MyCryptons ist eine Blockchain-basierte Plattform, auf der Benutzer einzigartige digitale Sammelbilder kaufen können. Auf den Bildern sind bekannte Persönlichkeiten abgebildet, darunter Politiker, wie Donald Trump oder Kim Jong Un, aber auch viele weitere Promis und Stars.

Jedes Crypton enthält ein handgefertigtes Bild der betreffenden Person, darunter können dann lustige Sprüche hinzugefügt werden, um sie auf Social-Media als satirisches Kommentar zu teilen oder auch einfach nur, um damit Spaß zu haben. Ein paar witzige Beispiele dafür sind: Facebook-Chef Mark Zuckerberg („Wahlen machen noch mehr Spaß mit FB“), Amazon-Chef Jeff Bezos („Armer Donald…ich bin 100-mal reicher“) oder US-Politikerin Sarah Palin („Unterschwätzt mich nicht“).  

Crypton Labs, die Firma hinter der Idee, ist der festen Überzeugung, dass diese Form der Ausdrucksweise viel lebendiger und zielführender ist, als die „reinen Wortschlachten“ auf Twitter. Zukünftig sollen den Cryptons auch kurze Audio-Nachrichten und Animationen hinzugefügt werden. Des Weiteren soll es den Nutzern sogar ermöglicht werden, ihre eigenen Bilder zu verwenden, um Cryptons von ihnen selbst zu erstellen. Außerdem können ebenso berühmte Persönlichkeiten der Geschichte oder fiktive Charaktere der Popkultur gesammelt werden.

Im Hinblick auf das Eigentumsrecht der Cryptons wird ein automatisches Stufenmodell eingesetzt, um den Preis zu bestimmen. Das heißt, das Crypton einer anderen Person kann jeweils für das Doppelte des ursprünglichen Preises erworben werden. Der erzielte Umsatz geht zum größten Teil an die Person, die ihr Crypton verloren hat, wodurch sie Gewinn macht. Allerdings ist es möglich, eine einmalige Schutzgebühr zu zahlen, so dass das betreffende Crypton nicht gekauft werden kann. Über diese Funktion können die Besitzer auch einen eigenen Verkaufspreis bestimmen.

Crypton Labs erklärt dieses Konzept folgendermaßen: Wenn sie jetzt zum Beispiel ein Crypton kaufen, das eine Person darstellt, die 2020 oder 2024 Präsidentschaftskandidat bei den US-Wahlen ist, dann ist dieses Crypton jetzt noch nicht viel wert. In ein paar Jahren ist die Nachfrage aber wahrscheinlich entsprechend hoch, wenn diese Person im Rampenlicht steht.

Varun Gupta, Mitbegründer des Unternehmens, erklärt gegenüber Cointelegraph, dass es jedoch nicht nur um die Abbildungen der Promis geht. Vielmehr sind die Cryptons kleine kreative Kunstwerke, die Werkzeuge der Kommunikation sein sollen und durch das Recht auf freie Meinungsäußerung geschützt sind. Außerdem führt er weiter aus, dass die ausgewählten Persönlichkeiten auf Grundlage verschiedener Kriterien ausgewählt werden, das Wichtigste ist jedoch ein großes öffentliches Interesse. Poilitiker und Machthaber passen natürlich perfekt in diese Kategorie. Laut eigener Aussage hatte die Firma bisher keine rechtlichen Schwierigkeiten oder Einwände im Hinblick auf das Projekt.   

Die Plattform ist derzeit frei zugänglich für jeden, der die Crypton-Bilder auf Social-Media benutzen oder per Email verschicken möchte.

Wertschöpfung

Neben dem bloßen Kauf und Verkauf von Cryptons soll es laut Crypton Labs auch andere Möglichkeiten geben, mit den digitalen Sammelbildern Gewinn zu erzielen.

Wird ein Crypton beispielsweise auf der Plattform in einem Spiel eingesetzt, dann erhält der eigentliche Besitzer einen Teil des generierten Profits, was ihre Wertanlage wiederum noch wertvoller macht.

Ein Beispiel für ein solches Spiel ist der Promi-Mixer, hier werden zwei bekannte Persönlichkeiten vermischt, woraus eine völlig neue Person entsteht.

Crypton Labs gibt an, dass eine Reihe neuer Spielideen schon in den Startlöchern stehen, außerdem wolle man die Plattform auch für externe Programmierer und Entwickler öffnen, was wiederum den Weg frei macht für viele neue Spiele. So wird im Moment „Angry Mobs“ (Deutsch: Aufgebrachte Meute) entwickelt, wo man die Prominenten entweder bejubeln oder verspotten können.  

Bezüglich der Grafiken und Illustrationen sucht das Start-Up immer wieder nach talentierten Künstlern, die sich gerne mit dem Unternehmen in Verbindung setzen dürfen.

Des Weiteren beabsichtigt Crypton Labs, eine „Token-Wirtschaft” innerhalb der Plattform einzuführen, die mit einem baldigen ICO verknüpft werden soll.

Für den Guten Zweck

Der Smart Contract von Crypton ermöglicht ebenfalls die Herausgabe spezieller karitativer Cryptons. In naher Zukunft plant die Firma, mit führenden Unternehmen der Krypto-Branche zusammenzuarbeiten, um Geld für den guten Zweck zu sammeln. Dazu sollen ganz besondere Charity-Cryptons erstellt werden, auf denen sich Abbilder der entsprechenden Personen befinden. Der umgesetzte Betrag geht allerdings nicht an den Verkäufer, sondern wird an entsprechende Wohltätigkeitsorganisationen gespendet. Sobald ein festgelegtes Spendenziel erreicht ist, gehen diese Crpytons in den normalen Modus über und können wieder wie üblich gehandelt werden. Ziel ist es, dass jeder seinen eigenen Spendenaufruf durchführen kann und mit seinen Fans und Followern eine eigene Dynamik entwickelt.

Für den Kauf von Cryptons werden eine MetaMask-Wallet und eine Ethereum-Wallet genutzt. Zukünftig möchte Crypton Labs auch Apps auf iOS und Android an den Start bringen, damit alle Funktionen ebenfalls auf mobilen Geräten zur Verfügung stehen.

 

Disclaimer. Cointelegraph unterstützt keine Inhalte oder Produkte auf dieser Seite. Wir möchten Ihnen alle wichtigen Informationen zur Verfügung stellen, die wir erhalten können. Die Leser sollten jedoch ihre eigenen Recherchen anstellen, bevor sie unternehmensbezogene Maßnahmen ergreifen, da Sie selbst die volle Verantwortung für ihre Entscheidungen tragen. Dieser Artikel kann nicht als Anlageberatung betrachtet werden.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.