Die Ansichten und Meinungen, die hier aufgeführt werden, sind ausschließlich die des Autoren spiegeln nicht zwangsläufig auch die Ansichten von Cointelegraph.com wider. Jeder Investment- und Handelsschritt birgt ein Risiko und man sollte gut recherchieren, bevor man eine Entscheidung trifft.
Die Marktdaten stammen von der HitBTC-Börse.
Weihnachten hat Kryptohändlern etwas Freude beschert. Die Gesamtmarktkapitalisierung aller Kryptowährungen ist um etwa 29 Prozent von knapp 101 Mrd. US-Dollar (88,7 Mrd. Euro) am 15. Dezember auf 143 Mrd. US-Dollar (125,6 Mrd. Euro) an Heiligabend gestiegen.
Obwohl sie noch weit unter ihrem Allzeithoch liegt, zeigt das Wachstum der letzten Tage Anzeichen einer Bodenbildung. In einem kürzlich erschienenen Tweet hat der Mitbegründer von Ethereum Joseph Lubin gesagt, dass er glaube, dass für das Jahr 2018 ein Kryptoboden erreicht wurde.
Der aktuelle Sprung zurück nach oben kann nur bis zu einem bestimmten Niveau anhalten, danach werden die Marktteilnehmer darauf warten, dass sich die fundamentalen Faktoren verbessern.
Einer der Faktoren, die am genauesten beobachtet werden, ist das institutionelle Interesse an der Branche. Obwohl eine Reihe großer Unternehmen Interesse zeigen, ist nicht viel passiert.
Die Märkte setzen auf neue Produktangebote, klare Regulierung und einen Boden bei den Kryptowährungen, um 2019 die größeren Marktteilnehmer anzuziehen. Jedes Anzeichen für einen Markteintritt eines wichtigen Marktteilnehmers wird als starker Katalysator für eine Aufwärtsbewegung bei den digitalen Währungen wirken.
Sollten Händler nach dem jüngsten Aufschwung ihre Positionen halten oder sollten sie Gewinne buchen? Lassen Sie es uns herausfinden.
BTC/USD
stößt derzeit bei 4.255 US-Dollar (3.735 Euro) auf Widerstand. Positiv ist jedoch, dass er seit dem Ausbruch über dem 20-Tages-EMA sich auch über diesem gehalten hat.
Ein Ausbruch über 4.255 US-Dollar (3.735 Euro) kann zu einem Anstieg auf 4.500 US-Dollar (3.951 Euro) führen. Der fallende 50-Tages-SMA liegt ebenfalls knapp über diesem Niveau, daher erwarten wir, dass die Bullen dieses Niveau stark verteidigen werden.
Wir empfehlen kurzfristigen Händlern, nah bei 4.500 US-Dollar (3.951 Euro) Gewinne über 75 Prozent ihrer Positionen zu buchen und die verbleibenden Positionen mit einem engen Stop-Loss nachlaufen zu lassen. Wenn die Bullen aus dem 50-Tage-SMA ausbrechen, kann sich die Rallye auf 4.914,11 US-Dollar (4.314,59 Euro) erstrecken. Dennoch halten wir das für unwahrscheinlich.
Die nächste Abwärtsbewegung wird starke Unterstützung am 20-Tages-EMA finden und darunter bei 3.787,33 US-Dollar (3.325,28 Euro). Ein Fall unter diese Zone schwächt die Erholung und erhöht die Wahrscheinlichkeit eines erneuten Tests der Tiefststände.
Der langfristige Trend für das BTC/USD-Paar ist nach wie vor rückläufig, aber der kurzfristige Trend hat sich geändert. Wenn der nächste Rückgang über 3.787,33 US-Dollar (3.325,28 Euro) bleibt und die nächste Aufwärtsbewegung ein höheres Hoch bildet, können wir bestätigen, dass das Tief vom 15. Dezember der Boden war. Die nächsten Tage werden für die führende Kryptowährung entscheidend sein.
XRP/USD
ist über 0,40 US-Dollar (0,35 Euro) ausgebrochen. Das ist ein bullisches Signal. Er kann nun bis an die Widerstandslinie des fallenden Kanals kommen, die wahrscheinlich als starrer Widerstand fungieren wird.
Der 20-Tages-EMA tendiert nun nach oben, während der 50-Tages-SMA abgeflacht ist. Auch der RSI ist nah an den überkauften Bereich gekommen. Das zeigt, dass sich der Trend umkehrt. Es ist unwahrscheinlich, dass der Boden bei 0,24508 US-Dollar (0,2147 Euro) unterschritten wird.
Weiter oben könnte das XRP/USD-Paar bei 0,50 US-Dollar (0,44 Euro) auf ein schweres Hindernis stoßen, wo die Händler Teilgewinne buchen und die Stopps für die verbleibenden Positionen höher legen können. Bei einem Ausbruch darüber kann sich die Rallye auf 0,565 US-Dollar (0,495 Euro) und dann auf 0,625 US-Dollar (0,548 Euro) erstrecken. Daher empfehlen wir, nicht alle Positionen bei 0,50 US-Dollar (0,44 Euro) zu schließen. Unsere optimistische Einschätzung ist hinfällig, wenn der Kurs die Richtung ändert und unter den 20-Tages-EMA fällt.
ETH/USD
ist mit Leichtigkeit über 136,12 US-Dollar (119,51 Euro) ausgebrochen und liegt nah am großen Überkopfwiderstand bei 167,32 US-Dollar (146,91 Euro). Händler, die Gewinne bei 136,12 US-Dollar (119,51 Euro) gebucht haben, können die verbleibenden Positionen bei etwa 167,32 US-Dollar (146,91 Euro) schließen. Wir erwarten einen Pullback oder eine Konsolidierung auf dieser Ebene. Wenn die digitale Währung allerdings aus 167,32 US-Dollar (146,91 Euro) ausbricht, kann sie auf 211 US-Dollar (185 Euro) klettern.
Der 20-Tages-EMA tendiert nun nach oben und der 50-Tages-SMA ist abgeflacht. Der RSI ist aus dem überverkauften Bereich, in dem er sehr tief drin lag, in den überkauften geklettert. Das deutet darauf hin, dass sich der kurzfristige Trend geändert hat.
Wenn der nächste Rückgang bei einem der gleitenden Durchschnitte Unterstützung findet, bestätigt das einen Boden bei 83 US-Dollar (72 Euro). Wir erwarten, dass das ETH/USD-Paar einige Zeit in einer Spanne verbleiben wird, bevor es einen neuen Aufwärtstrend beginnt.
BCH/USD
hat sich in den letzten drei Tagen in der Nähe der Tageshöchststände konsolidiert. Die Bären konnten den Kurs nicht nach unten drücken. Das zeigt, dass die Bullen nicht sofort Gewinne buchen und jeden kleinen Rückgang kaufen.
Wenn der Kurs in den nächsten 2-3 Tagen über dem 20-Tages-EMA bleibt, können wir einen weiteren Versuch erwarten, aus dem 50-Tages-SMA auszubrechen. Wenn das gelingt, kann sich der Pullback auf 307,01 US-Dollar (269,55 Euro) erstrecken, was dem 61,8-prozentigen Fibonacci-Einbruchsniveau des jüngsten Rückgangs entspricht. Händler sollten ihre Stopps immer wieder höher legen.
Wenn das BCH/USD-Paar allerdings vom 50-Tages-SMA aus nach unten abknickt, könnte es eine Unterstützung am 20-Tages-EMA finden. Ein Fall unter die gleitenden Durchschnitte würde den Aufwärtsschwung stören und für einige Wochen zum Handel innerhalb einer Spanne führen. Der Abwärtstrend setzt sich fort, wenn die Bären das Paar unter 73,50 US-Dollar (64,53 Euro) sinken lassen.
EOS/USD
versucht, aus dem 38,2-prozentigen Fibonacci-Einbruchsniveau von 3,0510 US-Dollar (2,6734 Euro) auszubrechen. Darüber hinaus erwarten wir einen starken Widerstand am 50-Tages-SMA und bei 3,8723 US-Dollar (3,3930 Euro).
Wenn diese beiden Ebenen überwunden sind, kann sich die Erholung bis zum nächsten großen Widerstand bei 4,493 US-Dollar (3,937 Euro) erstrecken. Wir gehen davon aus, dass die Zone zwischen00 3,8723 US-Dollar (3,3930 Euro) und 4,493 US-Dollar (3,937 Euro) eine große Hürde darstellen wird.
Das nächste Leg nach unten dürfte am 20-Tages-EMA Unterstützung finden. Ein Fall unter diese Unterstützung kann zu einer Konsolidierung für einige Tage führen. Das EOS/USD-Paar setzt seinen Abwärtstrend fort, wenn es unter 1,55 US-Dollar (1,36 Euro) fällt.
XLM/USD
Stellar ist über den 20-Tages-EMA und über 0,13427050 US-Dollar (0,1177 Euro) ausgebrochen. Das ist ein bullisches Zeichen, das die Tür für einen Anstieg auf den 50-Tages-SMA und auf 0,184 US-Dollar (0,161 Euro) öffnet.
Der 20-Tages-EMA ist abgeflacht und der RSI ist in den positiven Bereich geklettert. Das zeigt, dass die Nachfrage kurzfristig das Angebot überstiegen hat. Allerdings tendiert der 50-Tages-SMA nach unten. Das bedeutet, dass der langfristige Trend nach wie vor rückläufig ist.
Das Paar zeigt weiterhin eine schwache Leistung, so dass wir keinen Handel empfehlen. Die Erholung wird abgeschwächt, wenn das XLM/USD-Paar unter 0,11196656 US-Dollar (0,0981 Euro) fällt.
LTC/USD
hat, wie erwartet, den Überkopfwiderstand von 36,428 US-Dollar (31,919 Euro) erreicht. Wir erwarten, dass die Bären dieses Niveau stark verteidigen werden. Wenn ihnen das gelingt, kann der Kurs auf den 20-Tages-EMA zurückfallen.
Wenn die Bullen jedoch den Überkopfwiderstand durchbrechen, kann sich die Erholung beim LTC/USD-Paar auf 47,246 US-Dollar (41,399 Euro) erstrecken. Daher können Händler ihre Stopps bei den verbleibenden Positionen nachlaufen lassen.
Der 20-Tages-EMA tendiert nun nach oben und der RSI ist in den positiven Bereich geklettert. Das deutet auf einen Vorteil für die Bullen in naher Zukunft hin. Wir erwarten, dass 23,10 US-Dollar (20,28 Euro) der Boden sein wird, solange sich der Kurs über 29,349 US-Dollar (25,717 Euro) hält.
BSV/USD
Bitcoin SV liegt in einer Spanne zwischen 80,352 US-Dollar (70,407 Euro) und 123,98 US-Dollar (108,64 Euro). Der Versuch, aus der Spanne auszubrechen, scheiterte am 20. und 21. Dezember. Dennoch haben die Bullen den Kurs in den letzten drei Tagen über 100 US-Dollar (87,62 Euro) halten können. Das zeigt, dass sie bei jedem kleinen Rückgang kaufen.
Wir erwarten innerhalb der nächsten 3-4 Tage einen weiteren Versuch, aus der Spanne auszubrechen. Wenn sich der Ausbruch halten kann, kann sich die Erholung bis auf 167,608 US-Dollar (146,864 Euro) erstrecken. Während Händler, die Teilpositionen halten, die Aufwärtsbewegung mitnehmen können, können bei einem Schlusskurs über 123,98 US-Dollar (108,64 Euro) auch neue Positionen mit einem nah anliegenden Stop-Loss eröffnet werden.
Wenn die Bären allerdings die Marke von 123,98 US-Dollar (108,64 Euro) bis zum Schluss (UTC) verteidigen können, könnte das BSV/USD-Paar für die nächsten Tage innerhalb einer Spanne verbleiben. Wir könnten noch einmal Long-Positionen vorschlagen, wenn der Kurs von 80,352 US-Dollar (70,407 Euro) aus nach oben springt. Der Trend schwächt sich ab, wenn die Bären den Kurs unter 65,031 US-Dollar (56,982 Euro) drücken.
TRX/USD
TRON hält sich stabil, was auf anhaltende Käufe durch die Bullen hinweist. Die gleitenden Durchschnitte stehen kurz vor einer bullischen Überkreuzung, was eine Trendwende bedeutet. Wenn die Bullen es über 0,025 US-Dollar (0,022 Euro) schaffen, wird die nächste Aufwärtsbewegung wahrscheinlich den Überkopfwiderstand von 0,02815521 US-Dollar (0,0247 Euro) erreichen.
Das TRX/USD-Paar ist dreimal von 0,02815521 US-Dollar (0,0247 Euro) aus nach unten abgeknickt, so dass wir eine starke Verteidigung dieses Niveaus durch die Bären erwarten. Der RSI liegt in der überkauften Zone und zeigt damit, dass ein Pullback unmittelbar bevorsteht.
Wir gehen davon aus, dass sich die Kryptowährung in den nächsten Wochen im Bereich zwischen 0,0183 US-Dollar (0,0160 Euro) bis 0,02815521 US-Dollar (0,0247 Euro) konsolidieren wird. Ein Ausbruch aus dieser Spanne wird einen neuen Aufwärtstrend auslösen. Wir könnten Long-Positionen vorschlagen, wenn der nächste Rückgang sich über 0,0183 US-Dollar (0,0160 Euro) oder dem 20-Tages-EMA hält. Unsere Aussicht auf eine Trendwende ist hinfällig, wenn das Paar unter die gleitenden Durchschnitte fällt.
ADA/USD
Cardano versucht, aus dem 50-Tages-SMA auszubrechen und den nächsten Überkopfwiderstand bei 0,060105 US-Dollar (0,0527 Euro) zu erreichen. Trader, die noch etwa 50 Prozent ihrer Positionen übrig haben, können entweder den Rest der Gewinne auf diesem Niveau buchen oder die Stopps sehr knapp nachlaufen lassen.
Der 20-Tages-EMA tendiert nach oben, während der RSI von der überverkauften Zone in die überkaufte Zone gestiegen ist. Das zeigt, dass die Bullen kurzfristig die Oberhand haben. Der 50-Tages-SMA tendiert jedoch immer noch nach unten. Das bedeutet, dass der langfristige Trend weiterhin rückläufig ist.
Wir erwarten ein weiteres Leg nach unten. Daher empfehlen wir, Gewinne in der Nähe von 0,060105 US-Dollar (0,0527 Euro) vollständig zu buchen. Händler können bei Rückgängen erneut einsteigen. Jede Korrektur wird wahrscheinlich Unterstützung am 20-Tages-EMA und darunter bei 0,033065 US-Dollar (0,0290 Euro) finden. Unsere optimistische Prognose ist hinfällig, wenn das ADA/USD-Paar unter das Tief vom 7. Dezember fällt.
Die Marktdaten stammen von der HitBTC-Börse. Die Charts für die Analyse stammen aus TradingView.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.