Der Bitcoin-Kurs hat sich am 10. April bei 69.000 US-Dollar gefangen, nachdem die Wale den vorherigen Abschwung erfolgreich „aufgekauft“ haben.

Wale bringen sich in Position
Wie die Daten von Cointelegraph Markets Pro und TradingView zeigen, konnte BTC das zwischenzeitliche Tief von 67.482 US-Dollar entsprechend schnell wieder ausgleichen.
Der Aufschwung wurde maßgeblich durch die Veröffentlichung des neuen U.S. Consumer Price Index (CPI) für März bedingt, der mit einem Zuwachs von 3,5 % im Jahresvergleich gemäß den Erwartungen ausfällt.
Die Analysten vermuten, dass die Wale den Kurs zuvor absichtlich gedrückt hatten, um nach Bekanntgabe der neuen CPI-Zahlen wieder kaufen zu können.
Und diese These scheint sich zu bewahrheiten, denn die Daten von Material Indicators belegen, dass es aktuell wieder zu verstärkten Käufen kommt.
„Die Daten zeigen, dass die Wale den Abschwung von BTC aufgekauft haben“, wie die Analysten auf X (ehemals Twitter) mit Blick auf ihre firmeneigenen Kennzahlen feststellen.

Der Bitcoin-Kurs bewegt sich auf Grund dessen zuletzt wieder bei 69.100 US-Dollar.
„Und schon liegt Bitcoin wieder oberhalb von 69.000 US-Dollar und die Tageskerze ist wieder grün“, wie auch Krypto-Trader Jelle resümiert.
Sein Kollege Daan Crypto Trades weist unterdessen darauf hin, dass der letzte Abschwung unter 68.000 US-Dollar die „Lücke“ bei den CME Bitcoin-Futures gefüllt hat, die sich unter der Woche nach vermehrter Volatilität aufgetan hatte.

Bitcoin-ETFs legen langsam wieder zu
Die großen amerikanischen Bitcoin-Indexfonds (ETFs) legen derweil weiter zu, wenn auch langsam.
So haben die beiden führenden BTC-ETFs von BlackRock und Fidelity Investments am 9. April immerhin kleinere Zuflüsse verzeichnet, womit sie ein Abrutschen in den „roten“ Bereich verhindern und ihre „grüne“ Serie fortsetzen konnten, wie die Daten der Investmentfirma Farside verdeutlichen.

Allerdings stehen für den 9. April Nettokapitalabflüsse in Höhe von 18,6 Mio. US-Dollar zu Buche, denn der Grayscale Bitcoin Trust (GBTC) hat vorgestern satte 155 Mio. US-Dollar verloren.
Am 10. April flossen aus dem GBTC zusätzliche 2.600 BTC im Wert von 180 Mio. US-Dollar ab, wie die Daten der Krypto-Analysefirma Arkham belegen.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.