Die Ansichten und Meinungen, die hier aufgeführt werden, sind ausschließlich die des Autoren spiegeln nicht zwangsläufig auch die Ansichten von Cointelegraph.com wider. Jeder Investment- und Handelsschritt birgt ein Risiko und man sollte gut recherchieren, bevor man eine Entscheidung trifft.

Die Marktdaten stammen von der HitBTC-Börse.

Das Gesamthandelsvolumen des Kryptomarkts ist zurückgegangen. Das zeigt, dass die derzeitigen Besitzer bei den aktuellen Kursen nicht verkaufen wollen. Gleichzeitig glauben die potenziellen Investoren, die noch abwarten, dass die Zeit für einen Eintritt in den Markt noch nicht gekommen ist.

Dieser Gleichgewichtszustand dürfte sich nicht lange fortsetzen. Bald werden die einen oder anderen etwas unternehmen.

Wenn die Kryptowährungen unter ihre kritischen Unterstützungsniveaus fallen, könnten die Investoren zu Panikverkäufen hingerissen werden. Wenn die Kurse andererseits steigen, werden diejenigen, die noch abwarten, wahrscheinlich Krypto kaufen oder die Rallye verpassen. Das wird weitere Investoren anziehen und die Aufwärtsbewegung damit weiter vorangetrieben.

Die kommenden Ereignisse im Oktober und November können für diesen nötigen Schub sorgen. Ein Ereignis, auf das besonders gewartet wird, ist die Entscheidung der US-Wertpapier- und Börsenkommission (SEC) über das Schicksal von neun Bitcoin-Börsenhandelsfonds (ETFs). Diese Entscheidung soll noch vor dem 5. November fallen.

Obwohl die Kurse kurz vor ihren Jahrestiefs stehen, haben institutionelle Investoren auf Kryptowährungen fokussierte Fonds unterstützt. Branchenexperten glauben, dass es schon bald einen Boden für Bitcoin und andere Altcoins geben wird. Was sagen die Charts voraus? Lassen Sie es uns herausfinden.

BTC/USD

Es gab kaum Bewegungen bei Bitcoin, da er weiterhin innerhalb einer engen Spanne bei einem niedrigen Volumen gehandelt wird. Diese schwache Aktivität wird sich wahrscheinlich nicht mehr allzu lange fortsetzen. Es sollte bald zu einem Aufstieg über die Spanne oder zu einem Fall darunter kommen und eine neue Bewegung einläuten.

Aktuell steckt das BTC/USD-Paar in der Spanne zwischen 6.831,99 US-Dollar (5.973 Euro) und 6.341 US-Dollar (5.543 Euro) fest. Der Kurs ist an jedem dieser Niveaus bereits zweimal gewesen.

Ein Anstieg auf über 6.382 US-Dollar (5.579 Euro) verhindert das absteigende Dreiecksmuster, was ein positives Signal ist. Das nächste Niveau darunter, das man im Auge behalten sollte, liegt bei 7.400 US-Dollar (6.469 Euro).

Weiter unten würde ein Fall unter 6.341 US-Dollar (5.543 Euro) zu Verkäufen anregen und das wichtige Unterstützungsniveau zwischen 5.900 US-Dollar (5.158 Euro) und 6.075,04 US-Dollar (5.311,22 Euro) könnte dabei erneut getestet werden. Bei einem Fall auf unter 5.900 US-Dollar (5.158 Euro) erwarten wir, dass einige Stop-Loss-Limits ausgelöst werden. Das wird die Kurse auf 5.450 US-Dollar (4.764 Euro) und darunter auf 5.000 US-Dollar (4.371 Euro) herunterziehen. Daher sollten Trader ihre Stop-Loss-Limits bei ihren Long-Positionen bei 5.900 US-Dollar (5.158 Euro) belassen.

ETH/USD

Es sieht bei Ethereum nicht viel anders aus. Er liegt weiterhin in einer engen Spanne zwischen 200 US-Dollar (174 Euro) und 250 US-Dollar (218 Euro).

Der 20-Tages-EMA ist flach und 50-Tages-SMA flacht ebenfalls langsam ab. Aktuell liegt der RSI nahe der Mitte. Daher geben die Indikatoren keinen Hinweis darauf, in welche Richtung der Kurs sich bewegen wird.

Ein Anstieg auf über 250 US-Dollar (218 Euro) würde wahrscheinlich einen 1-2-3-Boden signalisieren und damit aggressive Käufer anziehen. Das erste Kursziel weiter oben liegt bei 300 US-Dollar (262 Euro). Darüber werden die Bullen erneut versuchen, über das Niveau von 322,57 US-Dollar (282,01 Euro) zu kommen.

Weiter unten würde ein Fall unter 200 US-Dollar (174 Euro) das ETH/USD-Paar auf das Tief vom 12. September drücken, das bei  167,32 US-Dollar (146,28 Euro) lag. Darunter sollten die Verkäufe zunehmen. Händler sollten noch abwarten, bis sich eine Kauf-Konstellation herausbildet, bevor sie Long-Positionen eröffnen.

XRP/USD

Bei Ripple werden wohl bald Gewinne gebucht, da er es nicht geschafft hat, seinen Aufwärtstrend nach einer kurzen Konsolidierung fortzusetzen. Dem Kurs fällt es schwer, sich über dem 20-Tages-EMA zu halten, was ein negatives Signal ist. Wir haben erwartet, dass die Kryptowährung vom gleitenden Durchschnitt wieder nach oben springt.

Beide gleitenden Durchschnitte sind abgeflacht und der RSI liegt ebenfalls nun nahe der Mitte. Das signalisiert einen Handel innerhalb einer Spanne. Die Kryptowährung könnte versuchen, die Fibonacci-Retracement-Niveaus von 0,45832 US-Dollar (0,3989 Euro) zu halten. Unter diesen wird die Kryptowährung negativ. Daher können Trader ihre Stop-Loss-Limits bei ihren Long-Positionen bei 0,42 US-Dollar (0,37 Euro) belassen.

Ein Sprung zurück nach oben wird bei 0,55 US-Dollar (0,48 Euro) und darüber bei 0,625 US-Dollar (0,544 Euro) auf einen Widerstand stoßen. Das XRP/USD-Paar wird seinen Aufwärtstrend nur dann fortsetzen, wenn es sich über 0,625 US-Dollar (0,544 Euro) halten kann.

BCH/USD

Bitcoin Cash konnte sich in den letzten fünf Tagen an der Unterstützung der gleitenden Durchschnitte halten. Derzeit versucht er, von dort aus wieder nach oben zu springen.

Das BCH/USD-Paar signalisiert einen wahrscheinlichen Trendwechsel, wenn es auf über 600 US-Dollar (524 Euro) kommt. Das erste Niveau nach einem Anstieg, das man im Auge behalten sollte, liegt bei 660 US-Dollar (577 Euro). Danach könnte es eine Rallye in Richtung 880 US-Dollar (769 Euro) geben.

Bei einem Rückgang unter die gleitenden Durchschnitte könnte es allerdings einen erneuten Test für die Tiefs geben. Trader können das Stop-Loss-Limit bei 400 US-Dollar (349 Euro) belassen. Darunter würde die virtuelle Währung ihren Abwärtstrend nur fortsetzen.

EOS/USD

EOS liegt über den gleitenden Durchschnitten, aber hat es nicht geschafft, über das symmetrische Dreieck zu kommen. Ein Ausbruch und Schluss über dem Dreieck würde den Beginn eines neuen Aufwärtstrends signalisieren.

Weiter unten könnte ein Fall unter das Dreieck das EOS/USD-Paar auf die wichtige Unterstützung bei 4,493 US-Dollar (3,911 Euro) senken. Eine kleiner Unterstützung gäbe es bei 5 US-Dollar (4,37 Euro). Daher können Händler ihre Long-Positionen mit Stop-Loss-Limits bei 4,90 US-Dollar (4,28 Euro) schützen.

Wenn die virtuelle Währung nicht innerhalb der nächsten fünf Tage ausbricht, wäre das symmetrische Dreieck ungültig.

XLM/USD

Stellar liegt in den letzten fünf Tagen in einer engen Spanne zwischen dem 20-Tages-EMA und 0,24987525 US-Dollar (0,2175 Euro).

Wenn die Bullen es auf 0,24987525 US-Dollar (0,2175 Euro) schaffen, wird das XLM/USD-Paar Verkäufen von der Abwärtstrendlinie des absteigenden Dreiecks gegenüberstehen. Die Digitalwährung wird positiv, wenn der Kurs sich über der Abwärtstrendlinie halten kann.

Wenn die Bären es andererseits unter den 20-Tages-EMA schaffen, kann die Kryptowährung auf den 50-Tages-SMA rutschen und darunter auf 0,21489857 US-Dollar (0,1870 Euro). Händler können das Stop-Loss-Limit für ihre Long-Positionen bei 0,21 US-Dollar (0,18 Euro) belassen. Unter diesem Niveau könnte der Fall sich bis auf 0,184 US-Dollar (0,160 Euro) erstrecken.

LTC/USD

Litecoin liegt seit dem 8. August weiterhin innerhalb der Spanne zwischen 49,466 US-Dollar (43,049 Euro) und 69,279 US-Dollar (60,292 Euro). Ein Ausbruch über oder Fall unter diese zwei Monate andauernde Spanne wird wahrscheinlich eine bedeutende Bewegung nach sich ziehen.

Ein Ausbruch und Schluss über dem Überkopfwiderstand von 70 US-Dollar (61 Euro) wird wahrscheinlich einen Aufwärtstrend ins Rollen bringen, der das LTC/USD-Paar auf das nächste Niveau von 94 US-Dollar (82 Euro) katapultieren kann.

Wenn die Bären einen Rückgang auf unter 49 US-Dollar (42 Euro) schaffen, setzt sich der Abwärtstrend fort und kann niedrigere Niveaus nach sich ziehen. Trader sollten den Ausbruch und Schluss über der Spanne abwarten, bevor sie kaufen.  

ADA/USD

Cardano ist über den 20-Tages-EMA gestiegen und versucht aus dem 50-Tages-SMA auszubrechen. Wenn die Bullen einen Ausbruch über 0,094256 US-Dollar (0,0820 Euro) schaffen, könnte das Paar schnell bis auf den Überkopfwiderstand von 0,111843 US-Dollar (0,0973 Euro) kommen.

Wenn die Bullen es nicht schaffen, aus dem Überkopfwiderstand auszubrechen, könnte das ADA/USD-Paar noch ein paar Tage in einer Spanne bleiben. Die flachen gleitenden Durchschnitte und der RSI, der bei über 50 liegt, zeigen ein Gleichgewicht zwischen Käufern und Verkäufern.

Dieses Gleichgewicht verschiebt sich bei einem Anstieg über 0,094256 US-Dollar (0,0820 Euro) zum Vorteil der Bullen und bei einem Fall unter 0,073531 US-Dollar (0,0640 Euro) zum Vorteil der Bären. Händler sollten auf einen Ausbruch und Schluss (UTC) über den Überkopfwiderstand warten, bevor sie einen Handel versuchen.

XMR/USD

Monero verbleibt in einer engen Spanne nahe bei 115 US-Dollar (100 Euro). Weiter oben hat er es die letzten drei Male nicht geschafft, sich über 120 US-Dollar (104 Euro) zu halten. Wenn die Bullen also einen Schluss über 120 US-Dollar (104 Euro) schaffen, ist ein Anstieg auf 128,65 US-Dollar (112,47 Euro) und daraufhin auf 142 US-Dollar (124 Euro) wahrscheinlich.

Weiter unten ist das Niveau von 107,80 US-Dollar (94,25 Euro) ein sehr wichtiges. Darunter würden die Bären die Oberhand bekommen. Die niedrigeren Niveaus, die eine Unterstützung bieten liegen bei 103 US-Dollar (90 Euro) und darunter bei 96 US-Dollar (83 Euro).

Die abgeflachten gleitenden Durchschnitte und der RSI, der neutral ist, deuten kurzfristig auf eine wahrscheinliche Konsolidierung hin. Trader können ihre Long-Positionen beim XMR/USD-Paar mit einem Stop-Loss-Limit bei 100 US-Dollar (87 Euro) schützen. Aggressive Händler können ihre Stops auf knapp unter die erste Unterstützung bei 106 US-Dollar (92 Euro) anheben.

TRX/USD

TRON hat es in unsere Analyse geschafft, da er nun auf Platz 10 der wertvollsten Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung gekommen ist.

Das TRX/USD-Paar lag in den letzten zwei Monaten in einer Spanne zwischen 0,0183 US-Dollar (0,0159 Euro) und 0,02815521 US-Dollar (0,0245 Euro). Derzeit versuchen die Bullen, aus der Spanne auszubrechen und einen Aufwärtstrend zu starten. Das Ziel dieses Aufwärtstrends liegt kurzfristig bei 0,038 US-Dollar (0,033 Euro).

Der langsam ansteigende 20-Tages-EMA und der RSI, der im positiven Bereich liegt, zeigen, dass die Käufer so langsam zurückkehren. Es ist aber nach wie vor besser, einen Schluss (UTC) über 0,02815521 US-Dollar (0,0245 Euro) abzuwarten, bevor man eine Long-Position eröffnet.

Die Marktdaten stammen von der HitBTC-Börse. Die Charts für die Analyse stammen aus TradingView.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.