Freitag, 23. November: Die Krypto-Märkte erleiden heute einen weiteren deutlichen Rückgang. Bitcoin hat dabei ein weiteres Jahrestief verzeichnet und Bitcoin Cash (BCH) fiel über die letzten 7 Tage um fast 50 Prozent, wie aus Daten von CoinMarketCap hervorgeht.
Die 20 größten Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung sind an diesen schwarzen Freitag alle im roten Bereich. Einige Altcoins haben in den letzten 24 Stunden über 10 Prozent an Wert verloren.
Marktvisualisierung von Coin360.
Bitcoin fiel heute früh unter die Marke von 4.200 US-Dollar (3.703 Euro) auf bis zu 4.195 US-Dollar (3.699 Euro) und hat damit den niedrigsten Punkt seit September 2017 erreicht. Bei Redaktionsschluss ist die wichtigste Kryptowährung um rund 4,5 Prozent gesunken und lag bei 4.291 US-Dollar (3.784 Euro). Nach einem massiven Rückgang letzte Woche ist Bitcoin über die letzten 7 Tage betrachtet um rund 23 Prozent gesunken.
Die Dominanz von Bitcoin auf dem Markt liegt bei Redaktionsschluss laut CoinMarketCap bei etwa 54 Prozent.
Bitcoin 24-Stunden-Kurschart. Quelle: CoinMarketCap Bitcoin-Kursindex
Ripple , die zweitgrößte Kryptowährung nach Marktkapitalisierung, hat unter dem Rückgang ebenfalls gelitten und ist innerhalb von 24 Stunden um 7,6 Prozent gesunken. Die Kryptowährung liegt bei Redaktionsschluss bei 0,402 US-Dollar (0,355 Euro). Damit liegt sie über die Woche betrachtet über 14 Prozent im Minus.
Ripple 24-Stunden-Kurschart. Quelle: CoinMarketCap Ripple-Kursindex
Ethereum liegt bei 120 US-Dollar (106 Euro) und ist über die Woche betrachtet um über 30 Prozent gesunken.
Bitcoin Cash, von dem es heißt, er habe den jüngsten Crash auf den Märkten mit seinem kürzlichen Hard-Fork verursacht, ist über die letzten 7 Tage betrachtet um fast 50 Prozent gefallen. Der Coin lag bei 204 US-Dollar (180 Euro) und verzeichnete über den Tag einen Rückgang um 6,5 Prozent.
Die Gesamtmarktkapitalisierung beläuft sich derzeit auf 138 Mrd. US-Dollar (121,7 Mrd.Euro), nachdem sie heute auf bis zu 136 Mrd. US-Dollar (120 Mrd. Euro) gesunken war. Nachdem das tägliche Handelsvolumen am 20. November mit 25 Mrd. US-Dollar (22 Mrd. Euro) seinen Höhepunkt erreichte, hat sich das tägliche Handelsvolumen heute auf etwa 14 Mrd. US-Dollar (12,3 Mrd. Euro) bis 15 Mrd. US-Dollar (13,2 Mrd. Euro) stabilisiert.
Gesamtmarktkapitalisierung Jahreschart. Quelle: CoinMarketCap
Stephen Innes, der Leiter der Handelsabteilung beim Kapitalmarktdienst OANDA Asia Pacific aus Singapur, sagte gegenüber Bloomberg, dass es in seinem derzeitigen Zustand immer noch "viele Menschen" auf dem Markt gebe. Der Experte ist jedoch der Meinung, dass, wenn Bitcoin "in Richtung 3.000 US-Dollar" (2.645 Euro) fallen würde, der Kryptomarkt "zum Monster wird", vor dem Leute "schnellstens Richtung Ausgang rennen" würden.
Innes behauptete, dass Bitcoin bis Januar 2019 auf bis zu 2.500 US-Dollar (2.204 Euro) fallen könnte und zeigte sich zuversichtlich in Bezug auf "andere Vermögenswert-übergreifende Modelle", wobei er insbesondere Gold erwähnte:
"Der Goldpreis wird deutlich in die Höhe schießen und wir sehen allmählich eine entgegengesetzte Beziehung zwischen Gold und Coins."
Abschließend prognostizierte der Experte auf kurze Sicht eine breite Kursspanne für Bitcoin und erklärte, dass die größte Kryptowährung in naher Zukunft irgendwo zwischen 3.500 US-Dollar (3.086 Euro) und 6.500 US-Dollar (5.732 Euro) liegen könnte.
Aufgrund des kürzlichen Marktcrashs hat auch die Krypto-Industrie im Bereich Kryptowährungs-Mining einen Zusammenbruch verzeichnet, da die Miner massive Gewinneinbußen erlitten haben. Gestern berichtete Cointelegraph, dass chinesische Krypto-Miner ihre Krypto-Mining-Hardware derzeit eher nach Gewicht als pro Einheit verkaufen.
Am 20. November meldete das große US-amerikanische Krypto-Mining- und Blockchain-Unternehmen Giga Watt Insolvenz an und behauptete, das Unternehmen sei "zahlungsunfähig und nicht in der Lage, seine Schulden bei Fälligkeit zu begleichen". Das Unternehmen habe ein Vermögen zwischen Null und 50.000 US-Dollar (44.000 Euro).
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.