Rootstock (RSK), ein Protokoll für sogenannte Smart Contracts, schließt sich dem Projekt RIF OS an, um seinen Wirkungsbereich zu erweitern. Dies wurde am 18. November von beiden Seiten auf deren jeweiligen Blogs bestätigt.
Im Zug der Vereinbarung wird RIF Labs, das Team hinter dem Blockchain-Betriebssystem RIF OS, das entsprechende Gegenstück von RSK übernehmen, also RSK Labs. RIF wurde ursprünglich als Nebenprojekt von ehemaligen leitenden Angestellten bei RSK ins Leben gerufen.
Gemeinsam möchte man die starke Synergie der beiden Projekte nutzen, wodurch das RSK Protokoll in die Lage versetzt werden soll, neben Bitcoin und auch für andere Netzwerke verfügbar zu sein. Außerdem soll dadurch eine Vielzahl von P2P (Peer-To-Peer) Funktionen eingebunden werden.
„Die drei wichtigsten Bestandteile der Kooperation von RIF OS sind die Zusammenführung von RIF Labs und RSK Labs, die Veröffentlichung der RIF OS Protokolle und die erste Anwendung des RIF Verzeichnisprotokolls (Directory Protocol)“, wie es im Eintrag von RIF heißt. Weiter wird hier ausgeführt:
„RIF Labs hat eine Vereinbarung zur Übernahme von RSK Labs unterzeichnet. Mit dieser Übernahme fällt RIF Labs die Entwicklung und der Kunden-Service des RSK Smart Contract Netzwerkes und des RIF OS Protokolls zu.“
Das Unternehmen bezeichnet die Kooperation als einen „großen Fortschritt“, der dabei helfen würde, „die weltweite Annahme von Open-Source Blockchain-Technologie voranzutreiben“.
Rootstock ist aus einer Idee des Bitcoin Core Entwicklers Sergio Lerner hervorgegangen, wobei er mehrere Jahre daran gearbeitet hatte, ehe es im Januar 2018 auf dem Mainnet veröffentlicht wurde.
„Im Prinzip möchte Rootstock sein, was Ethereum ist, eine dezentralisierte Plattform für Smart Contracts. Allerdings will Rootstock dazu das bestehende Bitcoin-System nutzen, anstatt von Grund auf ein völlig neues zu bauen“, wie der Blockchain-Entwickler Albert Szmigielski 2016 in einem Blog erklärte.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.