Börse.
Die Zuflüsse der Krypto-Investmentfirma Grayscale seit Jahresbeginn haben die Schwelle von 290 Mio. Euro überschritten. Das ist der höchste Wert seit sie ihre Geschäftstätigkeit vor fünf Jahren aufgenommen hat. Eine Aufschlüsselung des Anlegerprofils zeigt, dass ein großer Teil des Geldes von Institutionellen stammte, was angesichts der vorherrschenden Bärenstimmung in diesem Jahr bemerkenswert ist.
Morgan Stanley hat Kryptowährungen in seinem Bericht als "neue institutionelle Anlageklasse" eingestuft. Dieser trägt den Titel "Bitcoin Decrypted: Eine kurzes Teach-In und Auswirkungen". Obwohl institutionelles Geld bereits eingeflossen ist, war die Gesamtsumme nur unbedeutend. Viele glauben, dass die Zulassung von Bitcoin-ETFs den Weg für Investitionen von institutionellen Händlern ebnen werde.
Reggie Browne, der leitende Geschäftsführer und Leiter des ETF-Handels beim Finanzdienstleister Cantor Fitzgerald, ist jedoch der Meinung, dass Bitcoin-ETFs erst dann Realität werden, wenn ein stabiler regulatorischer Rahmen für diese Anlageklasse vorhanden ist.
Marktmanipulation ist ebenfalls ein wichtiger Faktor, der sich negativ auf die Glaubwürdigkeit von Kryptowährungen auswirkt. NASDAQ, die zweitgrößte Börse der Welt, ist zuversichtlich, dass ihre Marktüberwachungstechnologie Manipulationen verhindern kann. Wenn das gelingt, wird das der Krypto-Handels-Community einen großen Schub geben.
BTC/USD
Bitcoin ist am 31. Oktober fast bis an die erste Unterstützung bei 6.212 US-Dollar (5.455 Euro) gefallen, wo es Käufer gab. Die Kurse bewegen sich derzeit in Richtung der gleitenden Durchschnitte, die als starrer Widerstand fungieren werden. Wenn die Bullen es schaffen, über die gleitenden Durchschnitte zu kommen, ist eine Rallye in Richtung des oberen Endes der Spanne bei 6.831,99 US-Dollar (5.999,85 Euro) wahrscheinlich.
Das BTC/USD-Paar signalisiert eine Trendwende, wenn es über 6.831,99 US-Dollar (5.999,85 Euro) kommt. Der neue Aufwärtstrend kann die Kurse auf 7.400 US-Dollar (6.498 Euro) und darüber auf 8.400 US-Dollar (7.376 Euro) heben.
Wenn die Bären die gleitenden Durchschnitte verteidigen können, wird es Verkäufe bei der virtuellen Währung geben, die sie auf 6.200 US-Dollar (5.444 Euro) herunterziehen könnte. Wenn der Kurs unter diese Unterstützung fällt, ist einem erneuten Test der Spanne zwischen 6.075 US-Dollar (5.335 Euro) und 5.900 US-Dollar (5.181 Euro) möglich. Ein Fall unter 5.900 US-Dollar (5.181 Euro) kann einen Panikverkauf auslösen und die Kurse schnell zwischen 5.450 US-Dollar (4.786 Euro) und 5.000 US-Dollar (4.391 Euro) fallen. Daher empfehlen wir, die Stop-Loss-Limits bei 5.900 US-Dollar (5.181 Euro) zu setzen.
Es ist schwer, vorherzusagen, in welche Richtung sich der Kurs bewegen wird. Daher haben wir die wichtigen Niveaus auf beiden Seiten angegeben, die man im Auge behalten sollte.
ETH/USD
Die Bullen konnten das Niveau von 188,35 US-Dollar (165,41 Euro) am 31. Oktober verteidigen. Derzeit versucht Ethereum, aus dem 20-Tages-EMA auszubrechen, der abflacht. Über diesem Niveau könnte der 50-Tages-SMA als ein starker Widerstand fungieren. Wenn die Bullen einen Schluss (UTC) über dem 50-Tages-SMA schaffen, könnte es eine schnelle Rallye in Richtung 249,93 US-Dollar (219,49 Euro) geben.
Wir erwarten bei über 250 US-Dollar (219 Euro) einen Trendwechsel. Händler können bei einem Schluss (UTC) über 250 US-Dollar (219 Euro) kaufen und das Stop-Loss-Limit bei 188 US-Dollar (165 Euro) setzen. Das erste Gewinnziel ist ein Anstieg auf 322 US-Dollar (282 Euro).
Wenn das ETH/USD-Paar von einem der Überkopfwiderstände nach unten abknickt und unter 188 US-Dollar (165 Euro) fällt, könnte es einen erneuten Test der Unterstützung bei 167,32 US-Dollar (146,94 Euro) geben. Darunter könnte der Rückgang sich bis auf 136 US-Dollar (119 Euro) erstrecken. Wir empfehlen, dass Händler noch einen Ausbruch abwarten, bevor sie eine Long-Position eröffnen. Die Kursbewegungen innerhalb der Spanne kann nämlich unwillkürlich und volatil sein.
XRP/USD
Ripple ist in den letzten drei Tagen schrittweise höher geklettert und kam nah an das obere Ende der engen Spanne.
Wenn die enge Spanne sich nach oben auflöst, werden die Bullen wahrscheinlich kaufen und die Kurse damit höher in Richtung 0,55 US-Dollar (0,48 Euro) und 0,62 US-Dollar (0,54 Euro) heben. Daher behalten wir unsere Kaufempfehlung aus der vorhergehenden Analyse bei.
Unser Bullenausblick ist ungültig, wenn das XRP/USD-Paar unter die enge Spanne fällt. Eine solche Bewegung kann die Kurse auf die nächste Unterstützungszone zwischen 0,38838 US-Dollar (0,3410 Euro) und 0,37185 US-Dollar (0,3265 Euro) sinken lassen.
BCH/USD
Die Bullen haben Bitcoin Cash wieder zurück in das Dreieck gehoben. Dass die Bären den Fall aus dem symmetrischen Dreieck nicht ausnutzen konnten, ist ein Bullensignal. Das zeigt, dass die niedrigeren Niveaus Käufer anziehen und Besitzer ihre Bestände nicht unter einem bestimmten Preis verkaufen wollen.
Wenn die Bullen das BCH/USD-Paar auf über 500 US-Dollar (439 Euro) heben können, wäre das ein Signal für Stärke. Danach wäre eine Rallye in Richtung 600 US-Dollar (527 Euro) und daraufhin in Richtung 660 US-Dollar (579 Euro) möglich. Daher können Händler ihre Long-Positionen mit Stops bei 400 US-Dollar (351 Euro) schützen.
Die digitale Währung setzt ihren Abwärtstrend fort, wenn der Kurs unter 408,0182 US-Dollar (358,2879 Euro) fällt. Die nächste Unterstützung weiter unten liegt bei 300 US-Dollar (263 Euro).
EOS/USD
Die Bullen haben es erneut geschafft, die Unterstützung bei 5 US-Dollar (4,39 Euro) zu halten. Derzeit ist EOS wieder über die gleitenden Durchschnitte geklettert, die beide flach sind. Der RSI hat sich auch in die Mitte erholt.
Das EOS/USD-Paar könnte sich zwischen 5 US-Dollar (4,39 Euro) und 6 US-Dollar (5,27 Euro) konsolidieren. Ein Ausbruch aus dieser Spanne kann die digitale Währung auf 6,8299 US-Dollar (5,9975 Euro) heben. Ein Fall darunter könnte sie auf 4,493 US-Dollar (3,945 Euro) sinken lassen.
Wir erwarten einen neuen Aufwärtstrend, wenn sich der Kurs über 6,8299 US-Dollar (5,9975 Euro) halten kann. Daher können Händler bei ihren Long-Positionen ein Stop-Loss-Limit bei 4,90 US-Dollar (4,30 Euro) setzen.
XLM/USD
Die Bullen haben die Trendlinienunterstützung am 31. Oktober halten können. Derzeit versucht Stellar, über die gleitenden Durchschnitte zu kommen. Die Zone zwischen 0,24 US-Dollar (0,21 Euro) und 0,27 US-Dollar (0,24 Euro) könnte einen starren Widerstand bieten.
Ein Anstieg auf über 0,27 US-Dollar (0,24 Euro) lässt das absteigende Dreiecksmuster fehlschlagen, was ein positives Signal wäre. Daher können Händler bei einem Schluss (UTC) über 0,27 US-Dollar (0,24 Euro) kaufen und das Stop-Loss-Limit bei 0,20 US-Dollar (0,18 Euro) setzen. Dieses kann später dann angehoben werden. Das Gewinnziel liegt bei 0,36 US-Dollar (0,32 Euro). Dabei gibt es bei 0,304 US-Dollar (0,267 Euro) einen geringfügigen Widerstand.
Unser Bullenausblick ist ungültig, wenn das XLM/USD-Paar es nicht schafft, über die Überkopfwiderstände auszubrechen. Weiter unten kann ein Fall unter die Trendlinie in einem Rückgang auf 0,205 US-Dollar (0,180 Euro) und auf 0,184 US-Dollar (0,162 Euro) münden.
LTC/USD
Litecoin konnte die Unterstützungszone zwischen 49,466 US-Dollar (43,437 Euro) und 47,246 US-Dollar (41,487 Euro) zum vierten Mal halten. Obwohl die Bullen die Unterstützungen halten können, können sie die Kurse nicht weiter nach oben treiben. Jeder Sprung zurück nach oben hatte ein tieferes Hoch (Rechtecke auf dem Chart). Die Bären könnten daher erneut Widerstand an den gleitenden Durchschnitten und der Abwärtstrendlinie des absteigenden Dreiecks leisten.
Da die Unterstützung sich ziemlich gut gehalten hat, können aggressive Händler auf die lange Seite über dem 20-Tages-EMA setzen und das Stop-Loss-Limit bei 47 US-Dollar (41 Euro) belassen. Das erste Ziel ist eine Bewegung in Richtung Abwärtstrendlinie, wo Teilgewinne gebucht werden können. Ein Ausbruch aus der Abwärtstrendlinie des fallenden Dreiecks erhöht die Wahrscheinlichkeit eines Anstiegs auf das obere Ende der Spanne bei 69,279 US-Dollar (60,835 Euro). Das ist ein riskanter Handel, daher sollten Händler die Position mit 50 Prozent der üblichen Größe eröffnen. Swing-Trader und Positionshändler können diesen Handel ignorieren.
Unser Bullenausblick ist ungültig, wenn das LTC/USD-Paar unter 47,246 US-Dollar (41,487 Euro) fällt. Unter diesem Niveau liegt die nächste Unterstützung bei 40 US-Dollar (35 Euro).
ADA/USD
Die Bullen versuchen, von der Unterstützung bei 0,068989 US-Dollar (0,0606 Euro) aus wieder nach oben zu springen. Cardano wird wahrscheinlich einem Widerstand am 20-Tages-EMA und an der Trendlinie des symmetrischen Dreiecks gegenüberstehen. Wenn er nicht über dieses Niveau kommt, könnte es eine weitere Verkaufsrunde geben, die die unmittelbare Unterstützung bei 0,068989 US-Dollar (0,0606 Euro) erneut testen würde.
Wenn das ADA/USD-Paar unter die Unterstützung fällt, kann es auf die nächste Unterstützung bei 0,060105 US-Dollar (0,0528 Euro) fallen. Bei einem Anstieg über die gleitenden Durchschnitte ist eine Rallye zum obere Ende der Spanne bei 0,094256 US-Dollar (0,0828 Euro) möglich. Wir empfehlen eine Long-Position, wenn sich eine neue Kaufkonstellation herausbildet.
XMR/USD
Der Sprung zurück nach oben von der Unterstützung bei 100,453 US-Dollar (88,209 Euro) aus hat den 20-Tages-EMA erreicht, der nun als Widerstand fungiert. Beide gleitenden Durchschnitte flachen ab. Das deutet daraufhin, dass Monero noch ein paar Tage innerhalb der Spanne verbleiben könnte.
Unser Ausblick ist ungültig, wenn die Bären einen Rückgang und Schluss (UTC) unter die Unterstützung bei 100,453 US-Dollar (88,209 Euro) schaffen. Eine solche Bewegung kann das XMR/USD-Paar auf die nächste Unterstützung bei 81 US-Dollar (71 Euro) herunterziehen.
Andererseits wird ein Ausbruch aus dem 20-Tages-EMA den Kurs auf den 50-Tages-SMA heben und darüber ist eine Rallye in Richtung 150 US-Dollar (131 Euro) wahrscheinlich. Wir sehen keine zuverlässige Kaufkonstellation bei den derzeitigen Niveaus, daher empfehlen wir hier keinen Handel.
TRX/USD
TRON hat sich in Richtung der gleitenden Durchschnitte erholt, die beide flach sind. Das zeigt, dass der Handel in der Spanne sich noch ein paar Tage hinziehen wird.
Die nächste Bewegung wird entweder bei einem Ausbruch aus der Spanne oder einem Fall darunter ausgelöst. Wenn das TRX/USD-Paar über 0,02815521 US-Dollar (0,0247 Euro) klettert, erwarten wir eine Rallye auf 0,0415 US-Dollar (0,0364 Euro). Händler können kaufen, wenn der Kurs über 0,03 US-Dollar (0,03 Euro) steigt.
Weiter unten würde ein Fall unter die Spanne den Abwärtstrend fortführen. Das könnte den Kurs auf die nächste Unterstützung bei 0,01095383 US-Dollar (0,0096 Euro) sinken lassen.
Die Marktdaten stammen von der HitBTC-Börse. Die Charts für die Analyse stammen aus TradingView.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.