Der Bitcoin-Kurs hat am heutigen 8. März ein neues Rekordhoch erreicht, nachdem die neuen amerikanischen Arbeitslosenzahlen die Hoffnungen auf baldige Leitzinssenkungen genährt haben.

Bitcoin-Kursdiagramm. Quelle: TradingView

Bitcoin erreicht neues Rekordhoch

Wie die Daten von Cointelegraph Markets Pro und TradingView entsprechend zeigen, konnte BTC durch den jüngsten Aufschwung bis auf ein zwischenzeitliches Hoch von 70.184 US-Dollar vorstoßen.

Die marktführende Kryptowährung wurde allen voran durch die neuen US-Arbeitsmarktdaten befeuert, die besser als die Prognosen vom Februar ausfielen. Das lässt wiederum vermuten, dass die restriktive Geldpolitik Wirkung zeigt und die Inflation erfolgreich bekämpft wird.

Obwohl die Arbeitslosigkeit in den USA aktuell bei 3,9 % liegt und damit 0,2 % höher, als erwartet, lassen die übrigen Zahlen darauf schließen, dass sich Verbesserung bemerkbar macht.

„Die Reaktion des Marktes sieht so aus, dass der Aktienmarkt anschließend nach oben geklettert ist“, wie die Analysten von The Kobeissi Letter bemerken. Und weiter:

„Das liegt allen voran daran, dass die Arbeitslosenzahlen zwar nach oben gegangen sind, aber alles andere nach unten.“

Bitcoin und die Altcoins reagierten darauf ähnlich positiv wie der Aktienmarkt, weshalb es für die marktführende Kryptowährung in Folge dessen erstmals über die psychologisch wichtige 70.000 US-Dollar-Marke ging.

Die Marktbeobachter betonten daraufhin ganz besonders das Timing dieses historischen Events, denn das viel beachtete Halving von Bitcoin ist nicht mehr allzu weit entfernt.

So könnte der Hochpunkt im aktuellen Kurszyklus nun deutlich früher gekommen sein, als erwartet.

„Bitcoin verhält sich wie noch nie zuvor in seiner Geschichte“, wie Mikybull Crypto stellvertretend resümiert. Dem fügt er an:

„Der Zyklus-Hochpunkt kommt viel schneller, als viele vorhergesagt hatten.“
Bitcoin-Kursdiagramm. Quelle: Mikybull Crypto/X

US-Dollar schwächelt

Unterdessen sind die neuen Arbeitsmarktdaten für den US-Dollar eher schlecht.

So fiel der US-Dollar-Index (DXY) anschließend auf seinen niedrigsten Stand in zwei Monaten bei 102,36 Punkten und damit fast 5 % unter das geltende Jahreshoch.

US-Dollar-Index (DXY). Quelle: TradingView

Die nächste Entscheidung der US-Zentralbank über mögliche Leitzinssenkungen steht bereits am 20. März an, jedoch ist der Markt trotz der aktuellen Entwicklung nur wenig zuversichtlich, dass diese schon jetzt kommen.

So beziffert das FedWatch Tool der CME Group die Wahrscheinlichkeit für baldige Senkungen auf nur 3 %.

Wahrscheinlichkeiten für Leitzinssenkungen. Quelle: CME Group

Zudem hat sich Zentralbank-Chef Jerome Powell unter der Woche sehr zurückhaltend gegeben, was die weitere Geldpolitik seiner Federal Reserve angeht.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.