Der Bitcoin-Kurs hat am heutigen 9. Februar die Hochpunkte aus dem Januar ins Visier genommen, nachdem die Bullen den oberseitigen Widerstand überwinden konnten.

Bitcoin-Kursdiagramm. Quelle: TradingView

Bitcoin im Aufwind

Wie die Daten von Cointelegraph Markets Pro und TradingView zeigen, konnte BTC einen entsprechenden Sprung bis auf 46.365 US-Dollar hinlegen.

Dieses Plus von mehr als 2 % hat BTC in einen Bereich gehievt, in dem sich die marktführende Kryptowährung seit Einführung der ersten „direkten“ Bitcoin-Indexfonds (ETFs) nicht mehr bewegt hat.

Und genau diese ETFs könnten den aktuellen Aufschwung begünstigt haben, denn neun Tage in Folge gab es in die neuen Bitcoin-Finanzprodukte beträchtliche Kapitalzuflüsse, während der Verkaufsdruck durch den Grayscale Bitcoin Trust (GBTC) langsam abnimmt.

Der Bitcoin-Kurs wurde in seinem Aufwind zusätzlich dadurch befeuert, dass der amerikanische Aktienmarkt heute einen historischen Tag hat, denn der S&P 500 konnte erstmals die wichtige psychologische Marke von 5.000 Punkten knacken.

„Seit dem Tief vom 27. Oktober liegt der S&P 500 nun ~900 Punkte im Plus“, wie die Experten von The Kobeissi Letter dahingehend feststellen. Und weiter:

„Das bedeutet, dass der S&P 500 knapp 8,5 Bio. US-Dollar an Marktkapitalisierung in nur 3 Monaten hinzugewonnen hat. Ein wahrhaft historischer Lauf für den Aktienmarkt.“
S&P 500 Wochendiagramm. Quelle: TradingView

Die Trading-Analysten von QCP Capital sind in ihrem jüngsten Marktupdate vom 8. Februar ist angesichts dieser Stärke auch überzeugt, dass Aktienmarkt und Kryptomarkt weiter auf dem Vormarsch bleiben werden.

„Es ist wahrscheinlich, dass jeder Abschwung auf dem Aktienmarkt sofort aufgekauft wird, denn Anleger, die noch nicht investiert sind, wollen ein Stück vom Kuchen abhaben“, so die zugehörige Argumentation. Und weiter:

„Im Windschatten dieser Stärke werden BTC und ETH wahrscheinlich nachziehen, wobei noch das Bitcoin-Halving und mögliche Ethereum-ETFs als begünstigende Faktoren hinzukommen.“

Wie lange hält die Preisspanne?

Keith Alan, Mitgründer von Material Indicators, weist unterdessen darauf hin, dass sich der Bitcoin-Kurs allerdings keinen Abschluss unter dem 50-Day Simple Moving Average bei knapp 43.000 US-Dollar leisten kann.

„Der horizontale Support von BTC bei 40.000 US-Dollar hat im Wochendiagramm gehalten“ wie der Trader Aksel Kibar wiederum zu bedenken gibt. Dem fügt er an:

„Der Aufwärtstrend ist damit intakt. Der nächste oberseitige Widerstand befindet sich bei 48.000 – 49.000 US-Dollar.“
Bitcoin-Kursdiagramm. Quelle: Aksel Kibar/X

Kibar erinnert daran, dass die Preisspanne von BTC – die mittlerweile seit mehr als 150 Tagen gilt – weiterhin aktuell ist und an den Hochpunkten aus dem Januar ihre Obergrenzen hat.

Wie Cointelegraph berichtet hat, gibt es verschiedene Theorien, wie sich diese Konstellation auf das bevorstehende Halving im April auswirken könnte.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.