Neue börsengehandelte Produkte (ETPs), die den Wert von XRP und Litecoin abbilden, sind ab sofort au dem im Besitz der Börse Stuttgart befindlichen schwedischen Nordic Growth Market (NGM) zum Handel zugelassen. Dies teilte der Betreiber in einer mit Cointelegraph am 4. April geteilten Pressemitteilung mit.

Die Börse Stuttgart ist die zweitgrößte deutsche Börse mit einem jährlichen Handelsvolumen von zuletzt 71,2 Milliarden Euro für 2018. Die hundertprozentige Tochtergesellschaft NGM ist eine autorisierte Börse mit Niederlassungen in Schweden, Norwegen, Dänemark und Finnland.

Die neu gelisteten Produkte stehen europäischen Investoren zur Verfügung und werden von XBT Provider, einer CoinShares-Gesellschaft mit Sitz in Schweden, herausgegeben, die bereits 2015 und 2017 Bitcoin und Ethereum Tracking-Produkte an die Nasdaq Stockholm-Börse gebracht hat. Das Handelsvolumen beider Unternehmen soll sich Berichten zufolge auf über 374 Millionen US-Dollar belaufen.

Wie bei den früheren Produkten von XBT stellt das Tracking-Zertifikat für jeden der neuen ETPs "einen bestimmten Betrag des Basiswertes (LTC und XRP) dar und verfolgt einen zusammengesetzten Index jedes Vermögenswertes. Beim Kauf eines Zertifikats an der Börse wird es dann mit dem entsprechenden Basiswert 1:1 abgesichert."

Laut der Pressemitteilung kann jeder zugelassene EU-Investor, "dessen Brokerage- oder elektronische Handelsplattform Zugang zur NGM-Börse hat, seinem Brokerage-, Handels- oder in einigen Fällen auch steuerbegünstigten Konten wie einem ISK (Schweden) oder SIPP (Großbritannien) Konto passive LTC- oder XRP-Exposures hinzufügen".

Ryan Radloff, CEO der Muttergesellschaft von XBT Provider, CoinShares, nennt die neuen Produkte einen Durchbruch, da "LTC und XRP jetzt effektiv eine ISIN-Nummer haben".

Er stellte auch fest, dass Anleger, die sich ansonsten vor unregulierten Börsen hüten, nun digitale Asset-Produkte über ein traditionelles Brokerage-System handeln können.

Tommy Fransson, stellvertretender CEO von NGM, hat ebenfalls eine entsprechende Erklärung abgegeben:

"Investoren [....] in Schweden [....] zeigten bereits bei früheren Kryptoangeboten ein großes Interesse. Als Branche ist es uns wichtig, den Wünschen unserer Investoren aufmerksam zu folgen und auf diese einzugehen."

Die heutige Pressemitteilung besagt ferner, dass der Prospekt des XBT-Anbieters von der schwedischen Finanzaufsichtsbehörde genehmigt wurde und die neuen Zertifikate dem schwedischen Recht unterliegen, stellt jedoch fest, dass der XBT-Anbieter kein lizenzierter Finanzberater ist.

Wie kürzlich berichtet wurde, hat die Schweizer Börse SIX am 2. April ein XRP-basiertes ETP gelistet, welches von der Krypto-Derivatentwicklungsfirma Amun herausgegeben wurde.

Cointelegraph hat in einer eigenen Analyse im Dezember festgestellt, dass die europäische Auflistung von Krypto-ETPs schneller an Bedeutung zu gewinnen scheint als in den Vereinigten Staaten, wobei Schweden seit 2015 bei der Akzeptanz über seine XBT-Provider-Listungen die führende Rolle spielt.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.