Die (BTC)-Kurse sind am Donnerstag, 16. August, um 0,05 Prozent gestiegen, wodurch die führende Kryptowährung nach einem Marktsturz wieder klar über 6.000 US-Dollar (5.278 Euro) kam. Bei dem Marktsturz am 14. August war BTC unter diese psychologische Kursmarke gefallen.

Marktvisualisierungen von Coin360

Marktvisualisierungen von Coin360

Die Daten aus dem Cointelegraph- zeigen bei Redaktionsschluss für den Monat insgesamt 2,5 Prozent Gewinn für Bitcoin. Und das trotz der jüngsten Korrektur von seinem Wochenhoch von etwa 6.600 Dollar (5.805 Euro) im Vergleich zu wöchentlichen Verlusten von fast 10 Prozent.

Das BTC/USD-Paar setzt seinen Trend der kurzfristigen Volatilität fort und liegt derzeit bei etwa 6.407 US-Dollar (5.636 Euro). Die Kommentatoren sind weiter gespannt, ob sich der Support bei 6.000 US-Dollar (5.278 Euro) verfestigt hat.

Bitcoin 7-Tage-Kurs-Chart

Bitcoin 7-Tage-Kurs-Chart. Quelle: Quelle: Coinmarketcap

Diese Kursentwicklung kommt jetzt, wo die Kryptowährungsindustrie zunehmend gleichgültig in Bezug auf die potenzielle Wirkung einer Akzeptanz oder Ablehnung eines börsengehandelten Bitcoin-Fonds (ETF) durch die US-Regulierungsbehörden wird.

Zuvor wurde dies als ein Faktor betrachtet, der die Märkte bedeutend antreiben oder deflationieren könnte. Andreas Antonopoulos schloss sich diese Woche Nick Szabo an, der erneut seine Skepsis gegenüber ETFs äußerte und sagte, dass sie "mehr Probleme verursachen könnten, als sie wert sind".

In einer Aufzeichnung einer Fragerunde beschrieb Antonopoulos ETFs als "ein Multimilliarden-Dollar-Schema" bei dem das Motto gelte: "Ist es nicht Ihr Schlüssel, dann ist es auch nicht Ihr Bitcoin".

Jenseits von Bitcoin gehen die Sorgen mit den Altcoins weiter, wobei (ETH) am Donnerstag leicht zugelegt hat, aber immer noch wöchentliche Verluste von fast 30 Prozent und monatliche Verluste von fast 33 Prozent verzeichnet.

Bei Redaktionsschluss lag das ETH/USD-Paar bei rund 292 US-Dollar (256 Euro) und hatte damit einige Prozentpunkte weniger als zu Beginn dieser Woche. Das stellt den größten Einbruch seit September 2017 dar.

Ethereum 7-Tage-Kurs-Chart

Ethereum 7-Tage-Kurs-Chart. Quelle: Coinmarketcap

Andere große Altcoins verzeichneten ein weitgehend flaches Wachstum. Eine Ausnahme hierbei bildete Stellar (XLM), der über den Tag um rund 3 Prozent zurückgegangen ist und bis Redaktionsschluss bei etwa 0,22 US-Dollar (0,19 Euro) lag. Eine weitere Ausnahme ist Ethereum Classic (ETC), dessen Notierung bei Coinbase die Kurse über den Tag um über 16 Prozent in die Höhe getrieben haben könnte. Der Coin lag bei Redaktionsschluss bei etwa 14,09 US-Dollar (12,39 Euro).

Die Gesamtmarktkapitalisierung liegt bei Redaktionsschluss bei etwa 207 MRd. US-Dollar (182 Mrd. Euro). Zuletzt lag sie im November 2017 bei dieser Marke.

Gesamtmarktkapitalisierung

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.