Bitcoin wird wahrscheinlich von einem starken Einbruch der asiatischen Aktienmärkte aufgrund des Coronavirus profitieren, wie Kryptowährungs-Analysten glauben.
Kryptowährungsmarkt Tagesübersicht. Quelle: Coin360
Aktienmärkte: "Sehr volatile Woche"
Aus Daten von Coin360 und Cointelegraph Markets geht hervor, dass das BTC/USD-Paar am 3. Februar bereits rasch Zuwächse erzielte und über Nacht auf einen Höchststand von 9.580 US-Dollar kletterte. Daraufhin gab es eine leichte Korrektur auf 9.380 US-Dollar.
Gleichzeitig eröffnete der Shanghai Composite Index (SSE) mit einem Minus von fast 8 Prozent. Die Angst vor den wirtschaftlichen Auswirkungen des Coronavirus nimmt weiter zu.
Die Behörden sind wegen ihres Umgangs mit dem Ausbruch in die Kritik geraten. Die chinesische Zentralbank hat eine riesige Geldsumme in Höhe von 170,9 Mrd. US-Dollar in den lokalen Markt fließen lassen.
Bitcoin 1-Tages-Kurschart. Quelle: Coin360
Innerhalb von 24 Stunden hat sich bei Bitcoin am Montag bisher nichts verändert. Aber die Erwartungen sind aufgrund des Zuwachses von 35 Prozent über den Monat weiterhin hoch.
"Für die Aktienmärkte hat eine sehr volatile Woche begonnen", fasste der Cointelegraph Markets-Analyst Michaël van de Poppe in seinem aktuellsten Twitter-Beitrag zusammen. Er fügte hinzu, er erwarte, dass die Auswirkungen zunehmen würden, wenn die europäischen Märkte einige Stunden später öffnen würden.
Wie Cointelegraph berichtete, haben die meisten Analysten unterschiedliche Meinungen über das Ausmaß der Auswirkungen des Coronavirus auf die Kursentwicklung von Bitcoin und inwiefern dieser die Entwicklung "unterstützt" oder "behindert".
Für den bekannten Trader Tone Vays habe Bitcoin zwar in gewisser Weise sicherlich von den daraus resultierenden wirtschaftlichen Turbulenzen profitiert, aber eine ernsthafte Verschärfung der Situation würde wahrscheinlich das Gegenteil zur Folge haben.
Andere zeigten sich da optimistischer.
"Da das Vertrauen in globale Institutionen und Märkte weiter abnimmt, werden die Werte mobiler digitaler Vermögenswerte, wie etwa Bitcoin, extrem steigen", so Jehan Chu, ein geschäftsführender Partner der Blockchain-Investmentfirma Kenetic Capital, gegenüber Bloomberg am Montag.
Schon vor den jüngsten Ereignissen wies Bitcoin bullische Signale auf. Die technischen Fundamentaldaten erreichen weiterhin neue Rekordwerte und das institutionelle Interesse an Produkten, wie den Bitcoin-Futures, war spürbarer denn je.
Diese Woche rückte auch ein weiterer Faktor in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Die gleitenden 50- und 100-Tages-Durchschnitte von Bitcoin werden wohl eine Überkreuzung machen. Das ist in der Regel ein bullisches Zeichen für Investoren.
Altcoins steigen: BTC stagniert
Die Altcoins wiesen zu Beginn der Woche ein Wachstum auf. Viele der größten Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung sind dabei um etwa 1 Prozent gestiegen.
Ether kletterte auf 190 US-Dollar und konnte dabei einen Tageszuwachs von 1,8% Prozent verzeichnen. Andere konnten einen größeren Zuwachs erzielen. Tezos stieg um 8,9 Prozent und um 4,7 Prozent.
Ether 7-Tages-Kurschart. Quelle: Coin360
Die Gesamtmarktkapitalisierung aller Kryptowährungen liegt bei 261,3 Mrd. Euro. Der Marktanteil von Bitcoin liegt bei 65,3 Prozent.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.