Der Bitcoin-Kurs peilt in den nächsten Wochen eine Kletterpartie in Richtung 90.000 US-Dollar oder darüber hinaus an, wie sich aus der momentanen Kombination mehrerer Faktoren vermuten lässt.
Kursmuster nimmt Formen an
So befindet sich BTC aktuell wieder in einer leichten Seitwärtsbewegung innerhalb eines Dreiecks, das an eine Bullenflagge erinnert, nachdem zuletzt bereits ein neues Rekordhoch aufgestellt wurde.

In der technischen Analyse gilt in der Regel, dass derartige Bullenflaggen ein Fortsetzungsmuster sind, das den Kurs um mindestens dasselbe Maß wie im vorherigen Aufwärtstrend anheben könnte. Mit einem solchen Aufschwung geht in der Regel auch ein gesteigertes Handelsvolumen einher.
Die Chancen für Bitcoin auf weitere Zugewinne stehen also nicht schlecht, nicht nur wegen dem neuen Rekordhoch, sondern auch aus den unten genannten Gründen. Das nächste Kursziel könnte in den kommenden Wochen dementsprechend bei 92.500 US-Dollar liegen, also 35 % über den aktuellen Ständen.
Bitcoin-ETFs beflügeln Kursentwicklung
Der Aufwärtstrend von BTC in den letzten Wochen ist allen voran mit den beträchtlichen Kapitalzuflüssen in die neuen „direkten“ Bitcoin-Indexfonds (ETFs) bedingt, die inzwischen über 53 Mrd. US-Dollar an Vermögen auf sich vereinen, während im Startmonat Januar bereits 27,95 Mrd. US-Dollar zu Buche standen.

Die anhaltenden Zuflüsse in die ETFs lassen darauf schließen, dass Anleger und Investoren weiterhin stark an den neuen Krypto-Finanzprodukten und damit auch an Bitcoin interessiert sind. Und dies wirkt sich wiederum unmittelbar auf den Bitcoin-Kurs aus, denn die Vermögensverwaltungen müssen die Kryptowährung nachkaufen, um diese in ihren ETFs akkurat abbilden zu können.
„Es scheint, dass die Zulassung für die Bitcoin-Spot-ETFs eine Akkumulationswelle ausgelöst haben, die den Bitcoin-Kurs bis Oktober 2024 auf 100.000 US-Dollar spült“, wie Analyst Timothy Peterson auf X resümiert.
Die rasanten Kapitalzuflüsse in die Bitcoin-ETFs kommen nur wenige Wochen vor dem sogenannten Halving des Krypto-Marktführers, das nicht nur die Block-Belohnung bzw. die Anstiegsrate der Angebots halbiert, sondern in der Regel auch den Kurs nach oben treibt.
Bullenflagge lässt Bitcoin hoffen
Darüber hinaus erinnert die derzeitige Kursentwicklung von BTC an das Kursmuster vor der damaligen Kletterpartie auf 69.000 US-Dollar im November 2021, wie Analyst Jelle bemerkt.

Die leichten Rückgänge in den Rekordhöhen von damals und heute lassen vermuten, dass der nächste Aufschwung vor der Tür steht, auch wenn es dieses Mal etwas anders kommen könnte.
„Bitcoin verhält sich ähnlich wie beim Rekordlauf von 2020“, wie Jelle entsprechend argumentiert. Dem fügt er an:
„Ein gescheiterter Ausbruch mit einer scharfen Korrektur, dann eine Seitwärtsbewegung und anschließend ein Ausbruch in höhere Regionen.“Sollte sich die Vergangenheit wiederholen, dann könnte BTC bald also Sphären von weit über 75.000 US-Dollar anpeilen.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.